Ethereum-ETFs übertreffen Bitcoin bei der institutionellen Akzeptanz: Warum Ethereum jetzt der bevorzugte Krypto-Asset für institutionelle Portfolios ist
- Ethereum-ETFs übertrafen Bitcoin im Jahr 2025 bei den institutionellen Zuflüssen, angetrieben durch Ertragsgenerierung, regulatorische Klarheit und technologische Upgrades. - Ethereums Staking-Renditen von 4,5–5,2 % und die Umklassifizierung von Utility-Token durch den CLARITY Act zogen risikoscheue Investoren gegenüber Bitcoins spekulativem Profil an. - Die Dencun/Pectra-Upgrades reduzierten die Gasgebühren um 94 %, was den DeFi-TVL von Ethereum auf 223 Milliarden US-Dollar steigerte und eine Portfolioallokation von 60 % in Ethereum-basierte Produkte ermöglichte. - Das Open Interest an Ethereum-Derivaten stieg auf 132,6 Milliarden US-Dollar (vs. Bit...).
Die institutionelle Investmentlandschaft im Kryptobereich hat sich im Jahr 2025 grundlegend gewandelt: Ethereum-ETFs übertreffen Bitcoin bei Zuflüssen, regulatorischem Vertrauen und Ertragsgenerierung. Diese Transformation ist kein vorübergehender Trend, sondern eine strukturelle Neuausrichtung, die durch Ethereums einzigartige Vorteile im Staking, regulatorische Klarheit und technologische Innovationen vorangetrieben wird.
Ertragsgenerierung: Ethereums struktureller Vorteil
Das Proof-of-Stake (PoS)-Modell von Ethereum hat es in einen ertragsgenerierenden Vermögenswert verwandelt – ein deutlicher Gegensatz zu Bitcoins ertragsloser Natur. Bis zum dritten Quartal 2025 waren 29,6 % des Ethereum-Angebots (35,7 Millionen ETH) gestakt und generierten einen annualisierten Ertrag von 89,25 Milliarden Dollar [1]. Diese Rendite, die zwischen 4,5–5,2 % liegt, bietet institutionellen Investoren eine greifbare Kapitalrendite und macht Ethereum in einem Niedrigzinsumfeld zu einer attraktiveren Allokation als Bitcoin.
Regulatorische Klarheit stärkt institutionelles Vertrauen
Die CLARITY Act-Neuklassifizierung von Ethereum als Utility Token im Jahr 2025 beseitigte einen Großteil der rechtlichen Unsicherheiten, die zuvor institutionelles Kapital abgeschreckt hatten [1]. Diese regulatorische Klarheit ermöglicht es Unternehmen, Kapital mit Vertrauen einzusetzen, da die Nutzung von Ethereum in Decentralized Finance (DeFi) und tokenisierten Real-World Assets (RWAs) rechtlich geschützt ist. Im Gegensatz dazu bleibt Bitcoins Status als spekulativer Vermögenswert umstritten, was risikoscheue Investoren abschreckt.
Technologische Upgrades festigen Ethereums Dominanz
Die Dencun- und Pectra-Upgrades von Ethereum reduzierten die Gasgebühren um 94 % und machten es zur effizientesten Blockchain für DeFi und RWAs [1]. Infolgedessen stieg der Total Value Locked (TVL) von Ethereum im DeFi-Bereich auf 223 Milliarden Dollar und schuf ein robustes Ökosystem für institutionelle Beteiligung. Diese Upgrades ermöglichten zudem ein 60/30/10-Allokationsmodell, bei dem 60 % der Krypto-Portfolios Ethereum-basierte Produkte aufgrund ihres Nutzens und Ertragspotenzials priorisieren [3].
Derivate und ETF-Zuflüsse signalisieren institutionellen Aufschwung
Das Open Interest von Ethereum-Derivaten erreichte bis zum dritten Quartal 2025 132,6 Milliarden Dollar – ein Anstieg von 36,66 % gegenüber dem Vorquartal und weit vor Bitcoins stagnierenden 12 Milliarden Dollar [1]. ETF-Zuflüsse unterstreichen diesen Wandel zusätzlich: Ethereum-ETFs wie BlackRocks iShares Ethereum Trust (ETHA) zogen im August 2025 an einem einzigen Tag 323 Millionen Dollar an [4], während Ethereum-ETFs am 27. August 2025 insgesamt 307,2 Millionen Dollar an Nettozuflüssen verzeichneten, verglichen mit 81,4 Millionen Dollar bei Bitcoin-ETFs [2].
Fazit
Die Kombination aus Ertragsgenerierung, regulatorischer Klarheit und technologischer Überlegenheit hat die Rolle von Ethereum in institutionellen Portfolios neu definiert. Als Rückgrat der tokenisierten Finanzwelt konkurriert Ethereum nicht nur mit Bitcoin – es übertrifft es sowohl in Nutzen als auch in Performance. Für institutionelle Investoren ist die Rechnung klar: Ethereum bietet eine dynamischere, skalierbarere und rechtlich sicherere Grundlage für die Zukunft des Krypto-Investierens.
Quelle:[1] Ethereum's Institutional Adoption and ETF-Driven Supply Dynamics [3] Ethereum ETFs Outperforming Bitcoin: A Structural Shift in ... [https://www.bitget.com/news/detail/12560604939126][4] Why Ethereum ETFs Are Now Outpacing Bitcoin in ... [https://www.bitget.com/news/detail/12560604934759]
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Web3 Social Mythen: Das Missverständnis zwischen sozial und Community sowie das katastrophale X to Earn-Modell
Die gesamte Web3-Branche ist in Bezug auf den Social-Bereich von laienhaften Annahmen geprägt.

Heute beginnen die Vorstellungsgespräche für die 11 Kandidaten für den Vorsitz der Federal Reserve. Wie wird Trump wählen?
Die Liste der Kandidaten für den Vorsitz der Federal Reserve wurde veröffentlicht, darunter 11 Kandidaten aus verschiedenen Bereichen von Politik und Wirtschaft. Der Markt richtet sein Augenmerk auf die Unabhängigkeit der Geldpolitik und die Haltung zu Krypto-Assets.


Wird XRP bald die 3-Dollar-Marke durchbrechen?
XRP schwankt derzeit in einer engen Spanne von etwa 2,80 US-Dollar, aber da die Federal Reserve diesen Monat mit hoher Wahrscheinlichkeit die Zinsen senken wird, dürfte die Volatilität bald zurückkehren.

Im Trend
MehrKrypto-Preise
Mehr








