Solana dominiert Altcoin-Saison – Ist Solaxy der geheime Motor hinter dem Hype?

Solaxy (SOLX) hat mit seinem ICO gerade die Marke von 34,6 Millionen US-Dollar durchbrochen – und das in rasantem Tempo. Gleichzeitig legte Solana (SOL) allein in der vergangenen Woche um satte 21 % zu.
Ein Blick auf das größere Bild zeigt noch deutlichere Dynamik: In den letzten 30 Tagen ist der Kurs von SOL um 53 % gestiegen und notiert derzeit bei rund 176 US-Dollar. Diese Kursrallye – angeführt vom wohl stärksten Ethereum-Herausforderer – befeuert die Spekulationen über eine beginnende Altcoin-Saison. Und Solana steht dabei ganz vorn. Doch der eigentliche Kurstreiber ist noch nicht einmal gestartet.
Die Rede ist von Solaxy – dem ersten Layer-2-Projekt, das auf Solana aufbaut. Mit bereits eingesammelten zig Millionen US-Dollar sehen viele Anleger darin genau das Upgrade, auf das Solana gewartet hat: eine Lösung für die technischen Schwächen des letzten Zyklus – wie Transaktionsfehler, Netzüberlastungen und Stabilitätsprobleme.
Aktuell liegt der Preis pro SOLX-Token noch bei 0,001722 US-Dollar – allerdings nur für die nächsten 20 Stunden. Und Vorsicht: Sollte das Kontingent vorzeitig vergriffen sein, endet der Vorverkauf sofort. Wer dann noch einsteigen will, muss dies höchstwahrscheinlich über Börsen tun – und vermutlich zu einem höheren Kurs. Solana rückt ins Zentrum der Altcoin-Saison. Solaxy könnte der Treibstoff dafür sein.
Inhaltsverzeichnis
ToggleBitcoin (BTC) erreicht sechsstelligen Wert – und die Altcoins folgen
Bitcoin (BTC) nimmt Kurs auf ein neues Allzeithoch von 110.000 US-Dollar und liegt derzeit bei rund 105.000 US-Dollar. Am 8. Mai durchbrach BTC erneut die sechsstellige Marke – ein weiterer bedeutender Meilenstein. Angetrieben wird diese Dynamik vor allem durch das veränderte makroökonomische Umfeld: Immer mehr Investoren sehen in Bitcoin eine Absicherung gegen Stagflation. Institutionelle Anleger steigen verstärkt ein und akkumulieren die „digitale Goldreserve“ in großem Stil.
Der jüngste Schub Richtung Rekordhoch geht dabei auf eine Serie positiver geopolitischer Signale zurück, die das Wochenende prägten. Der US-Präsident deutete auf seiner Social-Media-Plattform mögliche Verhandlungen mit China in der Schweiz an – ein Hoffnungsschimmer für entspanntere Handelsbeziehungen zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt. Gleichzeitig einigten sich Indien und Pakistan nach mehreren Tagen angespannter Grenzkonflikte auf einen vorläufigen Waffenstillstand – auch das trug zur Beruhigung der Märkte bei.
Während Bitcoin die sechsstellige Schwelle erneut überschritt, zogen die Altcoins mit.
Ethereum (ETH) durchbrach erstmals seit Ende März wieder die 2.000-Dollar-Marke. Solana (SOL) kletterte auf 175 US-Dollar – ein Niveau, das zuletzt Anfang März erreicht wurde. Diese koordinierte Aufwärtsbewegung hat die Diskussion um eine mögliche Altcoin-Saison im Mai neu entfacht.
Historisch betrachtet folgt auf ein Bitcoin-Hoch häufig ein Kapitalfluss in Altcoins – angetrieben vom Wunsch nach höheren Renditen. In einem Umfeld geopolitischer Entspannung und positiver Marktsignale zeichnet sich genau dieses Muster erneut ab: Anleger schichten um – vom „sicheren“ Bitcoin in spekulativere Altcoins.
Auch die Datenlage stützt diese Entwicklung:
Das ETH/BTC-Verhältnis hat sich von seinen Mehrjahrestiefs erholt. Und laut CoinMarketCap liegt der Altcoin Season Index aktuell bei 43 – das bedeutet, 43 der Top-100-Altcoins haben Bitcoin in der jüngsten Phase übertroffen. Für den offiziellen Start einer Altcoin-Saison müsste der Index auf 75 steigen. Doch mit jeder bullishen Stunde rückt dieses Szenario näher.
Von institutionellen Zuflüssen bis zur Netzwerkübernahme – Solana rüstet sich für die Altcoin-Saison
Warum gilt Solana als Top-Anwärter auf die Führung in der kommenden Altcoin-Saison?
Ein wesentlicher Grund sind die jüngsten positiven Entwicklungen rund um das Netzwerk, die sowohl auf institutioneller als auch technologischer Ebene für Aufmerksamkeit sorgen.
Institutionelle Investitionen nehmen spürbar zu: Im Februar wurden ETF-Anträge von VanEck, 21Shares, Bitwise und Canary Capital beim US Federal Register eingereicht. Bloomberg Intelligence schätzt die Genehmigungschancen inzwischen auf 90 % – ein deutliches Zeichen für das wachsende Vertrauen in Solana.
Zusätzlich sicherte sich das Netzwerk vergangene Woche eine weitere langfristige Investition über 12 Millionen US-Dollar von der DeFi Development Corp. (ehemals Janover). Das Unternehmen übernahm zudem einen Solana-Validator, der derzeit rund 500.000 SOL verwaltet – ein Vermögenswert von etwa 75 Millionen US-Dollar.
Auch auf Protokollebene zeigt Solana Stärke: Der Total Value Locked (TVL) im DeFi-Ökosystem nähert sich laut DeFi Llama dem bisherigen Höchststand von 11,8 Milliarden US-Dollar und liegt aktuell bei 9,34 Milliarden. Parallel dazu hat die Marktkapitalisierung der Solana-basierten Stablecoins vergangene Woche die 13-Milliarden-Dollar-Grenze überschritten – ein Indikator für zunehmende Aktivität und Liquidität im Netzwerk.
Doch wenn Ethereum weiterhin die größte Marktkapitalisierung und Marktdominanz unter den Smart-Contract-Plattformen hält, warum steht Solana im Fokus?
Seit Ende April hat Solana Ethereum in zwei entscheidenden Metriken überholt: bei den täglich aktiven Nutzern und beim Transaktionsvolumen – und dieser Trend setzte bereits im März ein. In Zahlen: Solana verzeichnete über 1,49 Milliarden Transaktionen mit rund 105 Millionen aktiven Adressen. Im Vergleich dazu kam Ethereum im selben Zeitraum auf 35 Millionen Transaktionen und 6,6 Millionen Adressen.
Ein weiterer entscheidender Aspekt ist, dass Solanas größter Katalysator noch aussteht: Solaxy, das erste Layer-2-Projekt auf Solana, ist noch nicht live. Es soll dem Netzwerk helfen, Herausforderungen wie Transaktionsabbrüche, Überlastungen und Stabilitätsprobleme zu überwinden – und könnte die Infrastruktur auf ein neues Level heben.
So levelt Solana hoch – mit Solaxy
Für viele Solana-Investoren ist Solaxy der Schlüssel – nicht nur, um die Altcoin-Saison anzuführen, sondern um endgültig klarzustellen: Solana ist Ethereum überlegen. Denn während Ethereum auf externe Layer-2-Lösungen angewiesen ist, um mit der steigenden Nachfrage Schritt zu halten, verarbeitet Solana bereits im Basislayer mehr Transaktionen, als sich Ethereum-Anhänger je hätten vorstellen können. Für Anwendungen, die auf hohe Geschwindigkeit und massiven Durchsatz angewiesen sind, ist Solana damit die praktikablere Wahl. Doch trotz technologischem Vorsprung blieb ein Makel bestehen: Netzwerküberlastungen und temporäre Ausfälle waren Solanas Achillesferse.
Immer wieder sorgten technische Engpässe für Verlangsamungen und Stillstände – sehr zum Frust von Entwicklern und Nutzern. Das Vertrauen in die langfristige Zuverlässigkeit des Netzwerks litt, und mit ihm die breitere Akzeptanz. Genau hier setzt Solaxy an. Als erster echter Layer-2-Server für Solana ist Solaxy nicht bloß eine Reparaturmaßnahme – sondern eine strategische Erweiterung. Entwickelt, um eine zweite, ultraschnelle Transaktions-Engine neben dem Mainnet bereitzustellen, kann Solaxy Datenströme bei hoher Auslastung auffangen und parallel verarbeiten. Die Folge: konstante Geschwindigkeit, minimale Gebühren – und keine Unterbrechungen.
Mit Solaxy könnte Solana nicht nur seine größte Schwäche beheben, sondern auch seine größte Stärke voll ausspielen.
Wichtige Upgrades bringen Solaxy näher an die Mainnet-Bereitschaft
Das Solaxy-Team hat kürzlich eine Reihe technischer Fortschritte vorgestellt, die zeigen: Der erste Layer-2 für Solana rückt mit großen Schritten näher an den produktiven Einsatz.
Die wichtigsten Verbesserungen im Überblick:
- Schnellere Neustarts:
Die Knotensynchronisierung wurde grundlegend überarbeitet. Dadurch laufen Neustarts und Updates nun deutlich reibungsloser – ein entscheidender Schritt für langfristige Stabilität. - Stabilere Tests:
Fehlerquellen und Inkonsistenzen in der Testumgebung wurden beseitigt. Das Ergebnis: weniger unerwartete Probleme, mehr Zuverlässigkeit bei der Entwicklung. - Höhere Rollup-Performance:
Die Rollup-Verarbeitung wurde optimiert, um Transaktionen noch effizienter und schneller durch das System zu leiten. - Optimierte Benutzeroberfläche:
Ein störender Bug – das Flackern der Blockzeit-Anzeige – wurde behoben. Die Plattform wirkt dadurch nicht nur stabiler, sondern auch deutlich benutzerfreundlicher.
Schon bald startet die nächste Phase des Solaxy-Testnetzes.
Herzstück dieses Updates ist die Veröffentlichung der Bridge – ein zentraler Baustein, der erstmals öffentlich demonstrieren soll, welche Geschwindigkeit und Effizienz dieses Layer-2-Netzwerk tatsächlich leisten kann.
Mit jedem Schritt baut Solaxy die technologische Grundlage für ein schnelleres, stabileres und skalierbareres Solana-Ökosystem weiter aus.
Das ist Ihre Chance, Solanas nächsten großen Sprung zu unterstützen – mit Solaxy
Besuchen Sie einfach die offizielle Solaxy-Website und verbinden Sie Ihr Wallet. Neu gekaufte SOLX-Token lassen sich sofort staken – mit einem dynamischen, effektiven Jahreszins von aktuell 116 %,der sich flexibel an die Gesamtbeteiligung im Pool anpasst.
Für das beste Nutzererlebnis empfiehlt sich die Nutzung von Best Wallet :
Die App bietet volle Transparenz über Ihre SOLX-Bestände – noch vor dem offiziellen Start – und ermöglicht eine reibungslose Multichain-Nutzung für Solana und Ethereum.
Tipp: Bleiben Sie mit der Community in Kontakt – auf Telegram und X gibt’s alle Updates in Echtzeit.
Zuletzt aktualisiert am 13. Mai 2025
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Altcoins im Rückwärtsgang: XRP, Dogecoin und Cardano vor Korrektur – Memecoins trotzen
Zusammenfassung des Artikels XRP, Dogecoin und Cardano erleben starke Rücksetzer mit Korrekturrisiko, während Memecoins wie DOGE, SPX, WIF und PEPE zweistellig zulegen.

Wie gelingt Krypto-Massenadoption? Cardano-Gründer nennt 3 Hürden

JPMorgan testet öffentliche Blockchain für tokenisierte US-Staatsanleihen

Die Tochter eines Kryptowährungs-Tycoons überlebt eine Entführung auf der Pariser Straße
Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








