Dogecoin mit Kurssprung – kommt jetzt das Comeback der Meme Coins?

Innerhalb von nur 24 Stunden legte der Dogecoin-Kurs um mehr als 8 Prozent zu. Auch andere Meme-Coins verzeichnen deutliche Gewinne. Noch vor wenigen Tagen wurde darüber spekuliert, ob die Meme-Coin-Saison bereits vorbei sei – doch wie aktuelle Entwicklungen zeigen, könnte dies erst der Anfang sein.
Google-Suchmaschinendaten zeigen, dass sich die breite Masse immer seltener über Meme Coins informiert. Aktuell liegt der Google-Trend-Score für „Meme Coin“ bei einem Wert von lediglich 3 (12-Monats-Auswertung, weltweit). Der Maximalwert von 100 – also das höchste relative Suchvolumen – wurde zwischen dem 19. und 25. Januar 2025 erreicht. Auslöser war der Hype rund um den „Official Trump Coin“ und den „Melania Coin“ – politisch aufgeladene Meme Tokens, die innerhalb kürzester Zeit massive Kurssprünge verzeichneten und viral gingen.

Nachdem die TRUMP und MELANIA Token inzwischen massiv an Wert eingebüßt haben, hat auch das generelle Interesse an Meme Coins nachgelassen. Doch jetzt, so scheint es, hat die Stunde dieser spekulativen Coins wieder geschlagen. Der Meme Coin Sektor zählt zu denen, die von dem jüngsten Krypto-Marktaufstieg am meisten profitiert haben, wie die 24-Stunden-Performance der nach Marktkapitalisierung größten Meme Coins zeigt:
- Dogecoin: Plus 8,5 Prozent
- Shiba Inu: Plus 6,4 Prozent
- Pepe: Plus 12 Prozent
Selbst der TRUMP Token stieg binnen der vergangenen 24 Stunden knapp 5 Prozent an Wert. Viele Anleger sehen die Chancen im Meme-Sektor aktuell wieder überwiegen. Zu den ganz großen Gewinnern auf 7-Tages-Sicht zählt der Meme Coin Pudgy Penguins – hier liegt das Plus bei 62,3 Prozent.
Bullishe Krypto News
Wie es weitergeht, bleibt vorerst offen – doch eines ist klar: Die weitere Entwicklung des Bitcoin dürfte auch für Meme Coins eine zentrale Rolle spielen. Historisch betrachtet profitieren spekulative Altcoins wie Dogecoin oder Shiba Inu vor allem dann, wenn der Gesamtmarkt durch positive BTC-Impulse Rückenwind erhält. Erst wenn Anleger wieder breiter in den Markt strömen, steigen auch die Chancen auf nachhaltige Kursanstiege bei kleineren, volatilen Tokens.
Zudem bleibt abzuwarten, ob neue Narrative – etwa politische Meme Coins, KI-Memes oder Promi-Token – erneut größere Aufmerksamkeit generieren können. Das Interesse der breiten Masse ist derzeit überschaubar, doch die nächste virale Bewegung könnte jederzeit starten. Anleger sollten daher neben den Kurscharts auch das Marktumfeld und die Social-Media-Dynamiken im Auge behalten.
Meme Coins mit Potenzial
Sollte der Aufwärtstrend intakt sein und die Anzahl derer steigen, die wieder Meme Coins kaufen möchten, könnten junge und noch verhältnismäßig unbekannte Projekte überproportional profitieren. Zwei Namen, die derzeit in der Szene verstärkt diskutiert werden, sind der BTC Bull Token (BTC BULL) und der Snorter Bot (SNORT). BTC Bull setzt auf eine Kombination aus Bitcoin-Narrativ und Meme-Ästhetik. Das Projekt präsentiert sich als „ultra-bullishes“ Abbild des Bitcoin-Marktes – mit einem Token, der gezielt auf die Stimmung rund um BTC spekuliert. Besonders auffällig: Bei Erreichen bestimmter Kursmarken sollen laut Roadmap automatisch Airdrops an treue Holder ausgeschüttet werden. Die Idee dahinter: Kursgewinne feiern und gleichzeitig neue Anreize für langfristiges Halten schaffen. Wer Bitcoin Bull kaufen möchte, könnte folglich stark von der aktuellen Marktstärke von Bitcoin profitieren.
Snorter Bot hingegen zielt auf ein anderes Marktsegment: Der Token ist Teil eines Bots, der automatisierte Sniping- und Trading-Funktionen für Kleinanleger anbietet – ein Trend, der seit dem Erfolg von Unibot und Co. stark an Popularität gewonnen hat. SNORT kombiniert diesen Nutzen mit einer Prise Humor, was ihn sowohl für Technik-affine Trader als auch für Meme-Fans interessant macht.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
ICNTUSDT jetzt eingeführt für das Futures-Trading und Trading-Bots
CBKUSDT jetzt eingeführt für das Futures-Trading und Trading-Bots
Neue Spot-Margin-Handelspaare - HFT/USDT
Genießen Sie täglich zinsfreies Spot-Margin-Trading – Traden Sie um bis zu 1.000 USDT zu gewinnen!
Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








