Krypto-Sicherheitsexperte warnt vor neuer Betrugsmasche
- Jameson Lopp, Mitbegründer und Chief Security Officer des Bitcoin-Sicherheitsunternehmens Casa, hat vor einer neuen Krypto-Betrugsmasche gewarnt.
- In einem Blogbeitrag am Sonntag wies er auf die jüngste Zunahme von Angriffen hin, bei denen Angreifer Wallet-Adressen imitieren.
- In seiner 18-monatigen Blockchain-Studie wurden fast 48.000 verdächtige Transaktionen aufgezeichnet. Einige Opfer hätten dabei beträchtliche Summen verloren.
- So funktioniert die Masche: Der Angreifer generiert eine Bitcoin-Adresse, die den kürzlich verwendeten Adressen des Opfers ähnelt. Anschließend sendet er dem Opfer von dieser Adresse einen kleinen Betrag, damit die “gefälschte” Adresse im Handelsverlauf des Opfers erscheint.
- Senden die Betroffenen dann BTC auf die auf den ersten Blick vertraute Adresse aus ihrer Transaktionshistorie, landet die Kryptowährung stattdessen im Wallet des Täters.
- Die Adress-Imitate werden dabei per Brute-Force oder Trial-and-Error-Verfahren generiert. Daher sind solche Angriffe nur in Zeiten niedriger Transaktionsgebühren ökonomisch.
- Kleinanleger sind jedoch wohl weniger im Visier der Täter als Krypto-Wale. Laut Lopp würden Adressen mit einem Guthaben von weniger als 1 BTC meist ignoriert.
- Der Sicherheitsexperte warnte dennoch: “Trauen Sie Adressen nicht, nur weil sie in Ihrer Transaktionshistorie auftauchen – selbst bei Einzahlungen”.
- Weiter appelliert er: “Verwenden Sie keine Adressen wieder, Punkt! Dies bleibt aus einer Vielzahl von Gründen eine Bitcoin-Best-Practice.”
- Der Krypto-Markt wurde durch die von US-Präsident Donald Trump ausgerufenen Handelszölle zuletzt auf Talfahrt geschickt. Viele Anleger fragen sich daher: Jetzt Bitcoin kaufen oder Finger weg?
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Neue Spot-Margin-Handelspaare - NXPC/USDT
Andrew Peel, Leiter der digitalen Asset-Märkte bei Morgan Stanley, tritt zurück, um ein Tokenisierungs-Startup in der Schweiz zu gründen
Kurzübersicht Der Leiter der digitalen Asset-Märkte bei Morgan Stanley hat das Unternehmen verlassen, nachdem er 2018 zur Bank gekommen war. Der ehemalige Banker Andrew Peel befindet sich derzeit im Gartenurlaub und plant, ein Startup für reale Vermögenswerte in Zug, Schweiz, zu gründen.

Polymarkets neue Markterschaffung erreicht im April ein Allzeithoch, während sich das Volumen stabilisiert
Kurze Zusammenfassung: Weniger aktive Adressen handeln auf Polymarket, obwohl die Markterstellung explodiert, was auf eine Verschiebung hin zu einer stärker konzentrierten Nutzerbasis von Markterstellern hindeuten könnte. Der folgende Text ist ein Auszug aus dem Data and Insights-Newsletter von The Block.

Der weltweit größte illegale Online-Marktplatz Haowang wird nach Telegram-Intervention geschlossen
Schnelle Zusammenfassung Haowang Guarantee, ein auf Telegram basierender illegaler Marktplatz und Geldwäschekanal, kündigte Anfang dieser Woche seine Schließung an. Das Blockchain-Analyseunternehmen Elliptic erklärte, dass Haowang der größte illegale Online-Marktplatz aller Zeiten war und über 27 Milliarden USDT-Transaktionen abgewickelt hat.

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








