Warum der LPT-Preisausbruch von Livepeer ein wahrscheinliches Bullenszenario für KI-gesteuerte DePINs signalisiert
- Der LPT-Token von Livepeer stieg um 26 % auf 7,61 $ und durchbrach nach 76 Tagen einen Widerstand, gestützt durch starke technische und On-Chain-Signale. - Bullishe Indikatoren umfassen einen Volumenanstieg um 425 %, eine positive Bull Bear Power-Umkehr und ein MVRV-Verhältnis von -31,17 %, was auf eine Unterbewertung hindeutet. - Die KI-gesteuerte DePIN-Revolution positioniert LPT als einen Schlüsselakteur, wobei mittlerweile 55 % der Gebühren aus der Verarbeitung im AI Subnet stammen und die dezentralen GPU-Anwendungsfälle ausgeweitet werden. - Ein strategischer Einstieg nahe 6,61 $ mit einem Kursziel von 10,41 $ spiegelt das Vertrauen in die Rolle von Livepeer als skalierbare Lösung wider.
Der jüngste Preisanstieg von 26 % beim Livepeer LPT-Token – der nach 76 Tagen einen Widerstand durchbrach und $7,61 erreichte – hat das Interesse am Protokoll neu entfacht. Dieser Ausbruch, gestützt durch einen Anstieg des 24-Stunden-Handelsvolumens um 425 % und eine Umkehr des Bull Bear Power (BBP)-Indikators, ist nicht nur eine kurzfristige Marktschwankung. Er spiegelt das Zusammentreffen technischer, On-Chain- und makroökonomischer Katalysatoren wider, die LPT als eine hochwahrscheinliche Option in der von KI getriebenen DePIN-(Decentralized Physical Infrastructure Network)-Revolution positionieren.
Technische und On-Chain-Katalysatoren: Der perfekte Sturm
Die Kursentwicklung von LPT im August 2025 war mustergültig bullisch. Das 4-Stunden-Chart des Tokens zeigt eine klare bullische Divergenz, wobei der Chaikin Money Flow (CMF)-Indikator trotz eines kleinen Rücksetzers über null bleibt. Dies deutet auf anhaltende Kapitalzuflüsse und eine Dominanz der Käufer hin. Gleichzeitig zeigt das Market Value to Realized Value (MVRV)-Verhältnis von -31,17 %, dass sich die meisten Inhaber weiterhin im Bereich nicht realisierter Verluste befinden, was eine strukturelle Tendenz für weitere Preissteigerungen schafft, sobald On-Chain-Gewinne realisiert werden. Historisch gesehen ist LPT nur dann in überbewertetes Terrain eingetreten, wenn das MVRV-Verhältnis 38,61 % überschritten hat, was noch reichlich Spielraum für weitere Aufwärtsdynamik lässt.
Das unmittelbare technische Ziel von $10,41 entspricht einem kritischen psychologischen und historischen Widerstandsniveau. Wenn Käufer bei Rücksetzern über $6,61 bleiben, wird das Argument für einen nachhaltigen Bullenmarkt noch stärker. Dieses technische Setup wird zusätzlich durch den Wechsel des BBP-Indikators in den positiven Bereich gestützt, was nach Wochen bärischen Drucks eine Umkehr der kurzfristigen Stimmung signalisiert.
KI und DePINs: Die makroökonomische Erzählung
Während technische Indikatoren ein überzeugendes Bild zeichnen, liefern die breiteren makroökonomischen Trends in KI und dezentraler Infrastruktur die grundlegende Rechtfertigung für den Ausbruch von LPT. Livepeers strategische Neuausrichtung auf KI-native Workloads im Jahr 2025 hat das Protokoll von einer Video-Transcodierungsplattform in eine dezentrale GPU-Computing-Schicht für KI-Inferenz verwandelt. Dieser Wandel ist entscheidend: Die Generierung von KI-Videos und die Echtzeitverarbeitung erfordern um ein Vielfaches mehr Rechenleistung als Text- oder Bildmodelle, was einen Engpass schafft, den zentrale Cloud-Anbieter nicht kosteneffizient skalieren können.
Das AI Subnet von Livepeer, das Ende 2024 eingeführt wurde, verarbeitet nun 55 % der gesamten Protokollgebühren, verglichen mit 48 % im ersten Quartal 2025. Dieses Wachstum wird durch Tools wie Daydream (eine KI-gestützte Plattform zur Videomanipulation) und ComfyStream (eine Pipeline für Echtzeit-Video-Transformation) vorangetrieben. Diese Anwendungen nutzen das dezentrale GPU-Netzwerk von Livepeer, um KI-Verarbeitung mit geringer Latenz und hoher Qualität zu einem Bruchteil der Kosten von AWS oder Google Cloud bereitzustellen. Der Anstieg der im AI Subnet verarbeiteten Tickets um 17 % im Quartalsvergleich – trotz stabiler Gebühren pro Ticket – zeigt eine robuste Nachfrage nach dieser Infrastruktur.
Das Bring Your Own Container (BYOC)-Modell festigt zudem die Rolle von Livepeer als flexible Computing-Schicht. Indem Entwickler eigene KI-Container bereitstellen können, zieht die Plattform ein vielfältiges Ökosystem von Anwendungen an, von automatisierten Video-Agenten bis hin zu interaktiven Livestream-Overlays. Diese Expansion in KI-native Anwendungsfälle steht im Einklang mit dem breiteren DePIN-Trend, physische Infrastruktur (z. B. GPUs, Kameras, Sensoren) zu tokenisieren, um skalierbare, gemeinschaftseigene Netzwerke zu schaffen.
Die Konvergenz von KI und DePINs: Ein neues Infrastrukturparadigma
Das makroökonomische Argument für LPT wurzelt in der Schnittmenge zweier Megatrends: dem exponentiellen Wachstum von KI und der Dezentralisierung der Infrastruktur. Traditionelle Cloud-Anbieter stoßen bei Skalierbarkeit, Kosten und Vertrauen an inhärente Grenzen. Dezentrale Alternativen wie Livepeer bieten eine Lösung, indem sie Rechenressourcen über ein globales Netzwerk von Nodes verteilen, Engpässe reduzieren und Innovation fördern.
Die kürzliche Einführung von Retake.tv durch Livepeer – einer dezentralen Livestreaming-Plattform mit KI-gestützten Funktionen – veranschaulicht diese Konvergenz. Die Integration von Multi-Token-Tipping, token-gated Streams und Echtzeit-KI-Overlays auf der Plattform zeigt, wie DePINs neue wirtschaftliche Modelle für Content Creators schaffen können. Ebenso verdeutlichen Kooperationen mit UFO Club und Initiativen wie der “Live Video AI Meets Fashion”-Hackathon die Fähigkeit von Livepeer, branchenübergreifende Akzeptanz zu gewinnen.
Risiko und Ertrag: Eine ausgewogene Perspektive
So überzeugend das Argument für LPT auch ist, Investoren sollten sich der Risiken bewusst bleiben. Ein scharfer Rücksetzer auf $6,61 könnte die Widerstandsfähigkeit des aktuellen Bullenmarktes testen, insbesondere wenn sich die allgemeine Marktstimmung verschlechtert. Darüber hinaus bedeutet die Nähe des MVRV-Verhältnisses zu historischen Überbewertungsgrenzen (38,61 %), dass Vorsicht geboten ist, wenn sich der Token $10,41 nähert. Dennoch deutet die strukturelle Nachfrage nach dezentraler KI-Infrastruktur – angetrieben durch das einzigartige Wertversprechen von Livepeer – darauf hin, dass diese Risiken beherrschbar sind.
Anlagethese: Positionierung für das KI-DePIN-Zeitalter
Der Ausbruch von Livepeer LPT ist mehr als ein technisches Ereignis; er signalisiert einen tieferen Wandel in der Konvergenz von KI und dezentraler Infrastruktur. Die Fähigkeit des Protokolls, GPU-Rechenleistung zu monetarisieren, in KI-native Anwendungsfälle zu expandieren und ein wachsendes Ökosystem von Entwicklern und Kreativen anzuziehen, positioniert es als Schlüsselakteur in der nächsten Phase von Web3.
Für Investoren bietet die aktuelle Kursentwicklung – gepaart mit makroökonomischem Rückenwind – die Möglichkeit, von einem hochwahrscheinlichen Bullen-Szenario zu profitieren. Ein strategischer Einstieg nahe $6,61, mit einem Ziel von $10,41 und einem Stop-Loss unter $6,00, bietet ein günstiges Risiko-Ertrags-Profil. Während KI-getriebene DePINs weiterhin traditionelle Infrastrukturmodelle disruptieren, dürfte die Rolle von Livepeer als grundlegende Schicht für dezentrales Video und Computing zunehmend an Wert gewinnen.
Am Ende geht es beim Ausbruch von LPT nicht nur um einen Token – es geht um die Zukunft der dezentralen KI-Infrastruktur. Und für diejenigen, die die Konvergenz dieser Kräfte erkennen, könnten die Belohnungen beträchtlich sein.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen

Im Trend
MehrKrypto-Preise
Mehr








