Die Ethereum Foundation will mit einem Interoperabilitäts-Framework dafür sorgen, dass sich Layer-2s wie eine einzige Blockchain anfühlen.
Die neueste Protokollaktualisierung der Ethereum Foundation konzentriert sich auf Intents, eine vertrauenslose Interoperabilitätsschicht und gemeinsame Standards, um Aktivitäten zwischen verschiedenen Layer 2 nahtlos zu gestalten.

Am Freitag stellte die Ethereum Foundation eine mehrgleisige Roadmap vor, um Ethereum wieder „wie eine einzige Chain“ erscheinen zu lassen. Sie veröffentlichte ein Protokoll-Update, das schnellere Bestätigungen, vertrauensminimierte Cross-Chain-Interaktionen sowie neue UX- und Datenschutz-Tools auf der zweitgrößten Blockchain im Kryptobereich priorisiert.
Der Plan führt drei Arbeitsströme ein, die als „Initialisation“, „Acceleration“ und „Finalisation“ bezeichnet werden. Laut dem offiziellen Blogpost werden außerdem Ergebnisse und Zieltermine bis ins Jahr 2026 geteilt.
Im Rahmen des Initialisation-Streams führen EF-Ingenieure und Ökosystem-Teams ein Open Intents Framework ein, das es Nutzern ermöglicht, gewünschte Ergebnisse auszudrücken. Zusätzlich schlugen Entwickler eine Ethereum Interoperability Layer vor, die vertrauenslose Transaktionen über Layer-2-Netzwerke hinweg erleichtern soll, zusammen mit einer Reihe von Standards zur Reduzierung von Reibungsverlusten.
„Die Ethereum Interoperability Layer (EIL) konzentriert sich darauf, Ethereum wieder wie eine einzige Chain erscheinen zu lassen, ohne dabei auf CROPS-Werte (Zensurresistenz, Open-Source, Datenschutz und Sicherheit) zu verzichten“, schrieben die Entwickler. Produktionsverträge für das Intents Framework sind bereits live, Audits und ein Referenz-Solver sollen bis Q4 2025 folgen. Ein öffentliches Designdokument für die Interoperability Layer ist für Oktober geplant.
Acceleration, der zweite Stream, zielt auf die Latenz ab. Eine schnelle L1-Bestätigungsregel – die starke Bestätigungen in etwa 15–30 Sekunden ermöglicht – wird spezifiziert und in allen Konsens-Clients implementiert, mit einer breiten Verfügbarkeit, die für Q1 2026 angestrebt wird.
Parallel dazu wird untersucht, die Slot-Zeiten von 12 auf 6 Sekunden zu halbieren, um die Aufnahme- und Finalitätsperioden zu verkürzen. Es gibt auch Pläne, optimistische Rollups zu unterstützen, die ZK-basierte Echtzeitbeweise oder einen sicheren „2-von-3“-Mechanismus für schnellere Abwicklungen übernehmen, um Auszahlungsverzögerungen zu reduzieren.
Der Finalisation-Stream treibt die Forschung und Entwicklung von Echtzeitbeweisen oder Snarkifizierung für Cross-Chain-Abwicklungen und wesentlich schnellere Layer-1-Finalität voran. Snarkifizierung bezieht sich auf die Nutzung von Zero-Knowledge-Proofs, insbesondere ZK-SNARKS, zur Verbesserung der Ethereum Virtual Machine (EVM)-Umgebung.
Laut dem Blog-Update vom 29. August prüfen Entwickler Optionen wie Änderungen an der Beacon Chain, Drei-Slot-Finalitätsdesigns und alternative Konsensprotokolle, die die Finalität auf Sekunden reduzieren könnten, sofern sie als sicher und dezentralisiert gelten.
Das neueste Protokoll-Update verknüpft die UX-Agenda mit zwei laufenden EF-Initiativen, die darauf abzielen, Ethereums Plan als globalen Computer voranzutreiben. Erstens Phase 2 des „Trillion Dollar Security“-Programms, das sich auf sichereres Signieren, Schlüsselmanagement und Wallet-Standards konzentriert.
Es ist außerdem mit „Kohaku“ verbunden, einer Datenschutz-Wallet-Initiative, die gemeinsam von Ethereum-Mitbegründer Vitalik Buterin und EF-Koordinator Nicolas Consigny geleitet wird. Ziel ist es, ein SDK und eine fortschrittliche Browser-Erweiterung mit privaten Adressen, Guthaben und Transaktionen bereitzustellen, die von einem Light Client unterstützt werden.
In weiteren verwandten Nachrichten ist die Onchain-Aktivität auf Ethereum gestiegen, während Entwickler daran arbeiten, das Herzstück der Blockchain zu verbessern. The Block berichtete, dass das monatliche Onchain-Volumen 320 billions US-Dollar überschritten hat – ein Vierjahreshoch und der dritthöchste Wert aller Zeiten.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Hongkong braucht eine Liquiditätsrevolution
In den vergangenen zwanzig Jahren war Hongkong das Juwel der asiatischen Kapitalmärkte. Heute jedoch steht der Hongkonger Aktienmarkt vor einer unumgänglichen Realität: mangelnde Liquidität. Das Handelsvolumen geht zurück, die Bewertungen bleiben langfristig niedrig, und die Finanzierungsmöglichkeiten für hochwertige Unternehmen sind stark eingeschränkt. Das Problem liegt nicht darin, dass es in Hongkong an erstklassigen Unternehmen mangelt, sondern dass es an neuen Modellen zur Aufnahme von Liquidität fehlt. Im neuen globalen Kapitalgefüge bestimmen Liquidität die Preisgestaltung und das Mitspracherecht am Markt. Die Wall Street besitzt dieses Mitspracherecht, indem sie über ETF, Derivate und strukturierte Produkte Kapital und Vermögenswerte ständig zirkulieren lässt und so ein riesiges Liquiditätsnetzwerk schafft. Im Vergleich dazu verharrt der Kapitalmarkt in Hongkong weiterhin im traditionellen Muster von Platzierungen, IPOs und Sekundärmarktgeschäften und benötigt dringend eine neue „Liquiditätsrevolution“.

InfoFi in der Flaute: Regelanpassungen, sinkende Erträge und die Transformationskrise der Plattform
Schöpfer und Projekte verlassen die InfoFi-Plattform.

DeFi-Einsteigerleitfaden (Teil 1): Wie ein AAVE-Großinvestor mit 10 Millionen US-Dollar durch Zinsarbitrage eine APR von 100 % erzielt
Schneller Einstieg in DeFi: Analyse der Gewinne und Risiken verschiedener Strategien anhand von Echtzeit-Daten der DeFi-Whales.

Im Trend
MehrKrypto-Preise
Mehr








