Cardano boomt in Japan, Remittix überzeugt Investoren, Kryptomarkt startet schwach ins Wochenende
Zusammenfassung des Artikels Cardano erzielt in Japan Rekordvolumen, Remittix überzeugt mit starkem Wachstum und Whale-Interesse, während der Kryptomarkt insgesamt unter Druck steht.
Inhaltsverzeichnis:
Cardano erlebt in Japan einen bemerkenswerten Aufschwung: Das Handelspaar ADA/JPY erreicht ein Rekordvolumen und überholt etablierte Märkte. Parallel dazu sorgt Remittix (RTX) mit rasantem Wachstum und wachsendem Interesse von Großinvestoren für Schlagzeilen. Während der Kryptomarkt insgesamt unter Druck steht, rücken innovative Projekte und strategische Entwicklungen bei Cardano, Remittix und Dogecoin in den Fokus – mit spannenden Perspektiven für Anleger und Beobachter.
Cardano gewinnt in Japan an Zugkraft: ADA/JPY mit 121 Mio. USD Volumen
Cardano (ADA) sorgt aktuell auf dem japanischen Kryptomarkt für Aufsehen. Das Handelspaar ADA/JPY erreichte laut FinanceFeeds ein Tagesvolumen von 121 Millionen US-Dollar und ist damit das zweitgrößte ADA-Handelspaar weltweit. Nur ADA/USD verzeichnet ein noch höheres Volumen. Damit hat ADA/JPY etablierte Paare wie ADA/KRW (Südkoreanischer Won) und ADA/USDT ( Tether ) überholt.
Das wachsende Interesse japanischer Investoren an Cardano wird durch regulatorische Klarheit, die technikaffine Kultur und eine sich entwickelnde Kryptoszene begünstigt. Cardanos Gründer Charles Hoskinson hat Asien, insbesondere Japan, strategisch in den Fokus gerückt. Die Muttergesellschaft Input Output Hong Kong pflegt enge Beziehungen zu asiatischen Märkten. Die lokale Verfügbarkeit von ADA an regulierten Börsen wie Bitbank und BitFlyer erleichtert Anlegern den Zugang erheblich.
Ein weiterer Wachstumstreiber ist das klare Rechtssystem Japans. Die japanische Finanzdienstleistungsagentur (FSA) schafft ein sicheres Umfeld, das das Vertrauen in digitale Vermögenswerte wie Cardano stärkt. Experten sehen in der aktuellen Entwicklung erst den Anfang: Mit wachsendem institutionellen Interesse, Smart- Contract -Verbesserungen und einer aktiven Community könnte Cardano seine Position in Japan weiter ausbauen.
ADA/USD | - | 1 |
ADA/JPY | 121 Mio. | 2 |
- ADA/JPY ist das zweitgrößte ADA-Handelspaar weltweit.
- Regulatorische Klarheit und technologische Offenheit fördern das Wachstum.
- Lokale Börsen wie Bitbank und BitFlyer erleichtern den Zugang zu ADA.
Infobox: Cardano profitiert in Japan von einem klaren regulatorischen Rahmen, technischer Infrastruktur und wachsendem institutionellen Interesse. (Quelle: FinanceFeeds)
Remittix (RTX): ChatGPT sieht Potenzial, Cardano und Ethereum 2025 zu übertreffen
Laut FinanceFeeds hat die aufstrebende Kryptowährung Remittix (RTX) das Potenzial, Cardano (ADA) und Ethereum (ETH) im Jahr 2025 in puncto prozentualer Wertsteigerung zu übertreffen. Remittix ist ein PayFi- Protokoll , das grenzüberschreitende Zahlungen revolutionieren will, indem es Krypto- und Fiat-Netzwerke verbindet. Im Vorverkauf wurden bereits 15,2 Millionen US-Dollar eingenommen und über eine halbe Milliarde Token verkauft. Der Einstiegspreis liegt aktuell bei 0,0781 US-Dollar.
Remittix ist im Jahr 2025 bereits um 420 % gestiegen. ChatGPT betont, dass Remittix als Vermögenswert mit niedriger Marktkapitalisierung eine höhere Wahrscheinlichkeit für große prozentuale Kursgewinne hat als etablierte Coins wie Ethereum (Marktkapitalisierung über 300 Milliarden US-Dollar) und Cardano (27 Milliarden US-Dollar). Ein 10- oder 100-facher Gewinn sei für Remittix plausibel, während dies für Ethereum oder Cardano aufgrund ihrer Größe deutlich schwieriger wäre.
Ethereum notiert derzeit bei etwas über 2.600 US-Dollar und könnte laut Experten bei 3.000 US-Dollar auf Widerstand stoßen. Cardano hat sich nach einer Kontroverse um angebliche Unterschlagung auf Verwaltungsebene wieder erholt und könnte laut Experten auf 0,95 US-Dollar steigen.
Remittix (RTX) | - | 0,0781 | +420 % (2025), 15,2 Mio. USD Vorverkauf |
Ethereum (ETH) | 300+ | 2.600+ | - |
Cardano (ADA) | 27 | 0,70–0,95 | - |
- Remittix will Krypto- und Fiat-Zahlungen verbinden.
- Vorverkaufserfolg mit 15,2 Mio. USD und über 500 Mio. verkauften Token.
- ChatGPT sieht großes Potenzial für prozentuale Kursgewinne bei Remittix.
Infobox: Remittix (RTX) überzeugt durch innovative PayFi-Lösungen und hohe Wachstumsraten. Experten sehen vor allem bei kleineren Coins wie RTX Chancen auf hohe prozentuale Gewinne. (Quelle: FinanceFeeds)
Krypto-Marktupdate: Bitcoin und Ethereum starten rot ins Wochenende
Laut BTC Echo startet der Kryptomarkt mit deutlichen Verlusten ins Wochenende. Bitcoin verliert im Tagesvergleich 2,25 % und notiert bei rund 108.370 US-Dollar. Ethereum trifft es mit einem Minus von 5,6 % noch härter, der Kurs liegt bei 2.553 US-Dollar. Auch andere große Coins wie Dogecoin und Cardano verzeichnen starke Rückgänge: Dogecoin fällt um 7,75 % auf 0,229 US-Dollar, Cardano um über 7,7 % auf 0,76 US-Dollar.
Innerhalb der Top 100 Kryptowährungen gehören Ethena (ENA), dogwifhat (WIF) und Celestia (TIA) mit Verlusten von 14,3 %, 13,2 % und 12,7 % zu den größten Verlierern. Trotz der Korrektur steht Bitcoin im Wochenvergleich noch mit 4,5 % im Plus, Ethereum mit 1,9 %. Cardano und XRP verlieren jedoch auch auf Wochensicht (ADA: -0,5 %, XRP: -1,4 %). Hintergrund der Abverkäufe könnten laut BTC Echo neue Zolldrohungen des US-Präsidenten Donald Trump gegenüber der EU sein.
Bitcoin (BTC) | 108.370 | -2,25 | +4,5 |
Ethereum (ETH) | 2.553 | -5,6 | +1,9 |
Dogecoin (DOGE) | 0,229 | -7,75 | - |
Cardano (ADA) | 0,76 | -7,7 | -0,5 |
XRP | - | - | -1,4 |
- Bitcoin und Ethereum mit deutlichen Tagesverlusten.
- Cardano und Dogecoin besonders stark betroffen.
- Marktreaktion möglicherweise durch politische Unsicherheiten ausgelöst.
Infobox: Der Kryptomarkt zeigt sich zum Wochenende schwach, insbesondere Altcoins wie Cardano und Dogecoin verzeichnen hohe Verluste. (Quelle: BTC Echo)
Whale Accumulation: Cardano, Dogecoin und der neue XRP-Rivale Remittix im Fokus
Laut The Market Periodical verschiebt sich die Aufmerksamkeit der Großinvestoren (" Whales ") zunehmend auf Remittix (RTX), einen neuen Konkurrenten im Bereich grenzüberschreitender Krypto-Zahlungen. On- Chain -Daten zeigen einen stetigen Anstieg der Walakkumulation bei Remittix, was auf langfristiges Vertrauen hindeutet. Das PayFi-Framework von Remittix bietet eine skalierbare Infrastruktur für Finanzabwicklungen in Echtzeit und integriert Händler-Tools, Echtzeit-Konvertierungs-APIs sowie Compliance-Schichten.
Remittix-Token bieten Gebührenrabatte und Governance-Rechte. Der aktuelle Preis liegt bei 0,0757 US-Dollar. Im Vorverkauf wurden bereits über 15 Millionen US-Dollar eingesammelt. Analysten sehen in der zunehmenden Akkumulation einen Indikator für weiteres Wachstumspotenzial, insbesondere da Remittix seine technischen Kapazitäten weiter ausbaut.
Cardano verzeichnet seit Anfang Mai einen Preisanstieg von 15,8 %. Im Jahr 2025 wurden über 225.000 neue ADA-Wallets erstellt, was einem Durchschnitt von etwa 1.700 neuen Wallets pro Tag entspricht. Coinbase plant zudem die Einführung einer verpackten Version von ADA, was den DeFi-Nutzen von Cardano weiter erhöhen könnte. Analysten halten eine Rückkehr zur 1-Dollar-Marke für möglich.
Dogecoin ist in der vergangenen Woche um 25 % gestiegen, kämpft aber weiterhin mit dem Widerstand bei 0,22 US-Dollar. Ein Tagesschluss über 0,23 US-Dollar könnte eine Ausbruchsrallye einleiten. On-Chain-Daten zeigen einen Anstieg großer Transaktionen um 41 %, mit DOGE-Transfers im Wert von über 300 Millionen US-Dollar in der letzten Woche. 75,08 % der DOGE-Händler auf Binance sind aktuell long positioniert.
Remittix (RTX) | 0,0757 | 15 Mio. USD Vorverkauf | Steigende Whale-Akkumulation |
Cardano (ADA) | - | +15,8 % (seit Mai) | 225.000 neue Wallets (2025) |
Dogecoin (DOGE) | 0,22–0,23 | +25 % (Woche) | +41 % große Transaktionen, 300 Mio. USD bewegt |
- Remittix überzeugt durch innovative PayFi-Infrastruktur und starke Whale-Aktivität.
- Cardano profitiert von Wallet -Boom und DeFi-Erweiterungen.
- Dogecoin zeigt starke Performance, steht aber vor technischem Widerstand.
Infobox: Remittix zieht mit seiner PayFi-Lösung und starker Whale-Akkumulation die Aufmerksamkeit auf sich, während Cardano und Dogecoin durch neue Wallets und Transaktionen punkten. (Quelle: The Market Periodical)
Einschätzung der Redaktion
Die starke Zunahme des ADA/JPY-Handelsvolumens unterstreicht die wachsende Bedeutung Japans als Schlüsselfaktor für die globale Adaption von Cardano. Die Kombination aus regulatorischer Klarheit, technischer Affinität und lokaler Börseninfrastruktur schafft ein Umfeld, das institutionelle wie private Investoren gleichermaßen anzieht. Daraus ergibt sich für Cardano nicht nur ein kurzfristiger Nachfrageimpuls, sondern auch eine solide Basis für nachhaltiges Wachstum im asiatischen Raum. Die Entwicklung könnte als Blaupause für andere Märkte dienen, in denen regulatorische Sicherheit und technologische Offenheit bislang fehlen. Die Positionierung von Cardano in Japan ist daher als strategisch äußerst wertvoll einzuschätzen und dürfte mittelfristig die globale Wettbewerbsfähigkeit des Netzwerks stärken.
- Japan etabliert sich als wichtiger Wachstumsmarkt für Cardano.
- Regulatorische Rahmenbedingungen und technologische Infrastruktur fördern nachhaltige Adaption.
- Die Entwicklung stärkt Cardanos internationale Position und könnte als Vorbild für andere Märkte dienen.
Quellen:
- Cardano gewinnt in Japan an Zugkraft, ADAJPY wird mit einem Volumen von 121 Mio. USD zum zweitgrößten Paar.
- ChatGPT unterstützt diese aufstrebende Kryptowährung, um Cardano (ADA) und Ethereum (ETH) im Jahr 2025 zu übertreffen
- Krypto-Marktupdate: Bitcoin und ETH starten rot ins Wochenende
- Welcher Altcoin hat mehr Whale Accumulation erlebt: Cardano, Dogecoin, oder der neue XRP-Rivale
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Trump nutzt Präsidentensiegel für Memecoin-Projekt, erntet Kritik
Polygon-Mitbegründer Mihailo Bjelic tritt zurück, markiert den dritten Gründerabgang
Kurze Zusammenfassung Mihailo Bjelic zieht sich laut einer Ankündigung am Freitag aus seiner aktiven Rolle bei der Entwicklung von Polygon und aus dem Vorstand der Stiftung zurück. Das Polygon-Team hat bedeutende Beiträge in den Bereichen Zero-Knowledge-Technologie und anderen Ethereum-Skalierungssektoren geleistet.

Krypto-Investor wegen 'sadistischer' Entführung und Folter eines italienischen Touristen in NYC angeklagt: Berichte
Kurze Zusammenfassung Ein 37-jähriger männlicher Krypto-Investor und eine jüngere Frau wurden am Freitag in Lower Manhattan wegen der Entführung und Folterung eines italienischen Touristen festgenommen. Der Hauptverdächtige, John Woeltz, hielt den Touristen über zwei Wochen fest und folterte ihn, um Zugang zu seinen Finanzkonten zu erlangen, berichtete die New York Post. Woeltz war zuvor mit Grin, einer datenschutzfreundlichen Kryptowährung, verbunden. Der Vorfall reiht sich in einen dramatischen Anstieg der jüngsten Gewaltverbrechen und Erpressungsversuche ein, die auf die Krypto-Industrie abzielen.

US-Richter hebt Betrugsverurteilungen des Mango Markets-Ausbeuters Eisenberg auf und stellt fest, dass der Gerichtsstand unzulässig war
Kurze Zusammenfassung: Der Mango Markets-Ausbeuter Avraham Eisenberg wurde von einem US-Richter von seinen Betrugsverurteilungen freigesprochen, da die New Yorker Staatsanwälte keinen geeigneten Gerichtsstand für den Fall hatten. Eisenberg wurde von der Anklage des Drahtbetrugs freigesprochen, nachdem Richter Subramanian entschied, dass Mango Markets keine expliziten Regeln oder Verbote gegen seine Ausnutzung hatte. Eisenberg droht in einem separaten Fall immer noch eine vierjährige Haftstrafe wegen Besitzes von Material über sexuellen Missbrauch von Kindern. Das US-Justizministerium könnte dennoch versuchen, Eisenberg zu verfolgen.

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








