Bitget App
Trade smarter
Krypto kaufenMärkteTradenFuturesEarnWeb3PlazaMehr
Traden
Spot
Krypto kaufen und verkaufen
Margin
Kapital verstärken und Fondseffizienz maximieren
Onchain
Going Onchain, without going Onchain!
Umtauschen
Keine Transaktionsgebühren, keine Slippage und unterstützt die meisten wichtigen Coins.
Erkunden
Launchhub
Verschaffen Sie sich frühzeitig einen Vorteil und beginnen Sie zu gewinnen
Copy
Elite-Trader mit einem Klick kopieren
Bots
Einfacher, schneller und zuverlässiger KI-Trading-Bot
Traden
USDT-M Futures
Futures abgewickelt in USDT
USDC-M-Futures
Futures abgewickelt in USDC
Coin-M Futures
Futures abgewickelt in Kryptos
Erkunden
Futures-Leitfaden
Eine Reise ins Futures-Trading vom Anfänger bis Fortgeschrittenen
Futures-Aktionen
Großzügige Prämien erwarten Sie
Übersicht
Eine Vielzahl von Produkten zur Vermehrung Ihrer Assets
Simple Earn
Jederzeit ein- und auszahlen, um flexible Renditen ohne Risiko zu erzielen.
On-Chain Earn
Erzielen Sie täglich Gewinne, ohne Ihr Kapital zu riskieren
Strukturiert verdienen
Robuste Finanzinnovationen zur Bewältigung von Marktschwankungen
VIP & Wealth Management
Premium-Services für intelligente Vermögensverwaltung
Kredite
Flexible Kreditaufnahme mit hoher Vermögenssicherheit
NFTs 2025: Wo der Markt steht und wohin es geht

NFTs 2025: Wo der Markt steht und wohin es geht

CryptotickerCryptoticker2025/09/02 19:25
Von:Anna-Lena HoffmannCategories: NFT

NFTs haben den Hype und den Bärenmarkt überlebt. 2025 geht es nicht mehr um das Ob, sondern darum, welche Kollektionen echten Wert behalten.

NFTs nach dem Hype

Der NFT Markt hat einen der heftigsten Boom-und-Bust Zyklen in der Krypto-Geschichte erlebt. Was als Spekulation auf PFPs und Pixelbilder begann, ist heute eine kleine, aber widerstandsfähige Nische digitaler Assets. Mit einer geschätzten Marktkapitalisierung von rund 6 Milliarden Dollar ist der NFT-Sektor zwar winzig im Vergleich zu Coins, aber er zieht immer noch Aufmerksamkeit auf sich – nicht nur fürs Traden, sondern auch für Kunst, Gaming und digitale Identität.

Warum NFT Technologie wichtig bleibt

Der wirkliche Wert von NFTs liegt in Provenienz und Echtheit. In einer Welt voller KI-generierter Inhalte ist die Möglichkeit, Besitz und Originalität über eine öffentliche Blockchain nachzuweisen, entscheidend. Das reicht weit über Kunst hinaus: Gaming-Items, Luxusgüter-Authentifizierung oder Identitätssysteme sind nur ein paar Beispiele.

Kurz gesagt: Die Spekulationsblase ist geplatzt, aber die Technologie selbst bleibt unverzichtbar.

Marktstimmung: Zwei Welten

Viele Menschen sehen NFTs immer noch als „Bilder mit Memecoin-Charakter“ – überteuerte Affen-JPEGs, Rug Pulls und leere Versprechen. Aber es gibt wachsende Gruppen, die weiterdenken:

  • Kulturelle Ökosysteme: Projekte wie Pudgy Penguins zeigen, dass NFTs sich zu Marken und Communities entwickeln können.
  • Digitale Kunst: Für viele bleibt digitale Kunst der stärkste und langfristig beste Anwendungsfall. Einfach, skalierbar und bereits etabliert.
  • Trading: Trotz geringer Liquidität bleiben NFTs für manche ein reines Spekulationsspiel.

Die Zahl der Leute, die NFTs wirklich langfristig sehen, ist klein – aber sie wächst stetig.

Der aktuelle NFT Markt

Trotz allem Hype sind NFTs winzig im Vergleich zu Memecoins:

  • CryptoPunks machen allein rund 35% der gesamten NFT Marktkapitalisierung aus.
  • Shiba Inu ($ SHIB ) liegt mit 7,2 Milliarden Dollar sogar über dem ganzen NFT-Sektor.
  • Dogecoin ($ DOGE ) steht bei 32 Milliarden Dollar – also fast sechsmal so groß wie alle NFTs zusammen.

Weil so wenig Kapital im Spiel ist, bewegen sich NFT Kurse schon bei kleinen Geldflüssen stark. Der Ablauf ist fast immer gleich: zuerst Punks, dann andere Blue Chips, dann der Rest.

Wie bei Altcoins performen die meisten neuen Projekte deutlich schlechter als die etablierten „Blue Chips“.

Ähnlich wie bei Altcoins schneiden die meisten neuen NFTs im Vergleich zu lang etablierten „Blue Chips“ schlechter ab. Liquiditätsprobleme und ein Überangebot begrenzen weiterhin das Wachstum des Sektors, obwohl immer wieder spekulative Hypes auftauchen.

Alte vs. neue Kollektionen

Die Erfahrung zeigt: Der langfristige Wert steckt fast immer in älteren Kollektionen. Punks, Art Blocks oder PFP-Projekte mit jahrelanger Community und Kultur sind kaum zu kopieren.

Neue Kollektionen schaffen es zwar hin und wieder ins Rampenlicht, aber fast alle verlieren nach kurzer Zeit den Großteil ihrer Gewinne.

Wer seriös investieren will, ist daher besser beraten, auf etablierte Projekte zu setzen, wo Historie, Team und Community bereits geprüft sind.

Ausblick: Weniger ist mehr

Der NFT Markt ist jung und wird sicher noch mehrere Hype-Wellen durchlaufen. Aber wie bei Tokens gilt: Lieber eine kleine Auswahl mit Überzeugung halten als wild diversifizieren.

Dazu kommt ein einzigartiger Unterschied: NFTs können auch wegen Kunst, Kultur oder Emotionen gehalten werden. Man hängt sich ein NFT an die Wand – aber niemand rahmt sich einen ERC-20 Code ein.

Obwohl NFTs kapitalmäßig klein bleiben könnten, ist ihr kultureller und technologischer Einfluss auf die Zukunft digitaler Ownership kaum zu unterschätzen.

0

Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.

PoolX: Locked to Earn
APR von bis zu 10%. Mehr verdienen, indem Sie mehr Lockedn.
Jetzt Lockedn!

Das könnte Ihnen auch gefallen