EZB-Chefin warnt, dass EU-Stablecoin-Regulierungen Europa schwächen
- Christine Lagarde warnt vor Liquiditätsrisiken bei Stablecoins
- Schlupflöcher in MiCA könnten EU-Emittenten überfordern
- EZB fordert stärkere Gesetzgebung für finanzielle Stabilität
Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, erklärte, dass die aktuellen Vorschriften der Europäischen Union in Bezug auf Stablecoins die Region verwundbar machen könnten. Bei der Konferenz des European Systemic Risk Board (ESRB) am 3. September betonte Lagarde, dass diese digitalen Vermögenswerte zwar innovativ seien, jedoch Risiken zurückbringen, die im traditionellen Finanzsystem bereits bekannt sind.
"Die Risikokategorien, die sie schaffen, sind nicht neu. Es handelt sich um Risiken, die Aufsichtsbehörden und Regulierer schon lange erkannt haben", sagte Lagarde. Zu den Hauptanliegen zählte sie die Liquidität, da Emittenten sofortige Rückzahlungen zum Nennwert versprechen, während sie Ressourcen in Vermögenswerte investieren, die möglicherweise nicht ausreichend liquide sind, um massenhafte Abhebungen zu unterstützen.
Die Direktorin wies außerdem auf Lücken in der Markets in Cryptoassets (MiCA)-Regulierung hin, die Mehrfach-Emissionsmodelle erlaubt. Nach diesem Modell könnte eine außerhalb der EU ansässige Einheit gemeinsam mit einer europäischen Einheit Stablecoins emittieren. Allerdings würde nur die in der EU ansässige Partei den lokalen Anforderungen unterliegen.
Dieses Ungleichgewicht könnte laut Lagarde zu einem unverhältnismäßigen Druck auf EU-Emittenten führen, falls es zu gleichzeitigen Rücknahmen kommt, was ihre Fähigkeit, Verpflichtungen einzuhalten, beeinträchtigen könnte. Das Risiko ähnelt dem internationaler Bankengruppen, die bereits strengeren Liquiditätsstandards unterliegen, wie dem Net Stable Funding Ratio, das für Stablecoins noch nicht existiert.
Die EZB-Präsidentin warnte, dass Europa ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen zum schwächsten Glied im globalen Fluss dieser Vermögenswerte werden könnte. Um diese Bedrohung zu mindern, forderte sie die europäischen Gesetzgeber auf, Transaktionen einzuschränken, denen in anderen Rechtsordnungen robuste Äquivalenzregelungen fehlen, sowie klare Garantien für Transfers zwischen Emittenten innerhalb und außerhalb der Region zu schaffen.
"Wir müssen jetzt konkrete Maßnahmen ergreifen. Die europäische Gesetzgebung muss sicherstellen, dass solche Modelle in der EU nicht betrieben werden können, es sei denn, sie werden durch robuste Äquivalenzregelungen in anderen Rechtsordnungen und durch Schutzmaßnahmen hinsichtlich des Transfers von Vermögenswerten zwischen EU- und Nicht-EU-Einheiten unterstützt."
erklärte Lagarde.
Sie bekräftigte zudem die Bedeutung internationaler Koordination und warnte, dass ohne globale Standards Risiken einfach in Regionen mit schwächeren Vorschriften abwandern könnten, was die finanzielle Stabilität des europäischen Blocks gefährden würde.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Pump.fun entfacht den Hype um Live Coin Offerings: Ein schneller Überblick über die vier heißesten Projekte
Mit einer Marktkapitalisierung von über mehreren zehn Millionen Dollar gibt es nur drei, und der „Live Streaming Craze“ könnte sich noch in einer frühen Phase befinden.

GaiAI kündigt den Start des Testnets an: Wegweisend für ein neues Paradigma von Web3 visuellen Kreativ-Assets
GaiAI setzt sich dafür ein, KI-Generierung mit Blockchain-Ermächtigung durch einen dezentralen Mechanismus zu verbinden und so die Produktionsverhältnisse und den Wertfluss der visuellen Kreation neu zu strukturieren.

Wie man im Jahr 2025 passives Krypto-Einkommen mit renditebringenden Stablecoins erzielt
Händler sagen, dass der „bullishe“ Wochenschluss von Bitcoin den Weg für einen BTC-Preis von 120.000 Dollar ebnet.
Im Trend
MehrKrypto-Preise
Mehr








