Bitcoin & Co.: Irrationale Panik an den Märkten? Profis so optimistisch wie nie – 68 % sehen Krypto beim Chancen-Risiko-Verhältnis auf Platz 1

Die Krypto-Anleger sind in Panik – Der Fear & Greed Index steht bei nur 25: ein Wert, der „extreme Furcht“ signalisiert. Doch während viele Privatanleger nervös sind, zeigt eine neue Infografik von Coincierge.de, dass Großanleger mehr denn je auf Kryptowährungen setzen.
68 % der institutionellen Anleger sehen in Kryptowährungen das beste Chancen-Risiko-Verhältnis für die kommenden drei Jahre. Damit liegt das Asset klar auf dem ersten Platz, noch vor US-Aktien und dem Bereich Private Equity.

Bereits im Vorjahr haben 24 % der institutionellen Anleger ihren Krypto-Anteil deutlich erhöht, weitere 61 Prozent haben ihre Bestände moderat erhöht. Wie die Infografik aufzeigt, soll dieser Trend im Jahr 2025 fortgeführt werden. Besonders auffällig: keiner der befragten institutionellen Anleger hat den Krypto-Anteil deutlich verringert.

Beim Anlageverhalten zeigt sich ein deutlicher Unterschied zwischen Privat- und institutionellen Investoren: In der EU sind 16 % der Privatanleger bereits in Kryptowährungen investiert, weitere 12 % planen den Einstieg. Unter institutionellen Anlegern liegt der Anteil dagegen bei 40 % – mit zusätzlichen 18 %, die eine Investition erwägen.

Auch bei den konkreten Investments derjenigen, die in Kryptowährungen investiert sind, zeigt sich ein deutlicher Unterschied: 97 % der institutionellen Anleger setzen auf Bitcoin – bei Privatanlegern sind es 90 %. Bei Altcoins fällt die Kluft jedoch größer aus. Beispiel Ripple (XRP): 34 % der Institutionellen halten den Coin, bei Retail-Anlegern sind es 48 %. Noch deutlicher wird der Unterschied bei Solana: Während 30 % der institutionellen Anleger investiert sind, liegt der Anteil bei privaten Investoren bei satten 60 %.

Auch wenn Privatanleger bei Kursschwankungen oft nervöser reagieren und in unsicheren Phasen eher verkaufen, zeigen aktuelle Daten: Langfristig bleiben auch sie optimistisch. So erwarten 44 % der Krypto-Anleger in Deutschland, dass der Bitcoin Kurs bis 2030 auf über 250.000 US-Dollar steigt. Und fast jeder Vierte teilt sogar eine besonders bullishe Bitcoin Prognose von mehr als 500.000 US-Dollar.

Angesichts der positiven Einschätzungen von Profis und Privatanlegern könnte man meinen, dass Finanzinstitute längst verstärkt auf Krypto setzen. Doch die Realität sieht anders aus: Aktuell bieten nur 19 % der europäischen Finanzinstitute überhaupt Krypto-Services an. Weitere 12 % planen, künftig in den Markt einzusteigen.

Dabei könnte den Finanzinstituten ein lukratives Geschäft entgehen: 82 % der deutschen Krypto-Anleger halten Sicherheitskriterien für entscheidend bei der Wahl eines Krypto-Dienstleisters. Banken könnten dieses Vertrauen nutzen, um sich als seriöse Alternative zu etablierten Krypto-Plattformen zu positionieren – tun es bisher aber nur zögerlich.

Zuletzt aktualisiert am 3. April 2025
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Neue Spot-Margin-Handelspaare - NXPC/USDT
Andrew Peel, Leiter der digitalen Asset-Märkte bei Morgan Stanley, tritt zurück, um ein Tokenisierungs-Startup in der Schweiz zu gründen
Kurzübersicht Der Leiter der digitalen Asset-Märkte bei Morgan Stanley hat das Unternehmen verlassen, nachdem er 2018 zur Bank gekommen war. Der ehemalige Banker Andrew Peel befindet sich derzeit im Gartenurlaub und plant, ein Startup für reale Vermögenswerte in Zug, Schweiz, zu gründen.

Polymarkets neue Markterschaffung erreicht im April ein Allzeithoch, während sich das Volumen stabilisiert
Kurze Zusammenfassung: Weniger aktive Adressen handeln auf Polymarket, obwohl die Markterstellung explodiert, was auf eine Verschiebung hin zu einer stärker konzentrierten Nutzerbasis von Markterstellern hindeuten könnte. Der folgende Text ist ein Auszug aus dem Data and Insights-Newsletter von The Block.

Der weltweit größte illegale Online-Marktplatz Haowang wird nach Telegram-Intervention geschlossen
Schnelle Zusammenfassung Haowang Guarantee, ein auf Telegram basierender illegaler Marktplatz und Geldwäschekanal, kündigte Anfang dieser Woche seine Schließung an. Das Blockchain-Analyseunternehmen Elliptic erklärte, dass Haowang der größte illegale Online-Marktplatz aller Zeiten war und über 27 Milliarden USDT-Transaktionen abgewickelt hat.

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








