Crypto Valley wächst: Schweiz und Liechtenstein als Blockchain-Hotspots mit Rekordzahlen
Inhaltsverzeichnis:
Das Crypto Valley in der Schweiz und Liechtenstein entwickelt sich rasant zum globalen Zentrum der Blockchain -Industrie. Mit einem zweistelligen Wachstum bei Unternehmensgründungen, namhaften Akteuren wie Ethereum und Cardano sowie Millioneninvestitionen zeigt die Region, wie dynamisch und vielfältig die Krypto-Branche im Herzen Europas ist. Wer wissen will, warum Zug, Zürich und Liechtenstein als Hotspots für Innovation und Krypto-Adoption gelten, findet hier die wichtigsten Zahlen und Hintergründe.
Crypto Valley: Wachstum und Bedeutung der Blockchain-Branche in der Schweiz und Liechtenstein
Die Schweiz und Liechtenstein festigen ihren Status als globale Hotspots für Blockchain-Technologie. Laut einem aktuellen Report sind im sogenannten Crypto Valley insgesamt 1.789 Blockchain-Unternehmen ansässig. Diese Zahl ist seit 2023 um 14 Prozent gestiegen, was die anhaltende Dynamik der Branche unterstreicht. Die Stadt Zug bleibt mit 719 Unternehmen das führende Zentrum, gefolgt von Zürich, Tessin und Genf. Auch Liechtenstein verzeichnet mit 68 Unternehmen eine wachsende Kryptoszene. Zu den namhaften Akteuren im Crypto Valley zählen Niederlassungen von Ethereum, Cardano, Solana, Dfinity und Near.
Die Unternehmen in der Region sicherten sich im Jahr 2024 mehr als 580 Millionen US-Dollar an Funding, was einem Anstieg von rund 8 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Branche ist breit aufgestellt: 20 Prozent der Unternehmen sind im Bereich Infrastruktur tätig, gefolgt von Finanzdienstleistungen (18 Prozent), Beratung (17 Prozent) sowie Sicherheits- und Auditlösungen (8 Prozent). Neue Felder wie Gaming, NFTs und das Metaverse gewinnen zunehmend an Bedeutung. Die Schweizer Stadt Lugano führte 2023 als eine der ersten Stadtverwaltungen weltweit Bitcoin - und Tether -USDT-Zahlungen für städtische Gebühren ein.
Zug | 719 |
Zürich | 264 |
Tessin | 103 |
Genf | 85 |
Liechtenstein | 68 |
- 1.789 Blockchain-Unternehmen in der Schweiz und Liechtenstein (BTC-ECHO)
- 14 % Wachstum seit 2023 (BTC-ECHO, Handelszeitung)
- Über 580 Mio. US-Dollar Funding in 2024 (BTC-ECHO)
- Schweiz als Vorreiter bei Krypto-Adoption, z.B. Bitcoin-Zahlungen in Lugano (BTC-ECHO)
Infobox: Das Crypto Valley bleibt ein internationaler Hotspot für Blockchain-Unternehmen mit starkem Wachstum, hoher Investitionsbereitschaft und einer breiten Branchenaufstellung. (Quellen: BTC-ECHO, Handelszeitung)
Blockchain verbessert Smartphone-Sicherheit und treibt Marktvolumen
Der Markt für Blockchain-Smartphones wächst laut einer Untersuchung von Market Research Future jährlich um rund ein Drittel. Im Jahr 2025 liegt das Marktvolumen bei rund neun Milliarden US-Dollar, für das Jahr 2034 wird ein Anstieg auf gut 118 Milliarden US-Dollar prognostiziert. Hintergrund dieser Entwicklung ist die Zunahme von Angriffen auf Mobilfunkgeräte: Zwischen Dezember 2022 und 2023 stieg die Zahl der Vorfälle um 147 Prozent. Cyber-Kriminelle nutzen zunehmend Künstliche Intelligenz , wie etwa bei der Android-Malware "AsyncRAT", die laut Check Point Software Technologies mit KI entwickelt wurde.
Die dezentrale Natur der Blockchain schützt vor sogenannten "Single-Point-Failures" (SPOF), die in zentralisierten Infrastrukturen auftreten können. Fortschrittliche Verschlüsselungssysteme und die Unveränderlichkeit der Blockchain verbessern die Datenintegrität und erschweren unbefugten Zugriff. Laut einem Bericht von "Exploding Topics" aus dem Jahr 2024 nutzen weltweit rund eine Milliarde Menschen digitale Währungen, wobei Nordamerika den größten Blockchain-Markt stellt. Market Research Future prognostiziert für das nordamerikanische Segment einen Anstieg von 3,78 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 15 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032. Europa wird voraussichtlich von 0,791 Milliarden US-Dollar (2023) auf zwölf Milliarden US-Dollar (2032) wachsen. Für die Asien-Pazifik-Region wird ein Anstieg von 1,186 Milliarden US-Dollar (2023) auf 18 Milliarden US-Dollar (2032) erwartet.
Weltweit | 9 (2025) | 118 (2034) |
Nordamerika | 3,78 | 15 (2032) |
Europa | 0,791 | 12 (2032) |
Asien-Pazifik | 1,186 | 18 (2032) |
- Weltweit rund 1 Mrd. Nutzer digitaler Währungen (Exploding Topics, 2024)
- 147 % mehr Angriffe auf Mobilgeräte zwischen Dez. 2022 und 2023 (Pressetext)
- Blockchain-Smartphone-Markt wächst jährlich um ca. 33 % (Market Research Future)
Infobox: Die Blockchain-Technologie wird zunehmend zur Verbesserung der Smartphone-Sicherheit eingesetzt und treibt das Marktvolumen weltweit in Milliardenhöhe. (Quelle: Pressetext)
Einschätzung der Redaktion
Die anhaltende Expansion des Crypto Valley unterstreicht die Attraktivität der Schweiz und Liechtensteins als Innovationszentren für Blockchain-Technologie. Die hohe Unternehmensdichte, das starke Wachstum und die beachtlichen Investitionssummen zeigen, dass die Region nicht nur ein Magnet für Start-ups, sondern auch für etablierte Akteure ist. Die breite Branchenaufstellung und die frühe Integration von Kryptowährungen in den öffentlichen Sektor, wie in Lugano, setzen international Maßstäbe und fördern die Akzeptanz digitaler Assets. Die Entwicklung signalisiert, dass regulatorische Klarheit, technologische Infrastruktur und ein innovationsfreundliches Umfeld entscheidende Faktoren für die globale Wettbewerbsfähigkeit im Blockchain-Sektor sind.
Infobox: Die Dynamik im Crypto Valley stärkt die Position der Schweiz und Liechtensteins als führende Standorte für Blockchain-Innovationen und setzt Impulse für die weltweite Entwicklung der Branche.
Quellen:
- Crypto Valley: 1.789 Blockchain-Firmen in Schweiz und Liechtenstein
- Blockchain verbessert Smartphone-Sicherheit
- Zahl der Blockchain-Unternehmen wächst in der Schweiz weiter stark
- SEC-Kommissar drängt auf rechtliche Klarheit, um das volle Potenzial der Tokenisierung freizuschalten
- Zahl der Blockchain-Unternehmen wächst in der Schweiz weiter stark
Zusammenfassung des Artikels
Das Crypto Valley in der Schweiz und Liechtenstein wächst rasant, zählt 1.789 Blockchain-Unternehmen und zieht mit Innovationen sowie Millioneninvestitionen weltweit Aufmerksamkeit auf sich. Die Region gilt als Vorreiter bei Krypto-Adoption, während die Blockchain-Technologie auch den Smartphone-Markt und die Sicherheit global vorantreibt.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Die Multi-Rollen-Strategie von Ethereum wird mit der Dominanz von Windows und dem Internet verglichen

Aurora Labs stellt „Aurora Blocks“-Inkubator auf dem NEAR-Protokoll vor, um die Entwicklung virtueller Ketten zu beschleunigen
In Kürze Aurora Labs hat Aurora Blocks gestartet, einen sechswöchigen Inkubator, der 250,000 US-Dollar zur Verfügung stellt, um fünf Teams beim Aufbau EVM-kompatibler virtueller Ketten auf NEAR zu unterstützen.

Synthetix schlägt einen Token-Tausch im Wert von 27 Millionen Dollar vor, um das Optionsprotokoll Derive zu erwerben
Schnelle Übersicht Synthetix-Mitwirkende haben vorgeschlagen, Derive (ehemals Lyra) durch einen SNX-gegen-DRV-Token-Tausch zu erwerben. Die vorgeschlagene Bewertung beträgt 27 Millionen Dollar, und das Tauschverhältnis wäre 27 DRV zu 1 SNX.

FalconX kooperiert mit Standard Chartered, um Krypto-Angebote für institutionelle Kunden zu erweitern
Kurze Zusammenfassung FalconX ist eine strategische Partnerschaft mit Standard Chartered eingegangen, um sein Krypto-Angebot für institutionelle Kunden zu stärken. Standard Chartered wird seine Bankeninfrastruktur und eine Vielzahl von Währungspaaren FalconX zur Verfügung stellen, mit Plänen zur Expansion bei Zielkunden und in Zielregionen.

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








