YGG -6821,06 % in 1 Jahr bei starker kurzfristiger Volatilität
- YGG ist in einem Jahr um 6821,06 % eingebrochen, mit einem starken wöchentlichen Rückgang von 715,14 % und einer monatlichen Erholung von 183,01 %, was auf eine extreme Volatilität hinweist. - Technische Analysten stellen einen anhaltenden Abwärtstrend fest, ohne Anzeichen einer Umkehr, trotz kurzfristigem Kaufinteresse. - Backtesting-Strategien konzentrieren sich auf das Aktienuniversum (Einzelwerte vs. Korb) und Auslösebedingungen wie Rückgänge um 10 %. - Handelsregeln und Risikokontrollen (Stop-Loss, Take-Profit) sind entscheidend für das Management der Volatilität bei YGG.
Am 29. August 2025 fiel YGG innerhalb von 24 Stunden um 586,1 % auf $0,1573, YGG fiel innerhalb von 7 Tagen um 715,14 %, stieg innerhalb eines Monats um 183,01 % und fiel innerhalb eines Jahres um 6821,06 %.
Der Token zeigte im vergangenen Jahr ein erratisches Verhalten mit einem dramatischen Rückgang von über 6800 % seit Jahresbeginn. Dieser starke Rückgang steht im Gegensatz zu einer kurzfristigen Erholung von 183,01 % innerhalb eines Monats, was auf eine hohe Volatilität und fehlende klare Richtung hindeutet. Der starke Rückgang in der vergangenen Woche und im 24-Stunden-Zeitraum unterstreicht die Anfälligkeit des Tokens für die Marktstimmung und potenzielle Liquiditätsprobleme.
Technische Analysten haben die jüngste Kursentwicklung im Kontext wichtiger Unterstützungs- und Widerstandsniveaus beobachtet. Während der 1-monatige Rebound auf ein gewisses Kaufinteresse hindeutet, wurde dieses von einer groß angelegten bärischen Dynamik überwältigt. Analysten prognostizieren, dass YGG weiterhin in einem langfristigen Abwärtstrend bleibt, ohne dass unmittelbare technische Indikatoren auf eine Umkehr hindeuten.
Backtest-Hypothese
Angesichts der extremen Volatilität von YGG und des Fehlens eines klaren langfristigen Trends könnte ein strukturierter Backtesting-Ansatz helfen, die Umsetzbarkeit potenzieller Strategien zu bewerten. Wichtige Überlegungen umfassen das Aktienuniversum, Auslösebedingungen, Handelsregeln und Risikokontrollen.
Der erste Schritt besteht darin, das Aktienuniversum zu definieren. Ein Single-Ticker-Ansatz würde die Performance von YGG isolieren und eine fokussierte Analyse ermöglichen. Ein Korb-Ansatz hingegen könnte testen, wie eine ähnliche Strategie bei einer breiteren Auswahl von Assets abschneiden würde, wäre jedoch weniger direkt auf YGG selbst anwendbar.
Als Nächstes muss der „down 10%“-Trigger klar definiert werden. Ein Rückgang von ≥10 % an einem einzigen Tag gegenüber dem vorherigen Schlusskurs ist ein unkomplizierter und häufig verwendeter Maßstab. Alternativ könnte ein Rückgang von 10 % vom jüngsten Hoch allmählichere Rückgänge erfassen, würde jedoch die Signalhäufigkeit verringern.
Sobald der Trigger definiert ist, müssen Handelsregeln festgelegt werden. Das Timing des Einstiegs – wie der Kauf zum Eröffnungskurs des nächsten Tages oder zum Schlusskurs desselben Tages – kann die Effektivität der Strategie beeinflussen. Ausstiegsbedingungen sind ebenso wichtig. Eine feste Haltedauer, beispielsweise 5 Handelstage, könnte verwendet werden, um einen kurzfristigen Handel zu simulieren, während Gewinn- und Stop-Loss-Ziele Elemente des Risikomanagements hinzufügen könnten.
Schließlich sollten Risikokontrollparameter wie ein Stop-Loss-Prozentsatz, ein Take-Profit-Level oder eine maximale Haltedauer einbezogen werden, um sicherzustellen, dass die Strategie das Portfolio keinen unkontrollierten Verlusten aussetzt. Diese Parameter sind unerlässlich, um eine Strategie gegen einen volatilen Vermögenswert wie YGG zu backtesten.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Pi Coin steigt, nachdem das Netzwerk eine GameFi-Partnerschaft mit CiDi Games ankündigt
Pi Ventures hat in CiDi investiert, um die Anwendungsfälle von Web3-Gaming für Pi-Inhaber zu erweitern. Die positive Reaktion der Community führte zu einem Preisanstieg von Pi um 7 %, was das wachsende, jedoch unsichere Marktpotenzial von GameFi unterstreicht. Die Partnerschaft signalisiert den Vorstoß des Pi Network in groß angelegte Web3-Gaming-Chancen.
Globale Zahlungen neu denken: PayPals Vision für KI, Innovation und Agentic Commerce
Die Zukunft des globalen Geschäfts, von KI-gesteuerten Konsumerfahrungen, dem Aufbau skalierbarer Vertrauenssysteme sowie der nächsten Phase des grenzüberschreitenden Zahlungsverkehrs.

SIG-Gründer: Warum ich an Prognosemärkte glaube
Wenn Politiker uns mit Lügen täuschen, bietet der Prognosemarkt das Gegenmittel.

Unter dem neuen Standard gehen Altcoin-ETFs in Serie an den Start: In einem halben Jahr wird der Weg von Bitcoin in zehn Jahren zurückgelegt.
Diese ETFs wurden nicht einzeln streng von der SEC genehmigt, sondern nutzten einen völlig neuen „allgemeinen Zulassungsstandard“ und eine wenig bekannte „8(a)-Klausel“ als Schnellverfahren, sodass sie praktisch mit dem „stillschweigenden Einverständnis“ der Aufsichtsbehörde automatisch in Kraft traten.
