The Sandbox startet seine Metaverse-Träume neu mit einer MemeCoin-Wette
- The Sandbox entlässt weltweit 50% der Mitarbeiter (über 250 Angestellte) und senkt die Bewertung von 4 Milliarden Dollar auf 1 Milliarde Dollar aufgrund des Rückgangs des Metaverse-Marktes. - Die Gründer ziehen sich aus dem operativen Geschäft zurück, während Animoca Brands CEO Robby Yung die Kontrolle übernimmt und den Fokus auf Web3- sowie Memecoin-Launchpads verlagert. - Der SAND-Token ist seit seinem Höchststand 2021 um 90% gefallen; die Zahl der täglichen Nutzer liegt nun bei unter 500, an Governance-Abstimmungen beteiligten sich lediglich 291 Personen. - Die Ausrichtung auf Memecoins sorgt für Diskussionen: Einige sehen darin eine notwendige Anpassung, andere befürchten eine Verwässerung der Kernidentität des Metaverse.
Die Metaverse-Plattform The Sandbox durchläuft derzeit eine umfassende Umstrukturierung, einschließlich einer Reduzierung der Belegschaft um 50 %, wovon weltweit über 250 Mitarbeitende betroffen sind. Das Unternehmen, das 2022 noch mit 4 Milliarden US-Dollar bewertet wurde, sieht sich laut internen Daten, die von mehreren Quellen geteilt wurden [3], im Jahr 2024 nun mit einer Bewertung von etwa 1 Milliarde US-Dollar konfrontiert. Die Entlassungen betreffen mehrere Länder, darunter Argentinien, Südkorea, die Türkei, Thailand und Uruguay; zudem wurde die Schließung des Lyoner Büros in Frankreich angekündigt [3]. Bemerkenswert ist, dass die Mitbegründer von The Sandbox, Arthur Madrid und Sebastien Borget, ihre operativen Rollen niedergelegt haben und Robby Yung, CEO von Animoca Brands, die direkte Kontrolle übernommen hat [3]. Dieser Schritt ist Teil einer umfassenderen Strategie, den Fokus der Plattform von einem metaverse-zentrierten Modell auf ein anpassungsfähigeres Web3-Framework zu verlagern [4].
Die Umstrukturierung hat auch zur geplanten Einführung eines Memecoin-Launchpads auf Base geführt, das nach Vorbild von Plattformen wie Pump.fun gestaltet ist und die Neuausrichtung des Unternehmens auf stärker gemeinschaftsgetriebene und virale Web3-Anwendungen widerspiegelt [3]. Dieser strategische Wandel erfolgt zu einer Zeit, in der das Interesse am Metaverse-Bereich abnimmt und die Tokenpreise seit Ende 2021 anhaltend rückläufig sind [5]. Der native Token der Plattform, SAND, hat seit seinem Höchststand 2021 fast 90 % an Wert verloren, wobei die Marktkapitalisierung von 6.2 Milliarden US-Dollar auf etwa 700 Millionen US-Dollar gesunken ist [6]. Trotz der jüngsten Marktschwankungen hat SAND in den letzten drei Stunden einige seiner Mitbewerber im Ethereum-Ökosystem übertroffen und einen Anstieg von 3 % verzeichnet [1].
Die Herausforderungen von The Sandbox beschränken sich nicht nur auf interne Umstrukturierungen. Auch die Nutzerbasis der Plattform ist geschrumpft; die Zahl der täglich aktiven Nutzer wird nun auf wenige Hundert geschätzt, von denen viele vermutlich automatisierte Accounts in Südamerika sind [5]. Die Schwierigkeiten des Unternehmens werden durch das Management seines Krypto-Treasury weiter verschärft, das zwischen 100 Millionen und 300 Millionen US-Dollar an Vermögenswerten enthält. Dieses Treasury wurde größtenteils durch den Verkauf von virtuellem Land während des Metaverse-Booms Ende 2021 finanziert [6]. Die Beteiligung an der Governance scheint jedoch begrenzt zu sein: Im August wurden bei drei eingereichten Vorschlägen lediglich 291 Stimmen abgegeben [6].
Die Umstrukturierung hat innerhalb der Web3-Community gemischte Reaktionen ausgelöst. Während einige den Schwenk zu Memecoins und gemeinschaftsorientierten Initiativen als notwendige Anpassung an den sich wandelnden Markt betrachten, befürchten andere, dass die Plattform ihre ursprüngliche Identität und Kernwerte verlieren könnte. Jason Owen, ein potenzieller neuer CEO mit Hintergrund in der Musikindustrie, gilt als Symbol dieses Wandels und steht für eine breitere Ansprache von Zielgruppen jenseits traditioneller Gaming- und Blockchain-Kreise [3]. Dieser strategische Schritt steht im Einklang mit der wachsenden Beliebtheit von Memecoins seit 2024, die durch ihre Viralität und niedrigen Eintrittsbarrieren angetrieben wird [3].
Die Zukunft von The Sandbox bleibt ungewiss, während das Unternehmen diese Herausforderungen meistert. Der Erfolg des Unternehmens wird davon abhängen, ob es gelingt, das Interesse an der Plattform neu zu entfachen und ein nachhaltiges Geschäftsmodell zu etablieren, das bei einem breiteren Publikum Anklang findet. Während die Memecoin-Strategie eine neue Richtung bieten könnte, wirft sie auch Fragen zur langfristigen Vision der Plattform und ihrer Rolle im weiteren Metaverse-Ökosystem auf. Während sich The Sandbox unter der Führung von Animoca Brands weiterentwickelt, wird der Markt aufmerksam auf Anzeichen für erneutes Engagement und Innovation achten.
Quelle:

Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Die „Höllen-September“ steht bevor, Bitcoin erlebt den härtesten Monat!

Vollständige Rede von Xiao Feng auf der Bitcoin Asia 2025: ETF ist gut! DAT ist besser!

Im Trend
MehrDie „Höllen-September“ steht bevor, Bitcoin erlebt den härtesten Monat!
【Bitpush Weekly Web3 News Selection】Die US-CFTC plant, das Nasdaq-Überwachungssystem zur Ausweitung der Krypto-Regulierung einzusetzen; Das mit der Trump-Familie verbundene Bitcoin-Mining-Unternehmen hat die Fusion abgeschlossen und wird an der Nasdaq gelistet; Die Ethereum Foundation wird den Implementierungspfad des Ökosystem-Support-Programms optimieren und die öffentliche Förderantragsstellung vorübergehend aussetzen.
Krypto-Preise
Mehr








