110.000.000.000€ Bank startet Bitcoin und Ethereum Trading: Katalysator für den BTC-Kurs?
- BBVA erhält die Genehmigung, den Handel mit Bitcoin und Ethereum in Spanien anzubieten.
- Die MiCA-Vorschriften treiben die Einführung von Kryptowährungen in der EU voran.
Der spanische Bankenriese Banco Bilbao Vizcaya Argentaria (BBVA) hat die behördliche Genehmigung erhalten, den Handel mit Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) in Spanien anzubieten. Laut Reuters folgt die Genehmigung auf die Umsetzung der Verordnung über Märkte für Krypto-Assets (MiCA) in der gesamten Europäischen Union.
Diese Entscheidung markiert den Abschluss der mehrjährigen Bemühungen der BBVA, digitale Vermögensdienstleistungen für ihre Kunden zu integrieren. Die Bank schließt sich anderen europäischen Finanzinstituten wie der Deutschen Bank und der Société Générale an, die ihr Angebot im Bereich Kryptowährungen erweitern.
Die BBVA verwaltet Vermögen in Höhe von 110.000.000.000 Euro für Retail und instituionelle Investoren. Durch diesen Meilenstein könnte neues Kapital in den Markt fließen und die Kurse von Bitcoin und Ethereum positiv beeinflussen.
BBVA stärkt seine Krypto-Präsenz
Die BBVA ist bereits seit geraumer Zeit im Bereich der Kryptowährungen aktiv. Im Jahr 2020 hatte die Bank geplant, ihre Krypto-Dienstleistungen in der Schweiz anzubieten, einem Land, in dem die FINMA einen klaren und gut strukturierten Regulierungsrahmen für digitale Assets geschaffen hatte. Das Fehlen einer einheitlichen Krypto-Regulierung in der EU machte die Schweiz zu einem besonders attraktiven Ziel für den Ausbau von Krypto-Dienstleistungen. Mit dem Inkrafttreten der MiCA-Verordnung hat die BBVA jedoch nun die Genehmigung erhalten, ihre Krypto-Aktivitäten auch in Spanien auszubauen und ihre Dienstleistungen auf den gesamten europäischen Markt auszudehnen.
Bereits über ihre türkische Tochtergesellschaft Garanti BBVA Kripto hat die Bank einen wichtigen Schritt im Kryptobereich unternommen. Im Januar begann sie, Krypto-Dienstleistungen für die breite Öffentlichkeit anzubieten und profitierte dabei vom relativ offenen regulatorischen Umfeld in der Türkei.
Die Zulassung ihrer Krypto-Dienstleistungen in Spanien stellt einen weiteren bedeutenden Schritt dar, wobei die BBVA ihre digitalen Vermögenswerte nun auch in regulierten Märkten weiter ausbauen möchte.
Strategische Partnerschaften und Branchentrends
Die BBVA wird ihre Krypto-Dienstleistungen in Europa in Zusammenarbeit mit Bit2Me, einer 2014 gegründeten spanischen Krypto-Börse, anbieten. Abel Peña, Vertriebsleiter von Bit2Me, erklärte, dass die MiCA-Verordnung dazu beigetragen habe, mehr Banken zu ermutigen, Krypto-Dienstleistungen zu integrieren. Peña erwartet, dass zahlreiche europäische Banken bis Anfang 2025 in den Krypto-Kassahandel einsteigen werden, um auf die wachsende Nachfrage aus der Kundenbasis zu reagieren.
Dieser Schritt der BBVA fügt sich nahtlos in einen größeren Trend im europäischen Bankensektor ein. Die Deutsche Bank, Deutschlands größte Investmentbank, arbeitet an der Entwicklung eines Ethereum-Rollups, das auf der ZKsync-Technologie basiert, und bietet in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Fintech-Unternehmen Taurus Krypto-Verwahrungsdienste an. Parallel dazu hat die SG-FORGE der Société Générale einen Euro-Stablecoin auf dem XRP-Ledger eingeführt, was die zunehmende Integration digitaler Vermögenswerte in die traditionellen Bankdienstleistungen weiter belegt.
Regulatorische Klarheit und Marktwachstum treiben die Expansion voran
Die Einführung der MiCA-Verordnung hat den Finanzinstituten in Europa die notwendige Rechtssicherheit verschafft, um sich intensiver mit Kryptowährungen auseinanderzusetzen. Auch die Marktdynamik trägt dazu bei, das Interesse zu fördern – insbesondere der Erfolg der börsengehandelten Bitcoin-Spot-Fonds (ETFs) in den USA, die in den letzten Monaten Zuflüsse in Höhe von über 35 Mrd. USD verzeichnet haben.
Abel Peña hob hervor, dass viele Banken bereits mit Krypto-Plattformen zusammenarbeiten, um sich auf die Einführung ihrer digitalen Vermögenswerte-Dienstleistungen vorzubereiten. Er nannte auch die sich verändernden globalen Rahmenbedingungen, wie die kryptofreundliche Haltung des damaligen US-Präsidenten Donald Trump, als weitere Faktoren, die das institutionelle Interesse an Kryptowährungen verstärkten.
Mit der Zulassung der BBVA in Spanien ist zu erwarten, dass weitere europäische Banken nachziehen werden. Diese Entwicklung markiert einen bedeutenden Wandel in der Finanzbranche, da immer mehr traditionelle Banken den Handel mit Kryptowährungen in einem regulierten Umfeld akzeptieren, was einen neuen Schritt in der Integration von digitalen Vermögenswerten in den Mainstream darstellt.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Hongkonger Polizei verhaftet 12 Verdächtige wegen Geldwäsche von 15 Millionen Dollar über Krypto-Börsenläden
Schnelle Übersicht Die Polizei von Hongkong nahm ein grenzüberschreitendes Geldwäsche-Syndikat ins Visier und führte eine Razzia durch, die zur Festnahme von 12 Personen führte, so die Polizei. Das Geld, von dem ein Teil aus Betrügereien stammte, wurde als Mittel zur Geldwäsche über OTC-Börsen in Kryptowährungen umgewandelt.

Verteidiger in den Fällen Samourai und Tornado Cash werfen der Anklage vor, entlastende Beweise zurückzuhalten
Kurze Zusammenfassung Anwälte in den Fällen Samourai Wallet und Tornado Cash haben die Staatsanwälte beschuldigt, ein Telefonat zurückzuhalten, das ihrer Meinung nach entscheidend für ihre Verteidigung sein könnte. In dem Telefonat deuteten hochrangige FinCEN-Mitarbeiter gegenüber den Staatsanwälten an, dass die nicht-verwahrenden Protokolle möglicherweise nicht als Geldübertragungsdienste qualifiziert sind, ein Schlüsselelement bestimmter Anklagen. Die Staatsanwälte im Samourai-Fall spielten die Vorwürfe herunter und argumentierten, dass das Gespräch vor dem Prozess ordnungsgemäß offengelegt wurde und die Meinung der Mitarbeiter darstellt.

Der argentinische Präsident Milei versäumt Zivilanhörung, während Richter im Libra-Fall die Entsiegelung von Bankunterlagen anordnet
Kurze Zusammenfassung Ein Richter, der einen Fall gegen den argentinischen Präsidenten wegen seiner Förderung einer volatilen Kryptowährung leitet, hat die Zentralbank des Landes aufgefordert, die Bankunterlagen des Präsidenten sowie die seiner Schwester zu entsiegeln, so lokale Medienberichte. Der Präsident, Javier Milei, soll zudem weder persönlich noch durch einen Anwalt an einer Mediationsanhörung in einem separaten Zivilverfahren teilgenommen haben. Milei sah sich Forderungen nach Amtsenthebung und Betrugsvorwürfen ausgesetzt, nachdem er öffentlich den Libra-Token unterstützt hatte, der kurz darauf an Wert verlor.

Dogecoin Kurs Prognose: Steht Der Nächste Große DOGE-Pump Bevor?
Dogecoin ist wieder heiß im Rennen! Starke News und ein möglicher ETF befeuern den Kurs. Kommt jetzt der große Ausbruch?
Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








