Die Europäische Zentralbank prüft den Einsatz des digitalen Euro auf öffentlichen Blockchains wie Ethereum
Laut einem Bericht von Jinse Finance, der sich auf mit der Angelegenheit vertraute Quellen beruft, erwägt die Europäische Zentralbank, den digitalen Euro auf öffentlichen Blockchains wie Ethereum statt auf privaten Blockchains laufen zu lassen, wie die Financial Times am Freitag berichtete. Im Gegensatz zu privaten Blockchains, bei denen Daten streng auf autorisierte Stellen beschränkt sind, sind öffentliche Blockchains wie Ethereum oder Solana für alle zugänglich. Da die EZB den technischen Rahmen für das Projekt noch nicht finalisiert hat, würde die Erforschung öffentlicher Blockchains durch die EU, falls bestätigt, einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung des digitalen Euro darstellen. Eine weitere Quelle merkte an, dass eine private Version des digitalen Euro „dem Ansatz der chinesischen Zentralbank mehr ähneln würde als dem amerikanischer Privatunternehmen.“ Diese Person bezog sich dabei ausdrücklich auf die von Chinas Zentralbank privat eingesetzte digitale Währung (CBDC), im Gegensatz zu öffentlichen Stablecoins, die von Unternehmen wie Circle entwickelt werden. Die EZB hat bislang nicht öffentlich bestätigt, ob sie Ethereum oder Solana in Betracht zieht.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen


Ethena kündigt neues qualifiziertes Asset-Framework für die Genehmigung von Sicherheiten an
Im Trend
MehrKrypto-Preise
Mehr








