EZB reagiert auf Betrieb des digitalen Euro auf öffentlichen Blockchains wie Ethereum: Noch keine endgültige Entscheidung getroffen
Laut einem Bericht von Jinse Finance erwägen europäische Behörden nun, den digitalen Euro auf öffentlichen Blockchains wie Ethereum oder Solana zu betreiben, anstatt auf den zuvor aufgrund von Datenschutzbedenken bevorzugten privaten Blockchains. Zuvor hatte die Europäische Zentralbank mehrere Jahre lang die mögliche Einführung eines digitalen Euro erforscht. EU-Beamte befürchten nun, dass US-Gesetzgebung die Verbreitung von auf den Dollar lautenden Token weiter vorantreiben wird, weshalb die Einführung eines digitalen Euro notwendig sei, um die Dominanz des Euro auf dem europäischen Kontinent zu sichern.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Im Trend
MehrKrypto-Preise
Mehr








