Die Krypto-Ströme im Iran fielen von Januar bis Juli 2025 um 11 % auf 3,7 Milliarden US-Dollar, da der 90-Millionen-Dollar-Hack bei Nobitex, ein massives Einfrieren von Tether in 42 Wallets und verschärfte Spannungen zwischen Iran und Israel die Nutzung von Stablecoins und die Liquidität der On-Ramps stark reduzierten.
-
Die Ströme fielen um 11 % auf 3,7 Milliarden US-Dollar (Jan–Jul 2025)
-
Im Juni und Juli kam es nach dem 90-Millionen-Dollar-Hack bei Nobitex und dem Einfrieren von 42 USDT-Wallets zum stärksten Rückgang.
-
In der schlimmsten Woche stiegen die Abflüsse um 150 % an, wobei das Volumen auf risikoreiche ausländische Börsen und Polygon DAI umgeleitet wurde.
Meta-Beschreibung: Die Krypto-Ströme im Iran fielen bis Juli 2025 um 11 % nach dem Nobitex-Hack und dem Tether-Einfrieren — lesen Sie die Erkenntnisse von TRM Labs und Experteneinschätzungen. Jetzt lesen.
Was führte 2025 zum Rückgang der iranischen Krypto-Ströme um 11 %?
Die Krypto-Ströme im Iran gingen laut TRM Labs im Zeitraum von Januar bis Juli 2025 im Jahresvergleich um 11 % auf 3,7 Milliarden US-Dollar zurück. Auslöser waren der 90-Millionen-Dollar-Hack bei Nobitex im Juni, das Einfrieren von 42 Wallets durch Tether im Juli sowie die eskalierenden Konflikte zwischen Iran und Israel, die On-Ramps und Liquidität beeinträchtigten.
Wie beeinflusste der Nobitex-Hack den iranischen Kryptomarkt?
Am 18. Juni nutzte die pro-israelische Gruppe Predatory Sparrow eine Schwachstelle bei Nobitex aus — der Plattform, die etwa 87 % des iranischen Krypto-Volumens abwickelt — und verursachte einen Verlust von 90 Millionen US-Dollar. Der Vorfall untergrub das Vertrauen in iranische VASPs, verlangsamte die Transaktionsabwicklung und drängte Nutzer zu risikoreicheren ausländischen Börsen mit minimalen KYC-Anforderungen. TRM Labs berichtet von einer Fragmentierung der Liquidität und verzögerten Abwicklungen nach dem Vorfall.

Anteil des Krypto-Transaktionsvolumens unter iranischen VASPs zwischen Januar und Juli. Quelle: TRM Labs
Warum verlangsamte Tethers Blacklist die Ströme?
Tether führte am 2. Juli das bisher größte Einfrieren von USDT-Adressen mit Iran-Bezug durch und setzte 42 Wallets auf die Blacklist. Dies führte zu einer koordinierten Aktion von Börsen und Influencern, TRON-USDT-Bestände — Irans meistgenutzter Stablecoin — in DAI auf Polygon umzuschichten, was die Liquidität im TRON-Netzwerk vorübergehend verringerte und zu Engpässen bei Konvertierung und Abhebungen führte.
Wie verändern Sanktionen und Konflikte die Kryptonutzung im Iran?
Verschärfte Spannungen zwischen Iran und Israel sowie wiederholte Stromausfälle, die sowohl auf kinetische als auch auf Cyber-Operationen und staatliche Abschaltungen zurückgeführt werden, fielen mit dem Rückgang der Ströme zusammen. Iraner nutzen weiterhin Stablecoins, um den Wert angesichts der Inflation zu erhalten und um sanktionierte Beschaffungen von Elektronikkomponenten und anderen sensiblen Gütern zu ermöglichen, so TRM Labs.
Welches Volumen wurde auf risikoreiche Börsen und alternative Stablecoins verschoben?
TRM Labs beobachtete in der schlimmsten Woche einen Anstieg der Abflüsse um mehr als 150 %, wobei ein großer Teil an Börsen mit begrenzten Know-Your-Customer-Prüfungen weitergeleitet wurde. Viele Nutzer konvertierten TRON-USDT in Polygon DAI, um Einfrierungen zu vermeiden, was zu temporären Spitzen bei der DAI-Aktivität im Polygon-Netzwerk führte.
Häufig gestellte Fragen
Wie groß waren die Krypto-Ströme des Iran zwischen Januar und Juli 2025?
TRM Labs berichtet, dass die kumulierten Krypto-Ströme des Iran von Januar bis Juli 2025 etwa 3,7 Milliarden US-Dollar betrugen, was einem Rückgang von 11 % gegenüber dem gleichen Zeitraum 2024 entspricht.
Machen illegale Transaktionen einen großen Teil des iranischen Krypto-Volumens aus?
Nein. Laut TRM Labs bleiben illegale Transaktionen unter 1 % des gesamten iranischen Krypto-Volumens, während die meisten Aktivitäten der Werterhaltung und sanktionierten Beschaffungskanälen dienen.
Wichtige Erkenntnisse
- 11 % Rückgang: Die Krypto-Ströme im Iran fielen laut TRM Labs auf 3,7 Milliarden US-Dollar (Jan–Jul 2025).
- Hauptursachen: 90-Millionen-Dollar-Hack bei Nobitex, Einfrieren von 42 Wallets durch Tether und Störungen durch den Iran–Israel-Konflikt.
- Marktreaktion: Anstieg bei risikoreichen Börsen und eine Migration von TRON USDT zu Polygon DAI reduzierten die TRON-Liquidität.
Fazit
Die Krypto-Ströme im Iran wurden maßgeblich durch Sicherheitsverletzungen, Compliance-Maßnahmen und geopolitische Eskalationen beeinflusst. Die Daten von TRM Labs zeigen bis Juli 2025 einen Rückgang um 11 %, ausgelöst durch den Nobitex-Hack und das Blacklisting durch Tether, mit Auswirkungen auf Liquidität, Stablecoin-Präferenzen und die Nutzung risikoreicher Handelsplätze. Marktteilnehmer sollten eine Diversifizierung der Verwahrung und On-Chain-Überwachung priorisieren, da sich das Umfeld weiterentwickelt. COINOTAG wird die Entwicklungen und offiziellen Analysen weiterhin verfolgen.