Bitget App
Trade smarter
Krypto kaufenMärkteTradenFuturesBotsEarnCopy
Layer-2-Copycat? Nicht Solaxy – Solanas erste echte L2 knackt im Vorverkauf 32 Millionen Dollar

Layer-2-Copycat? Nicht Solaxy – Solanas erste echte L2 knackt im Vorverkauf 32 Millionen Dollar

CoinciergeCoincierge2025/05/01 01:02
Von:Miriam Weitz
Layer-2-Copycat? Nicht Solaxy – Solanas erste echte L2 knackt im Vorverkauf 32 Millionen Dollar image 0

In einer Krypto-Welt, die von Layer-2-Projekten überquillt, gleichen sich viele neue Ansätze wie ein Ei dem anderen: Sie kopieren blind das Ethereum-Rezept, schrauben ein wenig an den Gasgebühren – und verpassen dem Ganzen ein frisches Logo.

Doch Solana ist nicht Ethereum – und musste es auch nie sein. Die Blockchain verarbeitet von Haus aus Tausende Transaktionen pro Sekunde. Das Problem ist nicht die Geschwindigkeit oder die Gebühren. Die eigentliche Herausforderung: Wie man ein ohnehin schnelles Netzwerk bei rasant wachsender Aktivität sinnvoll skaliert. An genau dieser Stelle setzt Solaxy (SOLX) an. Kein weiteres Rollup, das versucht, ein fehlerhaftes System zu überkleben, sondern die erste Layer-2-Lösung, die von Grund auf für Solanas einzigartige Architektur gebaut wurde, mit dem Ziel, den Durchsatz zu erhöhen und die Leistung zu verfeinern, ohne die Qualitäten zu opfern, für die Solana steht: Tempo und niedrige Kosten.

Dass Solaxy einen Nerv trifft, zeigt der Markt deutlich. Der Vorverkauf hat jüngst die Marke von 32 Millionen US-Dollar in der Frühphasenfinanzierung überschritten, nur eine Woche nach dem Sprung über die 31-Millionen-Grenze. Ein starkes Signal: Solana braucht keine Ethereum-Kopie, sondern eigene, durchdachte Infrastruktur, um das nächste Level zu erreichen. Während viele Layer-2s kaum mehr sind als Pflaster für Ethereums Altlasten, funktioniert Solaxy wie ein zweiter Antrieb an einer bereits gestarteten Rakete – bereit, Solana in eine neue Ära nachhaltigen Wachstums zu tragen.

Das Copy-Paste-Problem bei den Layer-2

Seit 2025 zählt das Ethereum-Ökosystem über 70 Layer-2-Lösungen – darunter prominente Namen wie Arbitrum, Optimism, zkSync und Polygon zkEVM. Weitere befinden sich in Entwicklung. Gemeinsam sichern diese Netzwerke einen Total Value Locked (TVL) von über 30 Milliarden US-Dollar und verdeutlichen damit ihre zentrale Rolle in der Blockchain-Welt.

Layer-2-Copycat? Nicht Solaxy – Solanas erste echte L2 knackt im Vorverkauf 32 Millionen Dollar image 1 Layer-2-Copycat? Nicht Solaxy – Solanas erste echte L2 knackt im Vorverkauf 32 Millionen Dollar image 2 https://l2beat.com/scaling/tvs?tab=rollups

Trotz dieses beachtlichen Wachstums eint viele Layer-2-Projekte ein gemeinsames Muster: Sie bauen auf Ethereums Architektur auf, adressieren dessen Skalierbarkeitsprobleme – und konkurrieren dabei fast immer um dieselbe Nutzergruppe. Dieser Ansatz hat kurzfristig Wirkung gezeigt, führt jedoch zunehmend zu einem übersättigten Markt, der inkrementelle Fortschritte liefert, aber kaum Raum für echte Innovation lässt.

Vielleicht ist es genau dieser Zustand, der Solana-Mitgründer Anatoly Yakovenko dazu veranlasst hat, die Notwendigkeit von Layer-2-Blockchains grundsätzlich zu hinterfragen. In seinen Augen können hochoptimierte Layer-1-Netzwerke schneller, günstiger und sicherer sein – ohne die zusätzliche Komplexität von Betrugsnachweisen, Multisignatur-Upgrades und Rollup-Spezifika, die bei Layer-2-Lösungen sowohl die Effizienz als auch die Sicherheit beeinträchtigen können.

Yakovenko plädiert für eine andere Vision: Eine Layer-1-Blockchain sollte stark genug sein, um globale Nutzung eigenständig zu tragen. Er argumentiert, dass „8 Milliarden Menschen × 3 Transaktionen pro Tag“ unter 300.000 Transaktionen pro Sekunde bedeuten – eine Zahl, die mit moderner Technologie durchaus erreichbar sei. Dieses Ideal spiegelt sich klar in Solanas Architektur wider: eine Blockchain, konzipiert für massive Skalierbarkeit ohne externe Abhängigkeiten.

Ethereum hingegen hat die Notwendigkeit von Layer 2 fest in seinem Zukunftsmodell verankert. Gründer Vitalik Buterin betont, dass diese Lösungen der einzige realistische Weg seien, Ethereum zu skalieren und gleichzeitig seine Dezentralisierung zu bewahren – ein Kompromiss, der sich aus den Limitierungen des ursprünglichen Layer-1-Designs ergibt. Ohne Layer 2, so die Sichtweise aus dem Ethereum-Lager, wäre breite Adoption kaum denkbar.

Doch auch Solana ist nicht frei von Herausforderungen. Spitzenbelastungen haben das Netzwerk in der Vergangenheit mehrfach an seine Grenzen gebracht – Momente, in denen sich zeigte, dass selbst eine schnelle Blockchain wie Solana Unterstützung braucht, um reibungslos zu skalieren.

Und hier setzt Solaxy an – nicht als Reparaturmaßnahme für ein defektes System, sondern als gezielt entwickelte Ergänzung. Solaxy respektiert Yakovenkos Vision einer leistungsfähigen Layer 1 und wurde dafür geschaffen, Solanas Durchhaltevermögen bei hoher Auslastung zu stärken – ohne Geschwindigkeit, Effizienz oder die grundlegende Einfachheit zu opfern, für die Solana steht.

Solaxy: Die erste echte Layer 2 für Solana

Solaxy ist mehr als nur ein weiterer Layer 2 – es ist eine Skalierungslösung der nächsten Generation, maßgeschneidert für die Hochleistungsarchitektur von Solana.

Während viele Layer-2-Projekte lediglich als provisorische Erweiterungen dienen, die auf die Limitierungen veralteter Frameworks reagieren, wurde Solaxy mit einem völlig anderen Ansatz entwickelt: als native Erweiterung, die Solanas Stärken – Geschwindigkeit, Effizienz und Nutzerfreundlichkeit – nicht nur erhält, sondern gezielt verstärkt.

Solaxy ist nicht dazu da, Probleme zu lösen, die Solana bereits im Griff hat – etwa Verzögerungen oder hohe Gebühren. Stattdessen fokussiert es sich auf das, was wirklich zählt: die Widerstandsfähigkeit des Netzwerks in Phasen massiver Nachfrage. Ob bei viralen Token-Launches), intensiven Gaming-Events oder wachsenden DeFi-Strömen – Solaxy sorgt dafür, dass Solana selbst unter Extrembedingungen schnell, stabil und zuverlässig bleibt.

Anstatt zusätzliche Komplexität einzuführen oder Netzwerklast zu drosseln, integriert sich Solaxy nahtlos in das bestehende System – als Verstärker, nicht als Krücke. Es ermöglicht Solana, auch bei Millionen paralleler Nutzer seine charakteristischen Vorteile zu bewahren: blitzschnelle Ausführung, minimale Kosten und ein durchweg intuitives Nutzungserlebnis.

Ganz im Sinne des Solana-Ethos liefert Solaxy:

  • Stabile Transaktionsfinalität– selbst bei starker Netzauslastung
  • Planbare Mikrogebühren– unabhängig von Aktivitätsspitzen
  • Leistungssteigernde Infrastruktur-Upgrades– ohne Auswirkungen auf die User Experience

In einem Krypto-Ökosystem, in dem viele Netzwerke immer noch an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen, hebt sich Solaxy als ein echter Enabler ab. Es geht nicht darum, Probleme zu kaschieren – sondern darum, operative Bandbreite so zu erhöhen, dass Solana für die nächste Ära von Web3 bereit ist.

Je weiter Kryptowährungen in den Alltag vordringen, desto klarer wird: Nur Blockchains, die unter realen Bedingungen performant bleiben, werden Bestand haben. Solaxy macht genau das möglich – Schritt für Schritt, Upgrade für Upgrade.

Solaxy und die bevorstehende Chance – 33 Millionen Dollar sind die nächsten!

Der Moment könnte kaum besser sein: Die Kryptomärkte erwachen spürbar. Bitcoin kratzt an alten Höchstständen, das Handelsvolumen auf Solana schießt nach oben und Altcoins brechen aus monatelangen Seitwärtsphasen aus. In früheren Zyklen waren es stets die echten Infrastrukturprojekte, die nach dem ersten Rausch den Takt vorgaben – Layer-1-Blockchains, skalierbare Lösungen, und die technologischen Rückgrate des Web3.

Der Erfolg von Solaxys Vorverkauf mit über 32 Millionen US-Dollar ist kein Zufall. Er spiegelt nicht nur frühes Vertrauen wider, sondern auch ein wachsendes Bewusstsein: Kapital sucht zunehmend nach Substanz – nach Projekten, die mehr bieten als kurzfristige Hype-Zyklen. Genau hier positioniert sich Solaxy: als Fundament für Solanas nächste Wachstumsphase, während die Welt beginnt, wieder hinzusehen.

Wenn Sie Teil von Solanas Weiterentwicklung sein wollen, ist jetzt der Moment. Die Teilnahme ist einfach: Besuchen Sie die offizielle Solaxy-Website, verbinden Sie Ihr Wallet – und sichern Sie sich Ihren Anteil. Für das beste Nutzererlebnis empfehlen wir Best Wallet : Damit sehen Sie Ihre SOLX-Token bereits vor dem Launch und profitieren vom nahtlosen Multichain-Zugang über Ethereum und Solana.

Der aktuelle Preis pro SOLX liegt bei 0,00171 US-Dollar dieses Zeitfenster schließt sich jedoch bald. Mit der nächsten Finanzierungsrunde wird der Preis steigen. Bleiben Sie verbunden: Folgen Sie Solaxy auf X und Telegram , um keine Updates oder Launch-Ankündigungen zu verpassen – in Echtzeit, direkt aus der Community.

Zuletzt aktualisiert am 29. April 2025

Kryptowährungen sind ein sehr volatiles, unreguliertes Investmentprodukt. Ihr Kapital ist im Risiko.
0

Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.

PoolX: Locked to Earn
APR von bis zu 10%. Mehr verdienen, indem Sie mehr Lockedn.
Jetzt Lockedn!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Neue Spot-Margin-Handelspaare - A/USDT

Bitget Announcement2025/05/28 09:26

Circle zahlte 100 Millionen Dollar für Hashnote, nutzte hauptsächlich Aktien, wie IPO-Anmeldungen zeigen

Kurze Zusammenfassung: Während die Übernahme von Hashnote durch Circle im Januar Schlagzeilen machte, wurde der Betrag zunächst nicht bekannt gegeben und scheint weitgehend unberichtet geblieben zu sein. Die jüngsten IPO-Anmeldungen von Circle zeigen, dass das Unternehmen Hashnote für „9,9 Millionen US-Dollar in bar und etwa 2,9 Millionen vollständig ausgegebene Stammaktien“ erworben hat, die es zu diesem Zeitpunkt mit etwa 99,8 Millionen US-Dollar bewertet hat.

The Block2025/05/28 07:33
Circle zahlte 100 Millionen Dollar für Hashnote, nutzte hauptsächlich Aktien, wie IPO-Anmeldungen zeigen