Analyse: Der GENIUS Act wird Stablecoin-Emittenten verpflichten, die Zusammensetzung ihrer Reserven monatlich offenzulegen
Der US-Senat hat am Dienstag den „Guiding and Establishing the National Innovation in U.S. Stablecoins Act“ (GENIUS Act) verabschiedet und damit einen regulatorischen Rahmen für an den US-Dollar gekoppelte Stablecoins geschaffen. Dieser Meilenstein markiert eine neue Ära für die Digital-Asset-Branche. Das Gesetz erhielt überwältigende parteiübergreifende Unterstützung und wurde mit 68 Stimmen dafür und 30 dagegen angenommen, wobei sich mehrere demokratische Senatoren der Mehrheit der Republikaner anschlossen, um bundesweite Vorschriften voranzutreiben. Das Gesetz wurde nun dem von den Republikanern kontrollierten Repräsentantenhaus zur Prüfung vorgelegt und wird im Falle einer Zustimmung an Trump zur Unterzeichnung weitergeleitet. Analysten gehen davon aus, dass das Gesetz im Falle seines Inkrafttretens Stablecoin-Emittenten dazu verpflichten wird, ihre Token mit liquiden Vermögenswerten wie US-Dollar und kurzfristigen US-Staatsanleihen zu hinterlegen und die Zusammensetzung ihrer Reserven monatlich öffentlich offenzulegen. (Reuters)
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Die Bitcoin-Dominanz ist in den letzten zwei Monaten von 65 % auf 59 % gesunken

Die drei wichtigsten US-Aktienindizes schlossen nahezu unverändert
US-Börsenschluss: iQIYI steigt um 17 Prozent, Intel fällt um 3,6 Prozent
Im Trend
MehrKrypto-Preise
Mehr








