Institutionen treiben Bitcoin-Rally an, Kleinanleger zögern – Matrixport
Bitcoin hat am 22. Mai 2025 erstmals die Marke von 110.000 US-Dollar überschritten. Damit bestätigt sich eine Einschätzung, die Analysten von Matrixport bereits im April veröffentlicht hatten. Damals hieß es, dass ein Überschreiten der 85.450-Dollar-Marke ein starkes Kaufsignal darstellt. Seitdem ist der Bitcoin-Kurs um rund 30 Prozent gestiegen. Überraschend dabei ist, dass der Kursanstieg fast ohne Unterstützung durch Privatanleger verläuft. Das ist ungewöhnlich für eine Bitcoin-Rally.
Große Investoren treiben die Bewegung
Der neue Aufwärtstrend wird vor allem durch große Marktteilnehmer getragen. Gemeint sind Unternehmen, institutionelle Anleger, Fonds und Krypto-Firmen wie Strategy . Sie kaufen große Mengen Bitcoin ( BTC ) und halten diese langfristig. Dabei nutzen sie Spotmärkte und nicht wie früher Derivate oder gehebelte Produkte. Diese Art der Akkumulation sorgt für weniger Volatilität – aber auch für eine andere Dynamik im Markt.
Im Gegensatz zu früheren Zyklen ist der Einfluss von Kleinanlegern deutlich geringer. Die Zahl der neuen Wallets wächst kaum, und typische Signale wie erhöhte Social-Media-Aktivität oder starkes Handelsvolumen auf Börsen bleiben aus. Auch die Funding-Rates und das Open Interest an den Terminbörsen sind zurückhaltend. Die Gründe dafür sind vielfältig: Viele Privatanleger haben sich nach den Korrekturen der letzten Jahre zurückgezogen, andere warten auf klare Einstiegssignale oder fühlen sich vom aktuellen Kursniveau abgeschreckt.
Lesen Sie auch: Texanisches Parlament verabschiedet Bitcoin-Reserve
Strategische Fehler in Korrekturphasen
Ein weiteres Problem: Viele Trader machen in Korrekturphasen immer noch dieselben Fehler. Sie schließen Positionen im Minus oder reagieren emotional auf kurze Rücksetzer. Der größere Fehler liegt jedoch oft darin, solche Rücksetzer nicht vorherzusehen – obwohl es regelmäßig Warnsignale gibt. Analysten von Matrixport betonen , dass solche Korrekturen Teil jedes Aufwärtstrends sind und dass langfristige Planung wichtiger ist als kurzfristige Reaktionen.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Cardano im Aufwind: Kursausbruch, Innovationen und Debatte um ADA-Gutscheine
Zusammenfassung des Artikels Cardano erlebt nach langer Schwäche eine Trendwende mit Kursanstieg, Innovationen wie Hydra und Midnight sowie einer Debatte um alte ADA-Gutscheine in der Community.

Cardano : Bollinger Bands signalisieren mögliche Rücksetzung für XRP
Michaël Van de Poppe : Marktanalyse senkt Bitcoin um 2,2 % nach Trumps Tarifen
Was bedeutet der CETUS-Hack für die DeFi-Sicherheit auf SUI?

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








