Bitget App
Trade smarter
Krypto kaufenMärkteTradenFuturesEarnWeb3PlazaMehr
Traden
Spot
Krypto kaufen und verkaufen
Margin
Kapital verstärken und Fondseffizienz maximieren
Onchain
Going Onchain, without going Onchain!
Umtauschen
Keine Transaktionsgebühren, keine Slippage und unterstützt die meisten wichtigen Coins.
Erkunden
Launchhub
Verschaffen Sie sich frühzeitig einen Vorteil und beginnen Sie zu gewinnen
Copy
Elite-Trader mit einem Klick kopieren
Bots
Einfacher, schneller und zuverlässiger KI-Trading-Bot
Traden
USDT-M Futures
Futures abgewickelt in USDT
USDC-M-Futures
Futures abgewickelt in USDC
Coin-M Futures
Futures abgewickelt in Kryptos
Erkunden
Futures-Leitfaden
Eine Reise ins Futures-Trading vom Anfänger bis Fortgeschrittenen
Futures-Aktionen
Großzügige Prämien erwarten Sie
Übersicht
Eine Vielzahl von Produkten zur Vermehrung Ihrer Assets
Simple Earn
Jederzeit ein- und auszahlen, um flexible Renditen ohne Risiko zu erzielen.
On-Chain Earn
Erzielen Sie täglich Gewinne, ohne Ihr Kapital zu riskieren
Strukturiert verdienen
Robuste Finanzinnovationen zur Bewältigung von Marktschwankungen
VIP & Wealth Management
Premium-Services für intelligente Vermögensverwaltung
Kredite
Flexible Kreditaufnahme mit hoher Vermögenssicherheit
Bitcoin vor möglicher Kursexplosion: CNBC-Leak, Milliardenverkauf und neue Marktchancen

Bitcoin vor möglicher Kursexplosion: CNBC-Leak, Milliardenverkauf und neue Marktchancen

CoinkurierCoinkurier2025/07/27 13:45
Von:Coinkurier

Inhaltsverzeichnis:

Brisanter Bitcoin-Report und mögliche Kursexplosion: CNBC-Leak sorgt für Spannung
Satoshi-Ära-Wal verkauft 80.000 Bitcoin – Markt bleibt stabil
Bitcoin trotzt Milliardenverkauf: Marktresilienz und neue Chancen
Risiken für Bitcoin: Regulatorik, Quantencomputer und mehr
Bitcoin-Zyklus-Theorie in Frage gestellt: Marktstruktur im Wandel
Einschätzung der Redaktion

Ein geleakter Bitcoin -Report von CNBC, massive Verkäufe aus der Satoshi -Ära und ein rasant wachsender DeFi-Presale: Der Kryptomarkt steht vor einer Woche voller Spannung und potenzieller Wendepunkte. Während der Bitcoin-Kurs nach Milliardenverkäufen erstaunlich stabil bleibt, könnten neue regulatorische Impulse und institutionelle Strategien für eine Kursexplosion sorgen. Zugleich rücken Risiken wie Regulatorik und technologische Entwicklungen in den Fokus – und die klassische Zyklus-Theorie wird von Experten erstmals offen infrage gestellt.

➜ OKX feiert den Launch in Deutschland & Österreich! Sei dabei, entdecke OKX und sichere dir bis zu 100 € in Bitcoin. Jetzt mitmachen!
Werbung

Brisanter Bitcoin-Report und mögliche Kursexplosion: CNBC-Leak sorgt für Spannung

Der Bitcoin-Kurs befindet sich nach jüngsten Verkäufen aus seit 2011 ruhenden Wallets weiterhin in einer Konsolidierungsphase und fiel bis auf 114.518 US-Dollar. Laut Wallstreet Online könnte jedoch ein bedeutender Katalysator bevorstehen: Ein von CNBC geleakter Bitcoin-Report, der nächste Woche veröffentlicht wird, könnte eine Marktexplosion auslösen. Am 30. Juli treffen zwei entscheidende Ereignisse aufeinander: Der Zinsentscheid der US-Notenbank Fed und die Veröffentlichung des Reports der Digital Asset Markets Working Group, einem Komitee aus Vertretern des US-Finanzministeriums, der SEC, der CFTC und weiterer Behörden. Der Report könnte Empfehlungen zur Ausweitung der strategischen Bitcoin-Reserve der USA enthalten, die derzeit etwa 200.000 BTC umfasst und ausschließlich aus Beschlagnahmungen stammt. Bislang wurden keine Steuergelder für Bitcoin-Käufe verwendet, doch eine Empfehlung zum Kauf von Bitcoin – etwa durch den Verkauf von Goldreserven – könnte massiven Kaufdruck und eine Kursexplosion auslösen.

Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

Parallel dazu hat der Bitcoin Hyper Presale einen Meilenstein erreicht: Über 5 Millionen Dollar wurden bereits in den HYPER- Token investiert, der eine Layer-2-Lösung für DeFi-Anwendungen auf Bitcoin bieten soll. Der Staking Pool verspricht aktuell eine Rendite von 199 Prozent pro Jahr. Sollte sich die Hyper Chain durchsetzen, könnten für frühe Investoren extrem hohe Renditen möglich sein.

Aktueller Bitcoin-Kurs Strategische US-Bitcoin-Reserve HYPER-Token Presale Staking-Rendite HYPER
114.518 US-Dollar
ca. 200.000 BTC
über 5 Mio. US-Dollar
199 % p.a.
  • Der kommende Mittwoch könnte für den Kryptomarkt ein Wendepunkt werden.
  • Empfehlungen zur strategischen Bitcoin-Reserve könnten zu einer Kursexplosion führen.
  • Bitcoin Hyper stößt auf großes Anlegerinteresse.

Infobox: Laut Wallstreet Online könnte der kommende Bitcoin-Report der US-Behörden einen neuen Bullenmarkt auslösen, insbesondere wenn eine Ausweitung der staatlichen Bitcoin-Reserve empfohlen wird.

Satoshi-Ära-Wal verkauft 80.000 Bitcoin – Markt bleibt stabil

Ein Bitcoin-Wal aus der Satoshi-Ära hat laut Blocktrainer 80.000 BTC verkauft, die seit dem Frühjahr 2011 unangetastet waren. Die Coins, die damals nur einen niedrigen fünfstelligen Betrag wert waren, entsprechen heute einem Wert von über 9 Milliarden US-Dollar. Der Verkauf erfolgte in zwei Tranchen: Am 15. Juli wurden 40.000 BTC an Galaxy Digital gesendet, der Rest folgte drei Tage später. Galaxy Digital bestätigte den vollständigen Verkauf der 80.000 BTC. Hintergrund des Verkaufs war eine Nachlassplanung zur Vorbereitung auf den Erbfall. Der genaue Durchschnittskurs des Verkaufs wurde nicht bekannt gegeben.

Der Bitcoin-Kurs fiel nach dem Verkauf kurzzeitig unter 115.000 US-Dollar, erholte sich jedoch rasch und notiert aktuell nur etwa 4,5 % unter dem Allzeithoch von 123.231 US-Dollar, das am 14. Juli erreicht wurde. Die Bitcoin-Community zeigte sich überrascht von der Art des Verkaufs. Adam Back bezeichnete das Vorgehen als „ungeschickt“ und verwies darauf, dass ein anstehender Bitcoin-Kauf in Höhe von rund 2,5 Milliarden US-Dollar durch das Unternehmen Strategy hätte abgewartet werden können.

Verkaufte BTC Wert des Verkaufs Aktueller Kursrückgang Allzeithoch (14. Juli)
80.000 BTC
über 9 Mrd. US-Dollar
ca. 4,5 % unter Allzeithoch
123.231 US-Dollar
  • Der Markt absorbierte den Verkauf ohne größere Verwerfungen.
  • Die Nachfrage nach Bitcoin bleibt hoch.
  • Großverkäufe könnten künftig weniger Einfluss auf den Kurs haben.

Infobox: Trotz des Verkaufs von 80.000 BTC im Wert von über 9 Milliarden US-Dollar blieb der Bitcoin-Markt stabil und zeigt eine hohe Resilienz, so Blocktrainer.

Bitcoin trotzt Milliardenverkauf: Marktresilienz und neue Chancen

Wie FinanzNachrichten.de berichtet, schwankte der Bitcoin-Kurs in der vergangenen Woche zwischen 114.000 und 120.000 US-Dollar. Der Grund für die Volatilität war der Verkauf von 80.000 BTC im Wert von über 9 Milliarden Dollar durch einen langjährigen Bitcoin-Wal. Die Coins wurden an Galaxy Digital übertragen und sowohl über OTC-Desks als auch direkt auf Kryptobörsen verkauft. Trotz des massiven Verkaufs fiel der Kurs nur kurzzeitig unter 115.000 Dollar und notiert inzwischen wieder bei rund 118.000 Dollar. Analysten sehen darin ein Zeichen für die gestiegene Marktresilienz von Bitcoin. Im Vergleich: Der Verkauf von 50.000 BTC durch das deutsche BKA im Sommer 2024 führte zu stärkeren Marktreaktionen.

Die Spot Bitcoin ETFs verzeichneten einen Kapitalzufluss von 130 Millionen Dollar und zeigen weiterhin konstante Nachfrage. Analysten halten einen Kurs von 130.000 Dollar im August für möglich, sollte der Verkaufsdruck nachlassen. Parallel dazu hat der Bitcoin Hyper Presale über 5 Millionen Dollar eingesammelt. Analysten sehen hier das Potenzial für einen Kurssprung um mehr als das 10-fache nach dem Börsenlisting.

BTC-Kursspanne (Woche) Verkaufte BTC Verkaufswert ETF-Kapitalzufluss Bitcoin Hyper Presale
114.000 – 120.000 US-Dollar
80.000 BTC
über 9 Mrd. US-Dollar
130 Mio. US-Dollar
über 5 Mio. US-Dollar
  • Der Markt absorbierte einen der größten Bitcoin-Verkäufe der Geschichte.
  • Analysten erwarten neue Allzeithochs im August.
  • Bitcoin Hyper wird als potenzieller Gewinner des Marktzyklus gehandelt.

Infobox: Laut FinanzNachrichten.de signalisiert die starke Marktresilienz nach dem Milliardenverkauf weiteres Wachstumspotenzial für Bitcoin.

Risiken für Bitcoin: Regulatorik, Quantencomputer und mehr

DiePresse.com beleuchtet verschiedene Risiken, die Bitcoin bedrohen könnten. Ein weltweites Verbot von Bitcoin ist laut Experten unwahrscheinlich, da die Technologie ähnlich wie das Internet oder das Rad nicht vollständig verboten werden kann. Regierungen können jedoch den Tausch in staatliche Währungen oder die Nutzung zentralisierter Krypto-Plattformen erschweren. Beispiele hierfür sind das wiederholte Verbot des Minings in China, temporäre Verbote in Indien und Nigeria sowie das Goldverbot in den USA zwischen 1933 und 1974. Diese Maßnahmen konnten die Nutzung jedoch nie vollständig unterbinden.

  • Regierungen können Bitcoin-Nutzern das Leben erschweren, aber Bitcoin nicht abschaffen.
  • Ein weltweites Verbot würde die Verbreitung massiv verlangsamen, aber nicht stoppen.
  • Weitere Risiken wie Quantencomputer oder Softwarefehler werden ebenfalls diskutiert.

Infobox: DiePresse.com kommt zu dem Schluss, dass Regierungen Bitcoin zwar behindern, aber nicht abschaffen können. Die größten Risiken liegen in regulatorischen Einschränkungen und technologischen Entwicklungen.

Bitcoin-Zyklus-Theorie in Frage gestellt: Marktstruktur im Wandel

BTC Echo berichtet, dass der CEO von CryptoQuant, Ki Young Ju, die klassische Bitcoin-Zyklus-Theorie für überholt erklärt hat. In einem X-Beitrag räumte er ein, dass seine Prognosen auf der Annahme basierten, dass Großanleger in Bärenmärkten akkumulieren und in Bullenmärkten verkaufen. Diese Muster seien jedoch durch die wachsende Beteiligung institutioneller Investoren und langfristige Haltestrategien von Unternehmen und Fonds abgelöst worden. Ju kündigte an, künftig stärker datenbasierte Einschätzungen zu verfolgen.

“#Bitcoin cycle theory is dead. My predictions were based on it—buy when whales accumulate, sell when retail joins. But that pattern no longer holds. Last cycle, whales sold to retail. This time, old whales sell to new long-term whales. Institutional adoption is bigger than we…”

Im Gegensatz dazu hält Fidelity-Analyst Jurrien Timmer daran fest, dass Bitcoin dem Vierjahreszyklus weiterhin sehr genau folge. Die Rolle des Halvings im Jahr 2025 und die Auswirkungen auf den Kurs bleiben weiterhin Gegenstand von Diskussionen.

  • Die klassische Bitcoin-Zyklus-Theorie wird von führenden Analysten zunehmend in Frage gestellt.
  • Institutionelle Investoren prägen die Marktstruktur nachhaltig.
  • Die Bedeutung des Halvings bleibt umstritten.

Infobox: BTC Echo berichtet, dass die traditionelle Bitcoin-Zyklus-Theorie durch neue Marktmechanismen abgelöst wird, insbesondere durch das Verhalten institutioneller Investoren.

Einschätzung der Redaktion

Die aktuellen Entwicklungen rund um Bitcoin verdeutlichen, wie stark der Markt von regulatorischen Impulsen und institutionellen Akteuren geprägt wird. Die Aussicht auf eine mögliche strategische Ausweitung der US-Bitcoin-Reserve könnte einen Paradigmenwechsel einleiten und als Signal für andere Staaten und Großanleger dienen. Sollte es tatsächlich zu staatlichen Bitcoin-Käufen kommen, wäre dies ein Novum mit potenziell weitreichenden Folgen für die globale Akzeptanz und Preisentwicklung.

Die bemerkenswerte Marktresilienz nach dem Milliardenverkauf eines Satoshi-Ära-Wals unterstreicht die gestiegene Liquidität und Reife des Bitcoin-Marktes. Selbst massive Abverkäufe werden inzwischen absorbiert, ohne dass es zu nachhaltigen Kurseinbrüchen kommt. Dies spricht für eine zunehmende Stabilität und das wachsende Vertrauen institutioneller Investoren.

Die hohe Nachfrage nach innovativen Projekten wie Bitcoin Hyper zeigt, dass der Markt weiterhin offen für neue Technologien und Renditechancen ist. Allerdings sollten Anleger die außergewöhnlich hohen Renditeversprechen kritisch hinterfragen und sich der Risiken bewusst sein, die mit neuen Layer-2-Lösungen und Presales verbunden sind.

Regulatorische Unsicherheiten und technologische Risiken bleiben zentrale Herausforderungen. Während ein weltweites Verbot von Bitcoin als unwahrscheinlich gilt, könnten verschärfte Regulierungen und technologische Durchbrüche – etwa durch Quantencomputer – die Rahmenbedingungen für den Kryptomarkt grundlegend verändern.

Die Diskussion um die G ültigkeit der klassischen Bitcoin-Zyklus-Theorie verdeutlicht, dass sich die Marktmechanismen im Zuge der institutionellen Adoption wandeln. Prognosen auf Basis historischer Muster verlieren an Aussagekraft, was die Notwendigkeit datenbasierter Analysen und flexibler Strategien unterstreicht.

  • Staatliche Bitcoin-Käufe könnten einen neuen Bullenmarkt auslösen.
  • Der Markt zeigt eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Großverkäufen.
  • Innovative Projekte stoßen auf großes Interesse , bergen aber erhebliche Risiken.
  • Regulatorik und technologische Entwicklungen bleiben die größten Unsicherheitsfaktoren.
  • Traditionelle Marktzyklen verlieren an Bedeutung, datenbasierte Analysen gewinnen an Relevanz.

Quellen:

  • CNBC-Leak: Brisanter Bitcoin Report könnte Kursexplosion auslösen
  • Satoshi-Ära-Wal hat 80.000 Bitcoin verkauft – Kurs zeigt sich unbeeindruckt
  • Gibt es doch etwas, das Bitcoin zu Fall bringen könnte?
  • Bitcoin trotzt Milliardenverkauf: Starke Marktresilienz signalisiert weiteres Wachstum
  • "Die Bitcoin-Zyklus-Theorie ist tot"
  • Bitcoin-Diebstahl bleibt straffrei? OLG Braunschweig: Kein Vermögensarrest nach Wallet-Zugriff

Zusammenfassung des Artikels

Der Kryptomarkt steht vor einer spannenden Woche: Trotz massiver Bitcoin-Verkäufe bleibt der Kurs stabil, während neue Regulierungen und DeFi-Innovationen für Bewegung sorgen.

0

Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.

PoolX: Locked to Earn
APR von bis zu 10%. Mehr verdienen, indem Sie mehr Lockedn.
Jetzt Lockedn!