Digitale Anlageprodukte erlebten in der vergangenen Woche ein Comeback und kehrten frühere Abflüsse mit Zuflüssen in Höhe von 2,48 Milliarden US-Dollar um. Die Zuflüsse im August belaufen sich nun auf insgesamt 4,37 Milliarden US-Dollar, wodurch die Zahlen seit Jahresbeginn auf 35,5 Milliarden US-Dollar gestiegen sind. Die Aktivität war bis Freitag stark, als die Zuflüsse nach der Veröffentlichung des Core PCE negativ wurden.
Die Daten dämpften die Hoffnungen auf eine Zinssenkung der Fed im September und frustrierten Krypto-Investoren. In Kombination mit weiterhin schwacher Kursentwicklung hat dies den Markt unter Druck gesetzt. Infolgedessen sanken die gesamten verwalteten Vermögenswerte um 10 % von den jüngsten Höchstständen auf 219 Milliarden US-Dollar, da der Sektor sowohl Widerstandsfähigkeit als auch Fragilität zeigte.
Investoren setzen stark auf Ethereum
Laut dem neuesten Digital Asset Fund Flows Weekly Report von CoinShares tendierte die Anlegerstimmung stark zu Ethereum, das Zuflüsse in Höhe von 1,4 Milliarden US-Dollar im Vergleich zu Bitcoins 748 Millionen US-Dollar verzeichnete. Die Zuflüsse für Ethereum im August belaufen sich nun auf 3,95 Milliarden US-Dollar, während Bitcoin mit Abflüssen von 301 Millionen US-Dollar zurückliegt.
Unterdessen gewannen Solana und XRP durch die ETF-Optimismus an Dynamik und sicherten sich Zuflüsse von 177 Millionen US-Dollar bzw. 134 Millionen US-Dollar. Zuflüsse von 5,2 Millionen US-Dollar in Cardano und 3,6 Millionen US-Dollar in Chainlink signalisierten zudem eine Diversifizierung über die beiden größten Kryptowährungen hinaus. Multi-Asset-Produkte zogen ebenfalls bescheidene Zuflüsse von 0,7 Millionen US-Dollar an.
Sui hingegen war der einzige Vermögenswert, der sich dem Trend widersetzte und in der vergangenen Woche Abflüsse von 5,8 Millionen US-Dollar verzeichnete.
Weitverbreitete regionale Zuflüsse
Betrachtet man die geografischen Trends, so dominieren die Vereinigten Staaten weiterhin die regionalen Zuflüsse und zogen in der vergangenen Woche 2,29 Milliarden US-Dollar an. Auch andere Regionen zeigten eine positive Stimmung: Die Schweiz verzeichnete 109,4 Millionen US-Dollar, Deutschland 69,9 Millionen US-Dollar und Kanada 41,1 Millionen US-Dollar. Hongkong folgte im gleichen Zeitraum mit 12,4 Millionen US-Dollar, während Australien und Brasilien 2,9 Millionen US-Dollar bzw. 1,6 Millionen US-Dollar beitrugen.
Schweden hingegen verzeichnete Abflüsse von mehr als 45 Millionen US-Dollar.
CoinShares erklärte, dass diese breite regionale Beteiligung an Zuflüssen einen gesunden Appetit auf digitale Vermögenswerte weltweit widerspiegelt. Das Unternehmen fügte hinzu, dass die am Freitag beobachteten Abflüsse wahrscheinlich auf Gewinnmitnahmen zurückzuführen sind und nicht auf einen besorgniserregenderen Trend hindeuten.