Bitcoin-Wal wird Milliardär, PayPal startet Krypto-Zahlungen, Dalio warnt vor Schuldenkrise
Inhaltsverzeichnis:
Spektakuläre Milliardengewinne durch Bitcoin -Verkäufe, neue Allzeithochs am Kryptomarkt , prominente Warnungen vor einer Schuldenkrise und innovative Krypto-Zahlungsdienste von PayPal: Der aktuelle Pressespiegel beleuchtet, wie frühe Investoren zu Krypto-Milliardären werden, welche Chancen und Risiken der Bitcoin-Kurs birgt und warum selbst Hedgefonds-Legenden wie Ray Dalio auf digitale Assets setzen. Zudem zeigt sich, dass auch abseits von Bitcoin enorme Renditen möglich sind und der Zahlungsverkehr durch Blockchain -Technologie vor einem Umbruch steht.
Bitcoin-Wal verkauft 80.000 Bitcoins und wird Milliardär
Ein Krypto-Wal, der seine Bitcoins seit 2011 gehalten hatte, hat nun 80.000 Bitcoins verkauft und damit einen enormen Gewinn erzielt. Laut Golem wurde aus einer ursprünglichen Investition von 54.000 US-Dollar ein Vermögen von 9,6 Milliarden US-Dollar. Der Verkauf erfolgte nach einer langen Haltezeit von 14 Jahren, in denen der Bitcoin-Kurs von etwa 0,70 US-Dollar auf ein neues Allzeithoch von 123.000 US-Dollar gestiegen ist.
Der Fall zeigt eindrucksvoll, wie sich frühe Investitionen in Kryptowährungen auszahlen können. Der Krypto-Wal ist damit nicht allein: Auch andere Investoren, die in den Anfangsjahren größere Summen in Bitcoin gesteckt haben, konnten durch die jüngsten Kursanstiege Milliardengewinne realisieren.
2011 | 54.000 USD | 9,6 Mrd. USD | ca. 17 Mio. % |
Wichtigste Erkenntnis: Ein früher Einstieg in Bitcoin hat sich für diesen Krypto-Wal mit einem Gewinn von rund 17 Millionen Prozent ausgezahlt. (Quelle: Golem)
Bitcoin-Kurs: Korrektur beendet? Nächstes Allzeithoch in Sicht
Nach einer Korrektur von rund 123.250 US-Dollar auf etwa 114.500 US-Dollar konnte sich der Bitcoin-Kurs laut BeInCrypto innerhalb von zwei Tagen um rund 4,4 % erholen. Aktuell befindet sich der Kurs am Golden Ratio Widerstand bei etwa 120.000 US-Dollar. Ein bullischer Bruch dieses Widerstands könnte die Korrekturphase beenden und ein neues Allzeithoch (ATH) bei rund 123.250 US-Dollar oder sogar darüber hinaus ermöglichen.
Die technischen Indikatoren zeigen sich überwiegend bullisch: Das Histogramm des MACD tickt wieder höher, die EMAs sind bullisch überkreuzt und der Trend bleibt kurz- bis mittelfristig positiv. Sollte der Kurs das ATH überwinden, wartet bei rund 131.000 US-Dollar der nächste signifikante Widerstand. Bei einer unerwarteten Korrektur bieten die Marken von 104.600 US-Dollar und 91.000 US-Dollar wichtige Unterstützungen.
Golden Ratio Widerstand | 120.000 |
Allzeithoch (ATH) | 123.250 |
Nächster Widerstand | 131.000 |
Wichtige Unterstützung | 104.600 / 91.000 |
Wichtigste Erkenntnis: Der Bitcoin-Kurs könnte nach der jüngsten Erholung ein neues Allzeithoch anvisieren, sofern der Widerstand bei 120.000 US-Dollar gebrochen wird. (Quelle: BeInCrypto)
Ray Dalio warnt: „Punkt ohne Wiederkehr“ für westliche Volkswirtschaften
Hedgefonds-Legende Ray Dalio sieht die westlichen Volkswirtschaften an einem kritischen Punkt. Im Der Aktionär warnt Dalio vor einer „Schulden-Endlosschleife“ und empfiehlt Anlegern, etwa 15 Prozent ihres Portfolios in langfristige Vermögenswerte wie Gold oder Bitcoin zu investieren. Er selbst bevorzugt Gold, hält aber auch „etwas Bitcoin“.
Dalio begründet seine Empfehlung mit der massiven Staatsverschuldung und der Entwertung des Geldes. Allein die US-Regierung müsse im nächsten Jahr Staatsanleihen im Wert von fast 12 Billionen Dollar ausgeben, um ihre Schulden zu bedienen. In Krisenzeiten könnten Gold und Bitcoin als effektive Diversifikatoren dienen, auch wenn Dalio Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre und Langlebigkeit von Bitcoin äußert.
„Wenn man sein Portfolio für das beste Chance-Risiko-Verhältnis optimieren würde, hätte man etwa 15 Prozent seines Geldes in Gold oder Bitcoin“, so Dalio.
- Empfohlene Allokation: 15 % in Gold oder Bitcoin
- Staatsanleihen- Ausgabe der USA: fast 12 Billionen USD im nächsten Jahr
- Dalio hält selbst „etwas Bitcoin, aber nicht viel“
Wichtigste Erkenntnis: Ray Dalio sieht Gold und Bitcoin als wichtige Diversifikatoren in Zeiten massiver Staatsverschuldung und empfiehlt eine Beimischung beider Assets. (Quelle: Der Aktionär)
Bitcoin-Alternative: Kryptowährung mit 150 Prozent Gewinn in 3 Monaten
Laut Business Insider Deutschland gibt es derzeit eine Kryptowährung, die in den letzten drei Monaten einen Kursgewinn von 150 Prozent verzeichnen konnte und damit Bitcoin überholt hat. Die betreffende Kryptowährung wird als vielversprechend für weiteres Wachstum eingeschätzt.
Der Artikel hebt hervor, dass trotz der starken Performance von Bitcoin auch andere Kryptowährungen erhebliches Potenzial bieten. Anleger sollten daher den Markt genau beobachten und Chancen außerhalb der bekanntesten Coins nicht außer Acht lassen.
- 150 % Kursgewinn in 3 Monaten
- Bitcoin wurde in der Performance überholt
- Weitere Wachstumschancen werden gesehen
Wichtigste Erkenntnis: Neben Bitcoin gibt es Kryptowährungen, die in kurzer Zeit deutlich höhere Gewinne erzielen konnten. (Quelle: Business Insider Deutschland)
PayPal bringt Krypto-Zahlungen in den Handel
PayPal hat einen neuen Service vorgestellt, der es Unternehmen ermöglicht, grenzüberschreitende Zahlungen mit Kryptowährungen abzuwickeln. Wie Blocktrainer berichtet, können durch „Pay with Crypto“ die Transaktionskosten um bis zu 90 Prozent gesenkt werden – der feste Satz liegt bei lediglich 0,99 Prozent bis Juli 2026. Zum Vergleich: Internationale Kreditkartenzahlungen kosten oft drei Prozent oder mehr.
Das Angebot richtet sich an Unternehmen jeder Größe und eröffnet Zugang zu über 650 Millionen Krypto-Nutzern weltweit. Unterstützt werden neben Bitcoin auch viele weitere Kryptowährungen sowie Wallets und Dienstleister wie MetaMask, Coinbase, Kraken, Binance und OKX. Im Zentrum steht der firmeneigene Stablecoin PayPal USD (PYUSD), der aktuell mit 4 % verzinst wird. Der Service startet zunächst in den USA, eine Ausweitung auf andere Märkte hängt von regulatorischen Rahmenbedingungen ab.
0,99 % | bis zu 90 % Ersparnis | 3 % oder mehr |
- Zugang zu 650 Mio. Krypto-Nutzern
- PYUSD mit 4 % Verzinsung
- Start in den USA, EU-Start abhängig von Regulierung
Wichtigste Erkenntnis: PayPal senkt mit „Pay with Crypto“ die Kosten für internationale Zahlungen drastisch und setzt auf den eigenen Stablecoin PYUSD. (Quelle: Blocktrainer)
17 Millionen Prozent Gewinn: Weitere Krypto-Wale werden Milliardäre
Ein weiterer Bericht von t3n bestätigt den spektakulären Gewinn eines Krypto-Wals, der nach 14 Jahren Haltedauer seine Bitcoins verkauft hat. Aus einer Investition von 54.000 US-Dollar im Jahr 2011 wurden 9,5 Milliarden US-Dollar – ein Plus von 17 Millionen Prozent. Auch andere Investoren, die 2011 größere Summen in Bitcoin investiert hatten, konnten Anfang Juli 2025 Milliardenbeträge realisieren.
So verkaufte ein weiterer Wal Bitcoins im Wert von acht Milliarden Dollar, die er 2011 für 210.000 Dollar erworben hatte. Zwei weitere Investoren wandelten 16.000 Dollar in zwei Milliarden Dollar um. Die Gründe für die aktuellen Verkäufe sind unklar, könnten aber mit der hohen Volatilität oder der Erwartung einer Korrektur zusammenhängen. Gleichzeitig investierte die Trump Media and Technology Group am 21. Juli 2025 zwei Milliarden Dollar in Bitcoin.
2011 | 54.000 USD | 9,5 Mrd. USD | 17 Mio. % |
2011 | 210.000 USD | 8 Mrd. USD | - |
2011 | 16.000 USD | 2 Mrd. USD | - |
Wichtigste Erkenntnis: Die jüngsten Kursrekorde führen dazu, dass immer mehr frühe Bitcoin-Investoren Milliardengewinne realisieren. (Quelle: t3n)
Einschätzung der Redaktion
Die spektakulären Gewinne der frühen Bitcoin-Investoren unterstreichen eindrucksvoll die transformative Kraft von Kryptowährungen für die Vermögensbildung. Solche Extrembeispiele verdeutlichen, wie disruptive Technologien bestehende Finanzstrukturen herausfordern und neue Wohlstandsdimensionen eröffnen können. Die Tatsache, dass Einzelpersonen durch langfristiges Halten von Bitcoin zu Milliardären werden, dürfte das Vertrauen in digitale Assets weiter stärken und institutionelle wie private Anleger motivieren, sich intensiver mit Kryptowährungen auseinanderzusetzen. Gleichzeitig erhöht die Realisierung solcher Gewinne die Aufmerksamkeit der Regulierungsbehörden und könnte zu verstärkten Diskussionen über Besteuerung, Transparenz und Marktstabilität führen. Die Entwicklung zeigt, dass der Kryptomarkt längst zu einem zentralen Faktor im globalen Finanzsystem geworden ist und seine Bedeutung weiter zunehmen dürfte.
- Langfristiges Halten von Bitcoin kann zu außergewöhnlichem Vermögenszuwachs führen.
- Die wachsende Zahl von Krypto-Milliardären verstärkt das Interesse an digitalen Assets.
- Regulatorische und steuerliche Fragen gewinnen durch solche Ereignisse an Relevanz.
Quellen:
- Bitcoin verkauft: Krypto-Wal macht aus 54.000 Dollar 9,6 Miliarden US-Dollar
- Nach Korrektur: Steigt der Bitcoin Kurs jetzt auf ein neues ATH?
- Ray Dalio schlägt Alarm: Punkt ohne Wiederkehr erreicht
- 150 Prozent in 3 Monaten – diese Kryptowährung überholt gerade Bitcoin und hat noch Potenzial
- Grenzenlos zahlen mit Bitcoin & Co.: PayPal bringt Krypto-Zahlungen in den Handel!
- 17 Millionen Prozent Gewinn: Krypto-Wal verkauft Bitcoins nach 14 Jahren und wird Milliardär
Zusammenfassung des Artikels
Frühe Bitcoin-Investoren erzielen Milliardengewinne, der Kryptomarkt erreicht neue Höchststände und PayPal revolutioniert mit Krypto-Zahlungen den Zahlungsverkehr.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Bitget entkoppelt Kreditzinsen von Futures-Finanzierungsraten für ausgewählte Coins im Spot-Margin-Trading
Bitget entkoppelt Kreditzinsen von Futures-Finanzierungsraten für ausgewählte Coins im Spot-Margin-Trading
Unite (UNITE): Die erste Layer-3-Blockchain für mobile Spiele für den Massenmarkt

[Erstmaliges Listing] Gaia (GAIA) wird auf Bitget Launchpool gelistet. Sichern Sie sich einen Anteil an 4.741.300 GAIA!
Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








