Bitcoin News: Nach neuen US-Strafzöllen – Wie tief könnte der BTC-Kurs in den kommenden Wochen fallen?

Der Start des Krypto-Markts in den Frühling war bisher alles andere als erfolgreich: Während im vergangenen September die Marktkapitalisierung des Krypto-Markts ein neues Allzeithoch bei 3,71 Billionen US-Dollar erreichen konnte, fiel dieser Wert zuletzt auf 2,70 Billionen US-Dollar. Über eine Billion US-Dollar ist also innerhalb des letzten halben Jahres aus dem gesamten Krypto-Markt geflossen.
Gekoppelt ist diese Entwicklung stark an die aktuelle Entwicklung des Bitcoin Kurses, der in den vergangenen Wochen mit einigen starken Problemen zurechtkommen musste. Ein Krypto-Experte erklärt jetzt, wie tief der BTC-Preis in den kommenden Wochen noch fallen könnte, wenn bestimmte technische Indikatoren noch weiter fallen sollten.
US-Strafzölle sorgen für weltweite Unsicherheit: Worauf sollten BTC-Anleger jetzt achten?
Einen der größten Einflüsse auf den aktuellen Krypto-Markt haben die weltweiten Strafzölle, die viele Länder derzeit als Reaktion auf die US-amerikanischen Tarife eingeführt haben. Dadurch entsteht eine hohe Unsicherheit am weltweiten Finanzmarkt, die viele Anleger nicht einschätzen können, was die nahe Zukunft bringen wird. Auch der Krypto-Markt leidet unter diesen Unsicherheiten.
Der Krypto-Analyst „Titan of Crypto“ erklärte jetzt in einem Tweet über die Social-Media-Plattform X (ehemals Twitter), dass derzeit einige kritische Aspekte in der technischen Analyse aufgefallen sind. So zeigt sich der 50-Wochen-EMA (Exponential Moving Average) derzeit auf einer wichtigen Ebene, denn der Bitcoin Kurs könnte diesen in den kommenden Tagen unterschreiten. Auch der wöchentliche Relative Strength Index (RSI) muss über einen wichtigen Schlüsselpunkt bleiben, da ansonsten beide Indikatoren auf schnell fallende Kurse hindeuten würden.
Ein Blick auf den Chart, den der Krypto-Experte seinem Tweet angehängt hat, verrät, dass eine Korrektur auf bis zu 60.000 US-Dollar (oder sogar darunter) folgen könnte, wenn die beiden kritischen Indikatoren weiter fallen würden.
In einem weiteren Tweet weist „Titan of Crypto“ allerdings darauf hin, dass es sich hierbei nur um eine kurzfristige Betrachtung handelt. Denn langfristig gehe er weiterhin davon aus, dass der BTC-Token stark zulegen wird. Abhängig davon, wie sich die politische Lage in den kommenden Wochen verändert, könnte bereits im kommenden Mai ein erneuter Anstieg des BTC-Preises stattfinden.
Bitcoin-Verhalten im Überblick: Was bringen die kommenden Monate?
Tatsächlich scheinen Anleger derzeit die kurz- bis mittelfristige Zukunft nur schwer einschätzen zu können, denn während kaum Investoren tatsächlich Bitcoin kaufen , verkaufen hingegen langfristige Anleger derzeit ihre Reserven. Das ist unter anderem auch dem Krypto-Analysten Ali Martinez aufgefallen, der einen entsprechenden Tweet mit seinen Followern teilte.
So wurden insgesamt 1.058 BTC-Token (aktueller Wert circa 87 Millionen US-Dollar) innerhalb von 24 Stunden von Bitcoin-Wallets bewegt, die zuvor lange Zeit nur akkumuliert oder gar keine Bewegungen getätigt hatten. Dies könnte ein Zeichen dafür sein, dass Langzeit-Anleger nicht mit weiteren Kursgewinnen in den kommenden Wochen und Monaten rechnen und stattdessen lieber Gewinne mitnehmen.
Klar ist zudem, dass eine Bitcoin Prognose für das restliche Jahr von vielen Faktoren abhängt, die im Augenblick schwer einzuschätzen sind. Dazu gehören die bereits genannten Strafzölle, die aktuell einen weltweiten Handelskrieg auslösen. Aber auch die potenziellen Aufkäufe weiterer BTC-Token durch die US-Regierung, die eine strategische Bitcoin-Reserve plant. Hier könnten langfristig weitere Milliarden US-Dollar in das Bitcoin-Projekt fließen, doch die Wahrscheinlichkeit dafür lässt sich aktuell schwer einschätzen.
Anleger sollten entsprechend vorsichtig am Markt agieren, denn die politische Lage am Finanzmarkt bleibt weiterhin instabil. Solange US-Präsident Donald Trump immer wieder neue Strafzölle erlässt – und die betroffenen Länder mit eigenen Zöllen reagieren -, dürfte die Lage angespannt bleiben. Gerade aus diesem Grund sollten BTC-Investoren die aktuellen Nachrichten verfolgen und reagieren, sobald sich der Markt verändert beziehungsweise angepasst hat.
Zuletzt aktualisiert am 4. April 2025
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Neue Spot-Margin-Handelspaare - NXPC/USDT
Andrew Peel, Leiter der digitalen Asset-Märkte bei Morgan Stanley, tritt zurück, um ein Tokenisierungs-Startup in der Schweiz zu gründen
Kurzübersicht Der Leiter der digitalen Asset-Märkte bei Morgan Stanley hat das Unternehmen verlassen, nachdem er 2018 zur Bank gekommen war. Der ehemalige Banker Andrew Peel befindet sich derzeit im Gartenurlaub und plant, ein Startup für reale Vermögenswerte in Zug, Schweiz, zu gründen.

Polymarkets neue Markterschaffung erreicht im April ein Allzeithoch, während sich das Volumen stabilisiert
Kurze Zusammenfassung: Weniger aktive Adressen handeln auf Polymarket, obwohl die Markterstellung explodiert, was auf eine Verschiebung hin zu einer stärker konzentrierten Nutzerbasis von Markterstellern hindeuten könnte. Der folgende Text ist ein Auszug aus dem Data and Insights-Newsletter von The Block.

Der weltweit größte illegale Online-Marktplatz Haowang wird nach Telegram-Intervention geschlossen
Schnelle Zusammenfassung Haowang Guarantee, ein auf Telegram basierender illegaler Marktplatz und Geldwäschekanal, kündigte Anfang dieser Woche seine Schließung an. Das Blockchain-Analyseunternehmen Elliptic erklärte, dass Haowang der größte illegale Online-Marktplatz aller Zeiten war und über 27 Milliarden USDT-Transaktionen abgewickelt hat.

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








