Bitget App
Trade smarter
Krypto kaufenMärkteTradenFuturesEarnWeb3PlazaMehr
Traden
Spot
Krypto kaufen und verkaufen
Margin
Kapital verstärken und Fondseffizienz maximieren
Onchain
Onchain gehen, ohne auf Blockchain zuzugreifen
Convert & Block-Trade
Mit einem Klick und ganz ohne Gebühren Krypto tauschen.
Erkunden
Launchhub
Verschaffen Sie sich frühzeitig einen Vorteil und beginnen Sie zu gewinnen
Kopieren
Elite-Trader mit einem Klick kopieren
Bots
Einfacher, schneller und zuverlässiger KI-Trading-Bot
Traden
USDT-M Futures
Futures abgewickelt in USDT
USDC-M-Futures
Futures abgewickelt in USDC
Coin-M Futures
Futures abgewickelt in Kryptos
Erkunden
Futures-Leitfaden
Eine Reise ins Futures-Trading vom Anfänger bis Fortgeschrittenen
Futures-Aktionen
Großzügige Prämien erwarten Sie
Übersicht
Eine Vielzahl von Produkten zur Vermehrung Ihrer Assets
Simple Earn
Jederzeit ein- und auszahlen, um flexible Renditen ohne Risiko zu erzielen.
On-Chain Earn
Erzielen Sie täglich Gewinne, ohne Ihr Kapital zu riskieren
Strukturiert verdienen
Robuste Finanzinnovationen zur Bewältigung von Marktschwankungen
VIP & Wealth Management
Premium-Services für intelligente Vermögensverwaltung
Kredite
Flexible Kreditaufnahme mit hoher Vermögenssicherheit
YGG -6821,06 % in 1 Jahr bei starker kurzfristiger Volatilität

YGG -6821,06 % in 1 Jahr bei starker kurzfristiger Volatilität

ainvest2025/08/29 16:12
Original anzeigen
Von:CryptoPulse Alert

- YGG ist in einem Jahr um 6821,06 % eingebrochen, mit einem starken wöchentlichen Rückgang von 715,14 % und einer monatlichen Erholung von 183,01 %, was auf eine extreme Volatilität hinweist. - Technische Analysten stellen einen anhaltenden Abwärtstrend fest, ohne Anzeichen einer Umkehr, trotz kurzfristigem Kaufinteresse. - Backtesting-Strategien konzentrieren sich auf das Aktienuniversum (Einzelwerte vs. Korb) und Auslösebedingungen wie Rückgänge um 10 %. - Handelsregeln und Risikokontrollen (Stop-Loss, Take-Profit) sind entscheidend für das Management der Volatilität bei YGG.

Am 29. August 2025 fiel YGG innerhalb von 24 Stunden um 586,1 % auf $0,1573, YGG fiel innerhalb von 7 Tagen um 715,14 %, stieg innerhalb eines Monats um 183,01 % und fiel innerhalb eines Jahres um 6821,06 %.

Der Token zeigte im vergangenen Jahr ein erratisches Verhalten mit einem dramatischen Rückgang von über 6800 % seit Jahresbeginn. Dieser starke Rückgang steht im Gegensatz zu einer kurzfristigen Erholung von 183,01 % innerhalb eines Monats, was auf eine hohe Volatilität und fehlende klare Richtung hindeutet. Der starke Rückgang in der vergangenen Woche und im 24-Stunden-Zeitraum unterstreicht die Anfälligkeit des Tokens für die Marktstimmung und potenzielle Liquiditätsprobleme.

Technische Analysten haben die jüngste Kursentwicklung im Kontext wichtiger Unterstützungs- und Widerstandsniveaus beobachtet. Während der 1-monatige Rebound auf ein gewisses Kaufinteresse hindeutet, wurde dieses von einer groß angelegten bärischen Dynamik überwältigt. Analysten prognostizieren, dass YGG weiterhin in einem langfristigen Abwärtstrend bleibt, ohne dass unmittelbare technische Indikatoren auf eine Umkehr hindeuten.

Backtest-Hypothese

Angesichts der extremen Volatilität von YGG und des Fehlens eines klaren langfristigen Trends könnte ein strukturierter Backtesting-Ansatz helfen, die Umsetzbarkeit potenzieller Strategien zu bewerten. Wichtige Überlegungen umfassen das Aktienuniversum, Auslösebedingungen, Handelsregeln und Risikokontrollen.

Der erste Schritt besteht darin, das Aktienuniversum zu definieren. Ein Single-Ticker-Ansatz würde die Performance von YGG isolieren und eine fokussierte Analyse ermöglichen. Ein Korb-Ansatz hingegen könnte testen, wie eine ähnliche Strategie bei einer breiteren Auswahl von Assets abschneiden würde, wäre jedoch weniger direkt auf YGG selbst anwendbar.

Als Nächstes muss der „down 10%“-Trigger klar definiert werden. Ein Rückgang von ≥10 % an einem einzigen Tag gegenüber dem vorherigen Schlusskurs ist ein unkomplizierter und häufig verwendeter Maßstab. Alternativ könnte ein Rückgang von 10 % vom jüngsten Hoch allmählichere Rückgänge erfassen, würde jedoch die Signalhäufigkeit verringern.

Sobald der Trigger definiert ist, müssen Handelsregeln festgelegt werden. Das Timing des Einstiegs – wie der Kauf zum Eröffnungskurs des nächsten Tages oder zum Schlusskurs desselben Tages – kann die Effektivität der Strategie beeinflussen. Ausstiegsbedingungen sind ebenso wichtig. Eine feste Haltedauer, beispielsweise 5 Handelstage, könnte verwendet werden, um einen kurzfristigen Handel zu simulieren, während Gewinn- und Stop-Loss-Ziele Elemente des Risikomanagements hinzufügen könnten.

Schließlich sollten Risikokontrollparameter wie ein Stop-Loss-Prozentsatz, ein Take-Profit-Level oder eine maximale Haltedauer einbezogen werden, um sicherzustellen, dass die Strategie das Portfolio keinen unkontrollierten Verlusten aussetzt. Diese Parameter sind unerlässlich, um eine Strategie gegen einen volatilen Vermögenswert wie YGG zu backtesten.

0

Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.

PoolX: Locked to Earn
APR von bis zu 10%. Mehr verdienen, indem Sie mehr Lockedn.
Jetzt Lockedn!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Hongkong braucht eine Liquiditätsrevolution

In den vergangenen zwanzig Jahren war Hongkong das Juwel der asiatischen Kapitalmärkte. Heute jedoch steht der Hongkonger Aktienmarkt vor einer unumgänglichen Realität: mangelnde Liquidität. Das Handelsvolumen geht zurück, die Bewertungen bleiben langfristig niedrig, und die Finanzierungsmöglichkeiten für hochwertige Unternehmen sind stark eingeschränkt. Das Problem liegt nicht darin, dass es in Hongkong an erstklassigen Unternehmen mangelt, sondern dass es an neuen Modellen zur Aufnahme von Liquidität fehlt. Im neuen globalen Kapitalgefüge bestimmen Liquidität die Preisgestaltung und das Mitspracherecht am Markt. Die Wall Street besitzt dieses Mitspracherecht, indem sie über ETF, Derivate und strukturierte Produkte Kapital und Vermögenswerte ständig zirkulieren lässt und so ein riesiges Liquiditätsnetzwerk schafft. Im Vergleich dazu verharrt der Kapitalmarkt in Hongkong weiterhin im traditionellen Muster von Platzierungen, IPOs und Sekundärmarktgeschäften und benötigt dringend eine neue „Liquiditätsrevolution“.

ForesightNews2025/09/06 12:25
Hongkong braucht eine Liquiditätsrevolution

InfoFi in der Flaute: Regelanpassungen, sinkende Erträge und die Transformationskrise der Plattform

Schöpfer und Projekte verlassen die InfoFi-Plattform.

Chaincatcher2025/09/06 11:47
InfoFi in der Flaute: Regelanpassungen, sinkende Erträge und die Transformationskrise der Plattform

DeFi-Einsteigerleitfaden (Teil 1): Wie ein AAVE-Großinvestor mit 10 Millionen US-Dollar durch Zinsarbitrage eine APR von 100 % erzielt

Schneller Einstieg in DeFi: Analyse der Gewinne und Risiken verschiedener Strategien anhand von Echtzeit-Daten der DeFi-Whales.

深潮2025/09/06 08:34
DeFi-Einsteigerleitfaden (Teil 1): Wie ein AAVE-Großinvestor mit 10 Millionen US-Dollar durch Zinsarbitrage eine APR von 100 % erzielt