Anhaltende Sorgen über Zölle und Inflation: US-Verbrauchervertrauen fällt auf den niedrigsten Stand seit drei Monaten
Das Verbrauchervertrauen in den USA ist im August deutlich gesunken und erreichte ein Drei-Monats-Tief. Dies zeigt, dass die durch Zölle verursachte Unsicherheit sowie Inflationssorgen weiterhin die wirtschaftlichen Aussichten belasten.
Eine am Freitag von der University of Michigan veröffentlichte Umfrage ergab, dass der endgültige Verbraucherindex im August auf 58,2 fiel, nach 61,7 im Juli und unter dem vorläufigen Wert von 58,6. Die Daten zeigen, dass die Verbraucher erwarten, dass die Preise im kommenden Jahr mit einer Jahresrate von 4,8% steigen werden, was über dem Wert des Vormonats von 4,5% liegt. Die Inflationserwartungen für die nächsten fünf bis zehn Jahre liegen bei 3,5%. Obwohl dies eine Verbesserung gegenüber dem vorläufigen Wert von 3,9% zu Monatsbeginn darstellt, liegt es immer noch leicht über dem Juli-Wert.
Der Bericht weist weiter darauf hin, dass die Sorgen der Verbraucher über Beschäftigung und das Geschäftsumfeld zunehmen. Rund 63% der Befragten erwarten, dass die Arbeitslosenquote im kommenden Jahr steigen wird – ein Anteil, der nicht nur über dem des Vormonats, sondern auch deutlich über dem des Vorjahreszeitraums liegt. Der Markt rechnet allgemein damit, dass der in der kommenden Woche veröffentlichte Arbeitsmarktbericht für August ein weiterhin moderates Beschäftigungswachstum zeigen wird. Fed-Gouverneur Waller erklärte am Donnerstag, dass er eine Zinssenkung im September unterstützt und in den nächsten sechs Monaten mit weiteren Lockerungen rechnet, um die Beschäftigungsaussichten zu verbessern.
Die Kaufbereitschaft der Verbraucher für langlebige Güter und Autos hat sich deutlich verschlechtert. Joanne Hsu, Leiterin des Umfrageprojekts der University of Michigan, wies darauf hin: „Immer mehr Verbraucher erwähnen hohe Preise sowie Steuer-/Zollfaktoren, insbesondere bei den Bedingungen für den Autokauf, was besonders ins Gewicht fällt.“ Dies bedeutet, dass der finanzielle Druck auf die Haushalte die Konsumausgaben weiter beeinträchtigen könnte, wobei der Konsum der Hauptmotor des US-Wirtschaftswachstums ist.
Allerdings zeigte ein weiterer am selben Tag von der US-Regierung veröffentlichter Bericht, dass die Konsumausgaben im Juli im Vergleich zum Vormonat so stark gestiegen sind wie seit vier Monaten nicht mehr, gestützt durch Einkommenszuwächse. Diese Daten spiegeln gleichzeitig wider, wie Preisdruck die Konsumstimmung beeinflusst. Der Kern-PCE-Preisindex, der Nahrungsmittel und Energie ausschließt, stieg im Juli im Jahresvergleich auf 2,9% und erreichte damit den höchsten Stand seit Februar.
Die Teilindizes der University of Michigan zeigen, dass der Index für die zukünftigen Erwartungen auf 55,9 fiel – ein Drei-Monats-Tief und unter dem vorläufigen Wert von 57,2. Auch der Indikator für die aktuelle Lage sank gegenüber dem Vormonat auf 61,7. Die Umfrage wurde zwischen dem 29. Juli und dem 25. August durchgeführt.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
JPMorgan sagt: Bitcoin ist immer noch zu „billig“.
Der Wall-Street-Riese hat deutlich gemacht, dass Bitcoin im Vergleich zu Gold deutlich unterbewertet ist.

Die Entwicklung des Währungssystems: Von Gold zu Stablecoins
Obwohl Stablecoins wie traditionelle Fiatwährungen auf die Glaubwürdigkeit staatlicher Souveränität angewiesen sind, können sie das Vertrauen in die Souveränität von dem Vertrauen in die Macht von Unternehmen trennen.

US-Handelsministerium „on-chain“: Oracles heben ab
Das US-Handelsministerium arbeitet mit Chainlink zusammen, um wichtige Wirtschaftsdaten wie das BIP und den PCE auf die Blockchain zu bringen. Diese Indikatoren werden über eine dezentralisierte Infrastruktur übermittelt, was einen bedeutenden Schritt darstellt, da die Blockchain-Technologie sich von der Krypto-Finanzwelt auf das breitere Wirtschaftssystem ausweitet.

JPMorgan: Der aktuelle Bitcoin-Preis ist „zu niedrig“, bis Jahresende könnte er auf 126.000 US-Dollar steigen
Eine vollständige Umkehr der Marktstimmung könnte erst nach dem Durchbruch wichtiger technischer Marken wie 117.570 US-Dollar erfolgen. Aus einer übergeordneten Perspektive betrachtet, könnte die Reise von Bitcoin vom Rand ins Zentrum jedoch erst dann richtig Fahrt aufnehmen, wenn die Wall Street beginnt, den Vermögenswert systematisch neu zu bewerten.

Im Trend
MehrKrypto-Preise
Mehr








