Bitget App
Trade smarter
Krypto kaufenMärkteTradenFuturesBotsEarnCopy
Fannie & Freddie öffnen Tür für digitale Assets im Kreditverfahren

Fannie & Freddie öffnen Tür für digitale Assets im Kreditverfahren

CoinciergeCoincierge2025/07/03 15:20
Von:Stephanie Hahn
Fannie & Freddie öffnen Tür für digitale Assets im Kreditverfahren image 0

Die US-Immobilienfinanzierungsbehörde Federal Housing Finance Agency (FHFA) sorgt mit dem neuesten Vorstoß definitiv für Aufsehen. Sie forderten von den großen staatlichen Hypothekenfinanzierern wie Fannie Mae und Freddie Mac, dass sie Kryptowährungen von Kreditnehmern in Zukunft als Vermögenswerte akzeptieren und berücksichtigen. Das bedeutet, dass Interessenten, die ein Haus kaufen möchten, ihre digitalen Assets als Eigenkapital nutzen können, ohne dass sie vorher in US-Dollar umgewandelt werden müssen.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Traditionelles Eigenkapital verändert sich
  • Bedingungen, um digitale Assets als Eigenkapital anzugeben
  • Die Integration von Bitcoin & Co. bietet große Chancen
  • Welche Risiken und Herausforderungen treten dabei auf?

Traditionelles Eigenkapital verändert sich

In den USA zeichnet sich gerade eine neue Entwicklung im Bereich Immobilienfinanzierungen ab. Kryptowährungen gewinnen dabei immer mehr an Bedeutung und werden bei der Beantragung von Hypotheken von den Banken berücksichtigt. Insbesondere die großen Hypothekenfinanzierer wie Fannie Mae und Freddie Mac haben erst vor Kurzem neue Richtlinien veröffentlicht, die Kryptowährung als Teil der Vermögenswerte mit einbringen. Sie wurden von der US-Immobilienfinanzierungsbehörde Federal Housing Finance Agency (FHFA) dazu aufgefordert, dass sie digitale Assets in Zukunft als Eigenkapital akzeptieren sollen.

Das zeigt einmal mehr, wie hoch die Akzeptanz mittlerweile ist und dass auch das Interesse an digitalen Assets immer weiter ansteigt. Somit nähern sich die digitalen Assets immer mehr dem traditionellen Finanzmarkt.

In der Regel war es bisher so, dass die traditionellen Hypothekenanträge aufgrund von Einkommen, Kreditwürdigkeit sowie den klassischen Vermögenswerten wie Bargeld, Aktien oder Immobilien bewertet wurden. Mit der Integration von Kryptowährungen und digitalen Assets steuert die Eigenheimfinanzierung auf eine neue Zukunft zu.

Denn bisher galten diese Vermögenswerte nur selten als Sicherheit oder Nachweis von akzeptiertem Vermögen. Mit der Aufforderung der FHFA an Fannie Mae und Freddie Mac, die gemeinsam rund die Hälfte aller US-Hypotheken refinanzieren oder garantieren, gibt es jetzt neue Wege. Die Richtlinien, die sie erlassen haben, erlauben es nun Kryptowährungen als Nachweis von Vermögen zu verwenden, wenn bestimmte Bedingungen eingehalten werden.

Bedingungen, um digitale Assets als Eigenkapital anzugeben

Damit Kryptowährungen als Nachweis von Vermögen akzeptiert werden können, gibt es Bedingungen. So muss zum einen nachgewiesen werden, dass die Kryptowährung auf einem Konto ist. Zum anderen muss der Kreditnehmer die Bewertung zum aktuellen Marktpreis nachweisen und gleichzeitig auch eine Dokumentation vorlegen, woher die digitalen Assets stammen. Darüber hinaus müssen Bitcoin, Ethereum und andere Coins mindestens 60 Tage vor der Beantragung auf dem Konto gehalten worden sein, damit kurzfristige Spekulationsgewinne ausgeschlossen werden können. Außerdem ist auch eine Bewertung von einem qualifizierten Dritten nötig, damit Manipulation vermieden wird.

Die Integration von Bitcoin & Co. bietet große Chancen

Die Integration von Kryptowährungen eröffnet für zahlreiche potenzielle Kreditnehmer neue Möglichkeiten in Bezug auf Hypotheken. Vor allem Personen, die eher wenig von den traditionellen Vermögenswerten als Sicherheit haben, sondern tatsächlich ein hohes Krypto-Vermögen aufweisen. Diese können tatsächlich profitieren, da sie so nun einen leichteren Zugang zu einer Immobilienfinanzierung haben. Wie sich auch zeigt, betrifft das hauptsächlich die jüngere Generation, die sich schon seit Beginn mit Coins eingedeckt hat und so oftmals einen erheblichen Teil ihres Vermögens in digitale Assets stecken hat.

Die ältere Generation hat sich viel zu lange davor verschlossen und kommt erst seit wenigen Jahren in Schwung, was Bitcoin & Co. angeht. Nach dem ersten Bullrun wurden sie aufmerksam. Zu diesem Zeitpunkt war die junge Generation schon bei zahlreichen Krypto Börsen vertreten. Erst jetzt, nach dem Krypto Bullrun 2025 konnten sich wieder einige ältere Anleger dazu durchringen, zu investieren.

Es gibt aber noch weitere Vorteile, dass Kryptowährungen die Liquidität auf dem Immobilienmarkt erhöhen. Zum einen werden dabei neue Kundengruppen erschlossen. Zum anderen werden auch weitere innovative Produkte entwickelt und Banken und Kreditgeber können eine Chance darin sehen, weitere Krypto-Projekte voranzutreiben.

Außerdem können sich die Anbieter noch mehr auf die Bedürfnisse der Kreditnehmer einstellen. Doch nicht nur das. Es wäre tatsächlich auch möglich, dass die Blockchain-Technologie die Effizienz bei der Kreditvergabe beeinflussen könnte, wenn es automatisierte Verifizierungen und transparente Transaktionen gäbe. Gleichzeitig könnte es auch für Neulinge eine Chance sein, langfristig in Krypto investieren zu wollen, da die Akzeptanz immer größer wird.

Welche Risiken und Herausforderungen treten dabei auf?

Natürlich gibt es nicht nur Vorteile. Trotz der Chancen, die mit dieser Möglichkeit geboten werden, gibt es auch erhebliche Risiken. Insbesondere die hohe Volatilität stellt für die Kreditgeber eine große Herausforderung dar. Die starken Schwankungen erschweren natürlich die Kreditwürdigkeit und auch das Risiko, Zahlungsausfälle zu berechnen. Obendrein gibt es auch noch eine große Unsicherheit, was die regulatorischen Rahmenbedingungen betrifft. Die Gefahr von Geldwäsche und Betrug ist dabei ebenfalls nicht zu unterschätzen.

Der letzte und kritischste Punkt ist die Liquidierbarkeit der Kryptowährungen, sollte es zu Zahlungsausfällen kommen. Digitale Assets und Kryptowährungen sind um ein Vielfaches schwerer zu verwerten wie Immobilien und Aktien, das dann die Durchsetzung von Sicherheiten erschweren könnte und so auch die Verluste für Kreditgeber erhöht.

Es gibt noch einige Hürden zu überwinden. Dennoch ist die Aufnahme von Kryptowährungen in die Bewertung von Hypothekenanträgen ein weiterer wichtiger Schritt, die traditionellen Finanzmärkten und digitalen Assets zu kombinieren. Wichtig dabei sind aber nach wie vor klare Regeln, Transparenz wie auch Risikomanagement, damit die Stabilität des Immobilienmarktes auch wirklich gewährleistet werden kann.

Zuletzt aktualisiert am 2. Juli 2025

Kryptowährungen sind ein sehr volatiles, unreguliertes Investmentprodukt. Ihr Kapital ist im Risiko.
0

Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.

PoolX: Locked to Earn
APR von bis zu 10%. Mehr verdienen, indem Sie mehr Lockedn.
Jetzt Lockedn!