Pi Network Sperrfrist: Warum immer mehr Nutzer ihre Konten verkaufen
Unter den oft als Pioniere bezeichneten Pi Network-Nutzern macht sich gerade ein neuer Trend breit: Viele entscheiden sich, ihre gesamten Konten zu verkaufen, da die Sperrfristen ihnen zu lang sind.
Nutzer können so nämlich nicht auf ihre Pi-Coins (PI) zugreifen und sie handeln.
Pi Network-Sperrfrist drängt Nutzer zum Verkauf ihrer Konten
Die Blockchain Pi Network ist über eine mobile App zugänglich. Das Projekt versprach ein dezentrales Mining-Erlebnis ohne spezielle Hardware, um breiteren Zugang zu ermöglichen.
Allerdings hat der Sperrmechanismus—entworfen, um das Angebot zu stabilisieren und die Inflation zu reduzieren—nach hinten losgegangen. Laut den neuesten Daten beträgt die Gesamtzahl der Konten im Pi Network 11,5 Millionen.

Sperrfrist des Pi Network. Quelle: ExplorePi
Von diesen haben 1,1 Millionen Pioniere ihre PI für sechs Monate gesperrt und 1,6 Millionen für ein Jahr. Bemerkenswert ist, dass die Mehrheit—7,2 Millionen Konten (62,6 Prozent)—ihre für drei Jahre gesperrt haben. Das bedeutet, dass diese Coins erst Ende 2027 bis Anfang 2028 handelbar werden.
„Normies haben dieses PI-Zeug jeden Tag für etwa drei Jahre gemined. Ich war sicher, es war ein Betrug, aber hey, es sieht so aus, als könnte man doch etwas daraus bekommen. Das Lustige ist, die meisten Normies haben es für 3 bis 5 Jahre gesperrt und wünschen sich jetzt, sie könnten ihre PI verkaufen”, schrieb ein Nutzer auf X (ehemals Twitter).
Diese Ungeduld hat einige Pioniere dazu veranlasst, die Sperrfrist zu umgehen, indem sie ihre Konten, einschließlich der Passphrasen, auf Plattformen wie X verkaufen. Eine schnelle Suche nach „sell locked Pi” zeigt eine Flut von Angeboten, bei denen Nutzer ihre gesperrten Guthaben zum sofortigen Verkauf anbieten.
„Ein Freund hat 2.136 Pi zum Verkauf. Die Pi sind bis 2027 gesperrt. Wenn du kaufst, erhältst du die Passphrase, die vollen Zugriff auf das Wallet gewährt”, postete ein Nutzer.
Der Nutzer äußerte tiefe Besorgnis über die Situation. Er bemerkte, dass viele Personen, die ihre Pi gesperrt haben, unter schweren finanziellen Schwierigkeiten leiden und ihre Coins nicht verkaufen können.
Allerdings birgt diese Praxis erhebliche Risiken. Das Teilen von Passphrasen mit Käufern schafft ein Szenario, in dem mindestens zwei Personen den kritischen Zugangsschlüssel zu einem Konto kennen, was die Wahrscheinlichkeit von Diebstahl oder Betrug erhöht.
Aufgrund des Mangels an Regulierung sind Käufer auch anfällig für Betrug. Unehrliche Verkäufer könnten potenziell gefälschte Konten oder ungültige Passphrasen anbieten. Rechtliche Bedenken entstehen, da diese Praxis möglicherweise gegen die Nutzungsbedingungen von Pi Network verstößt. Dies könnte das Risiko von dauerhaften Sperren oder dem Verlust von Coins bergen, wodurch beide Parteien ohne Rückgriffsmöglichkeiten bleiben.
Abgesehen von den Sperrproblemen hat Pi Network erhebliche Kritik erfahren, da Nutzer ihre Token nicht auf das Mainnet migrieren konnten. Viele Pioniere haben ungelöste technische Probleme gemeldet, die den Guthabentransfer verhindern, was zu Forderungen nach einer Verlängerung der Migrationsfrist am 14. März geführt hat.
In der Zwischenzeit treten diese Probleme in einer herausfordernden Zeit für Pi Coin auf. Der Altcoin hat in der vergangenen Woche 22,2 Prozent seines Wertes verloren.

Einige Investoren ziehen ihre Gelder aus dem Pi Network ab, wobei bärische Stimmung den Markt dominiert. Zum Zeitpunkt des Schreibens wurde Pi Coin bei 1,3 USD gehandelt, ein Rückgang von 0,7% in den letzten 24 Stunden.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Hongkonger Polizei verhaftet 12 Verdächtige wegen Geldwäsche von 15 Millionen Dollar über Krypto-Börsenläden
Schnelle Übersicht Die Polizei von Hongkong nahm ein grenzüberschreitendes Geldwäsche-Syndikat ins Visier und führte eine Razzia durch, die zur Festnahme von 12 Personen führte, so die Polizei. Das Geld, von dem ein Teil aus Betrügereien stammte, wurde als Mittel zur Geldwäsche über OTC-Börsen in Kryptowährungen umgewandelt.

Verteidiger in den Fällen Samourai und Tornado Cash werfen der Anklage vor, entlastende Beweise zurückzuhalten
Kurze Zusammenfassung Anwälte in den Fällen Samourai Wallet und Tornado Cash haben die Staatsanwälte beschuldigt, ein Telefonat zurückzuhalten, das ihrer Meinung nach entscheidend für ihre Verteidigung sein könnte. In dem Telefonat deuteten hochrangige FinCEN-Mitarbeiter gegenüber den Staatsanwälten an, dass die nicht-verwahrenden Protokolle möglicherweise nicht als Geldübertragungsdienste qualifiziert sind, ein Schlüsselelement bestimmter Anklagen. Die Staatsanwälte im Samourai-Fall spielten die Vorwürfe herunter und argumentierten, dass das Gespräch vor dem Prozess ordnungsgemäß offengelegt wurde und die Meinung der Mitarbeiter darstellt.

Der argentinische Präsident Milei versäumt Zivilanhörung, während Richter im Libra-Fall die Entsiegelung von Bankunterlagen anordnet
Kurze Zusammenfassung Ein Richter, der einen Fall gegen den argentinischen Präsidenten wegen seiner Förderung einer volatilen Kryptowährung leitet, hat die Zentralbank des Landes aufgefordert, die Bankunterlagen des Präsidenten sowie die seiner Schwester zu entsiegeln, so lokale Medienberichte. Der Präsident, Javier Milei, soll zudem weder persönlich noch durch einen Anwalt an einer Mediationsanhörung in einem separaten Zivilverfahren teilgenommen haben. Milei sah sich Forderungen nach Amtsenthebung und Betrugsvorwürfen ausgesetzt, nachdem er öffentlich den Libra-Token unterstützt hatte, der kurz darauf an Wert verlor.

Dogecoin Kurs Prognose: Steht Der Nächste Große DOGE-Pump Bevor?
Dogecoin ist wieder heiß im Rennen! Starke News und ein möglicher ETF befeuern den Kurs. Kommt jetzt der große Ausbruch?
Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








