Bitget App
Trade smarter
Krypto kaufenMärkteTradenFuturesEarnWeb3PlazaMehr
Traden
Spot
Krypto kaufen und verkaufen
Margin
Kapital verstärken und Fondseffizienz maximieren
Onchain
Going Onchain, without going Onchain!
Umtauschen
Keine Transaktionsgebühren, keine Slippage und unterstützt die meisten wichtigen Coins.
Erkunden
Launchhub
Verschaffen Sie sich frühzeitig einen Vorteil und beginnen Sie zu gewinnen
Copy
Elite-Trader mit einem Klick kopieren
Bots
Einfacher, schneller und zuverlässiger KI-Trading-Bot
Traden
USDT-M Futures
Futures abgewickelt in USDT
USDC-M-Futures
Futures abgewickelt in USDC
Coin-M Futures
Futures abgewickelt in Kryptos
Erkunden
Futures-Leitfaden
Eine Reise ins Futures-Trading vom Anfänger bis Fortgeschrittenen
Futures-Aktionen
Großzügige Prämien erwarten Sie
Übersicht
Eine Vielzahl von Produkten zur Vermehrung Ihrer Assets
Simple Earn
Jederzeit ein- und auszahlen, um flexible Renditen ohne Risiko zu erzielen.
On-Chain Earn
Erzielen Sie täglich Gewinne, ohne Ihr Kapital zu riskieren
Strukturiert verdienen
Robuste Finanzinnovationen zur Bewältigung von Marktschwankungen
VIP & Wealth Management
Premium-Services für intelligente Vermögensverwaltung
Kredite
Flexible Kreditaufnahme mit hoher Vermögenssicherheit
Mit Krypto-Steuern wird der Staat nicht reich

Mit Krypto-Steuern wird der Staat nicht reich

CryptoNewsCryptoNews2025/07/18 09:50
Von:Georg Steiner

Österreich kassierte im Vorjahr lediglich 33,8 Millionen Euro

Der Aufstieg von Bitcoin und anderen Kryptos ist auch der Politik nicht verborgen geblieben. In zahlreichen Ländern wie in der Europäischen Union selbst bemüht man sich, die steuerliche Behandlung von digitalen Währungen auf ein stabiles Fundament zu stellen.

27,5 Prozent Steuer

In Österreich gilt seit 1. März 2022 eine gesetzliche Regelung , die Gewinne aus dem Erlös von Kryptowährungen der Kapitalertragssteuer unterwirft. Diese beträgt 27,5 Prozent. Anders als in anderen Ländern wie Deutschland gibt es in Österreich jedoch keine Haltefrist, die von der Steuerpflicht befreit.

Mit Krypto-Steuern wird der Staat nicht reich image 0

Das bedeutet im Umkehrschluss, dass jede Transaktion theoretisch einen Steuervorgang auslöst. Das gefällt vor allem der liberalen Partei, den NEOS, nicht. Sie wollten im Zuge einer parlamentarischen Anfrage vom Finanzminister wissen, wie hoch die Steuereinnahmen aus Kryptowährungen sind. Jetzt liegen die Zahlen vor .

Ein halbes Prozent der Steuern auf Kapitalerträge

So betrugen die Steuereinnahmen aus Kryptowährungen im Jahr 2024 33,839 Millionen Euro. Dem gegenüber stehen allerdings Steuereinnahmen aus Kapitalerträgen von 5,904 Milliarden Euro. Der Anteil der Kryptos beträgt also lediglich etwas mehr als ein halbes Prozent.

Ein Aufgliederung in die unterschiedlichen Kryptowährungen liegt jedoch nicht vor, weil diese Zahlen nicht erfasst werden.

Keine strategische Bitcoin-Reserve geplant

In dem Dokument verweist der Finanzminister auch darauf, dass weiterhin keine Behaltefrist in Österreich geplant sei. Würde man diese einführen, dann sei damit zu rechnen, dass ein Großteil der Steuereinnahmen von derzeit 33,8 Millionen Euro wegfallen würde.

Mit Krypto-Steuern wird der Staat nicht reich image 1

Daneben gibt er an, dass Österreich bisher weder Kryptowährungen beschlagnahmt hat, noch diese in einem eigenen Bestand führt und auch nicht die Errichtung einer eigenen strategischen Bitcoin-Reserve plant.

0

Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.

PoolX: Locked to Earn
APR von bis zu 10%. Mehr verdienen, indem Sie mehr Lockedn.
Jetzt Lockedn!