Commerzbank: Die globale Bärenmarkt-Rallye bei Anleihen steht vor einem Momentum-Test – Neue Höchststände bei den Renditen langlaufender Anleihen deuten auf ein mögliches Wendepunkt-Signal hin
Der Zinsstratege der Commerzbank, Hauke Siemsen, wies in seinem neuesten Bericht darauf hin, dass nach dem Erreichen neuer Höchststände bei den Renditen von deutschen Bundesanleihen, Staatsanleihen der Eurozone, britischen Gilts und japanischen Staatsanleihen am langen Ende, der globale Anleihemarkt vor einer entscheidenden Bewährungsprobe für den Bärenmarkt mit steiler werdender Zinskurve steht. Der Stratege ist der Ansicht, dass mehrere Indizien darauf hindeuten, dass die Verkaufsdynamik bei langlaufenden Staatsanleihen nachlassen könnte.
„Immer mehr Investoren berichten uns, dass das aktuelle Niveau der Realrenditen attraktiv ist“, sagte Siemsen. „Noch wichtiger, aber oft übersehen, ist, dass die Risikobereitschaft vor dem Hintergrund eines unter Druck stehenden Aktienmarktes weiter abnimmt.“ Er hob insbesondere hervor: Die Rendite der 30-jährigen französischen Staatsanleihe (OAT) hat sich an der wichtigen Marke von 4,50 % stabilisiert; die Rendite der 10-jährigen deutschen Bundesanleihe erhält unterhalb von 2,80 % technische Unterstützung; die 30-jährige italienische Staatsanleihe (BTP) verzeichnete bei der syndizierten Emission am Dienstag eine unerwartet hohe Nachfrage. Diese Anzeichen deuten darauf hin, dass, obwohl die Zinskurve weiterhin eine bärische Steilheit aufweist, die Nachfrage nach langlaufenden Anleihen am Rande wieder zunimmt.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Laut einer Umfrage von Citi wird erwartet, dass Kryptowährungen bis 2030 ein Zehntel des Nachhandelsmarktes ausmachen werden.
Laut dem neuesten „Securities Services Evolution Report“ von Citibank zeigt eine Umfrage unter 537 Finanzmanagern weltweit, dass bis 2030 etwa 10 % des globalen Nachhandelsvolumens voraussichtlich über digitale Vermögenswerte wie Stablecoins und tokenisierte Wertpapiere abgewickelt werden.

Selbstzufriedene Tech-Investoren erleben eine Realitätserprobung
Im Trend
MehrKrypto-Preise
Mehr








