Die Ethereum Foundation wird ihr größtes Testnetz, Holešky, zwei Wochen nach dem bevorstehenden Fusaka-Upgrade abschalten. Das Upgrade wird in der zweiten Hälfte des Septembers 2025 erwartet, und die Abschaltung erfolgt, bevor Fusaka im November im Mainnet live geht.
Holešky wurde im September 2023 gestartet. Es wurde genutzt, um Ethereums Staking-Infrastruktur und Validatoren-Operationen zu testen. Das Testnetz half Entwicklern, groß angelegte Upgrades zu simulieren, einschließlich der Dencun- und Pectra-Hard Forks.
Laut der Ankündigung,
„Holešky wird nicht länger von Client-, Test- oder Infrastruktur-Teams unterstützt.“
Die Abschaltung folgt auf frühere technische Probleme im Jahr 2025. Das Netzwerk erlebte lange Perioden von Inaktivitätsverlusten, was zu einer großen Warteschlange für Validatoren-Austritte führte.

Holešky war nach Goerli das wichtigste Ethereum-Testnetz für Staking. Es unterstützte Tausende von Validatoren für Pre-Mainnet-Tests. Nach dem Auslaufen müssen Entwickler ihre Staking-Infrastruktur auf ein anderes Netzwerk migrieren.
Hoodi-Testnetz ersetzt Holešky für Ethereum-Validator-Tests
Die Ethereum Foundation hat im März 2025 ein neues Testnetz namens Hoodi gestartet. Es dient als Ersatz für Holešky und soll eine saubere Umgebung für das Testen der Validatoren-Infrastruktur bieten.
Hoodi unterstützt bereits das Pectra-Upgrade und wird auch zukünftige Protokolländerungen wie Fusaka beinhalten. Die Foundation hat begonnen, alle Staking-Betreiber und Testinfrastrukturen von Holešky zu Hoodi zu migrieren.
Hoodi wurde eingeführt, nachdem Holešky mit Stabilitätsproblemen konfrontiert war, darunter übermäßige Inaktivität und Validatoren-Austritte. Obwohl sich das Netzwerk erholte, veranlassten die Probleme die Entwickler dazu, eine neue Umgebung zu schaffen.
Derzeit empfiehlt Ethereum die Nutzung von Sepolia für das Testen von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen. Hoodi wird sich auf Experimente auf Validatoren- und Protokollebene konzentrieren.
Fusaka-Fork für November geplant, umfasst 11 Ethereum Improvement Proposals
Das nächste große Upgrade von Ethereum ist der Fusaka-Fork. Er kombiniert zwei Codenamen: Fulu und Osaka. Die Hard Fork ist für Anfang November 2025 geplant.
Fusaka wird 11 Ethereum Improvement Proposals (EIPs) einführen. Diese Änderungen sollen die Arbeitslast für die Datenverfügbarkeit gleichmäßiger auf das Validatoren-Set von Ethereum verteilen. Ziel ist es, Layer-2-Rollups den Zugang zu Daten zu erleichtern.
Das Upgrade soll die Belastung einzelner Nodes verringern, was die Skalierbarkeit und Dezentralisierung des Netzwerks verbessern könnte. Fusaka wird zunächst auf Testnetzen wie Hoodi ausgerollt, bevor es das Ethereum-Mainnet erreicht.
Entwickler finalisieren derzeit die Testzeitpläne, um das Ziel für den Start im November zu erreichen. Sobald Fusaka implementiert ist, wird sich das Ethereum-Team auf den nächsten Upgrade-Zyklus konzentrieren.
Glamsterdam-Upgrade für 2026 geplant, Fokus auf Blockzeiten
Das zukünftige Upgrade Glamsterdam von Ethereum ist für 2026 vorgesehen. Es wird EIP-7782 beinhalten, das vorschlägt, die Blockzeiten von 12 Sekunden auf 6 Sekunden zu reduzieren.
Der Vorschlag sieht außerdem vor, die Blockvalidierung von der Ausführung zu trennen. Das gibt zkEVM-Prover mehr Zeit, Zero-Knowledge-Proofs zu generieren. Diese Änderungen sind Teil des langfristigen technischen Fahrplans von Ethereum.
Ladislaus vom Protokoll-Koordinationsteam von Ethereum teilte im Juli 2025 Details mit. Er erklärte, dass das Ziel darin besteht, mehr Flexibilität für Beweissysteme zu schaffen, ohne die Ausführungsergebnisse zu verändern.
Der Zeitplan für Glamsterdam ist noch nicht bestätigt. Entwickler forschen und diskutieren weiterhin über Leistung und Konsensmechanismen.
Ethereum-Infrastruktur wächst, ETH-Treasuries nehmen zu
Die neuesten Upgrades von Ethereum gingen mit einem gestiegenen Interesse an Ether (ETH) von börsennotierten Unternehmen einher. Mehrere Firmen haben in den letzten Monaten ETH-Treasuries hinzugefügt.
Seit April 2025 ist der Preis von ETH um über 200% gestiegen, teilweise aufgrund deflationärer Tokenomics, Staking-Erträgen und vermehrter Nutzung im Unternehmensumfeld.
Die Ethereum Foundation hat außerdem die Benutzererfahrung (UX) als einen wichtigen Schwerpunkt für die nächsten 6–12 Monate benannt. Dazu gehören Updates an Infrastruktur, Wallets und Transaktionsabläufen, um sowohl Entwicklern als auch Nutzern zu helfen.

Editor bei Kriptoworld
LinkedIn | X (Twitter)
Tatevik Avetisyan ist Redakteurin bei Kriptoworld und berichtet über aufkommende Krypto-Trends, Blockchain-Innovationen und Entwicklungen im Altcoin-Bereich. Sie setzt sich leidenschaftlich dafür ein, komplexe Themen für ein globales Publikum verständlich zu machen und digitale Finanzen zugänglicher zu gestalten.
📅 Veröffentlicht: 4. August 2025 • 🔄 Zuletzt aktualisiert: 4. August 2025