CIMG investiert 55 Millionen US-Dollar in Bitcoin, um eine Treasury-Reserve aufzubauen

- CIMG hat 55 Millionen US-Dollar aufgebracht und 500 Bitcoin im Rahmen eines Treasury-Reserve-Plans erworben.
- Die Treasury-Strategie entwickelt sich sowohl für große als auch für mittelständische Unternehmen zu einem Wettbewerbsvorteil.
- Metaplanet erhielt die Genehmigung, 3,7 Milliarden US-Dollar aufzubringen, und strebt an, bis 2027 210.000 BTC zu erwerben.
CIMG Inc. (NASDAQ: IMG), ein Unternehmen für digitale Gesundheit und Vertriebsentwicklung, hat durch den Verkauf von 220 Millionen Stammaktien zu je 0,25 US-Dollar eine Bitcoin-Akquisition im Wert von 55 Millionen US-Dollar durchgeführt. Der Erwerb von 500 Bitcoin durch das Unternehmen signalisiert die Absicht, die Treasury-Reserven an langfristigen Bitcoin-Haltestrategien auszurichten.
CEO Wang Jianshuang erläuterte, dass die Strategie eine Kombination aus traditionellem Geschäftsbetrieb und Blockchain darstellt und künftig auch Partnerschaften mit Blockchain-Ökosystemen wie Merlin Chain umfassen wird. Obwohl der Kauf von CIMG in kleinerem Maßstab erfolgt, spiegelt er den wachsenden Trend wider, dass mittelständische Unternehmen Bitcoin nicht mehr als spekulativen Vermögenswert, sondern als strategisches Kapitalgut betrachten.
Bitcoin als strategische Reserve
Die Bitcoin-Akquisition von CIMG signalisiert einen Wandel in der Herangehensweise von Unternehmen an digitale Vermögenswerte. Anstatt Bitcoin als spekulatives Instrument zu behandeln, erkennen Unternehmen zunehmend dessen Rolle als Treasury-Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertung. Mit seinem festen Angebot bietet Bitcoin eine vorhersehbare Knappheit und unterscheidet sich damit von Fiat-Währungen, die anfällig für monetäre Expansion sind.
Im Fall von CIMG verfolgt die Maßnahme zwei Ziele: Schutz vor makroökonomischer Unsicherheit und eine Investition in eine wachsende Anlageklasse. Durch die Ausrichtung der Treasury-Aktivitäten auf langfristige Absicherungsstrategien erhält das Unternehmen sowohl Schutz als auch Zugang zu Wachstum.
Die Einführung von Bitcoin steht auch stellvertretend für einen größeren Trend im Bereich Corporate Finance. Unternehmen beginnen, die Treasury-Allokation sowohl als Wettbewerbsstrategie als auch als Risikomanagementstrategie zu betrachten. Selbst eine kleine Investition wie die von CIMG positioniert das Unternehmen innerhalb eines schnell wachsenden Ökosystems von Unternehmen.
Metaplanets expansives Modell
Um die 55 Millionen US-Dollar Allokation von CIMG in einen Kontext zu setzen, kann ein Vergleich mit dem in Japan ansässigen Metaplanet gezogen werden. Ursprünglich ein Hotel- und Medienunternehmen, hat sich Metaplanet zu einer der am schnellsten wachsenden Bitcoin-Treasuries der Welt umstrukturiert. Inspiriert von Strategy Inc. (ehemals MicroStrategy) hält Metaplanet nun etwa 20.000 BTC im Wert von über 2 Milliarden US-Dollar.
Das Unternehmen hat die Zustimmung der Aktionäre erhalten, seine Kapitalbasis zu erweitern und ein Dual-Class-Aktienmodell einzuführen, das es ermöglicht, bis zu 3,7 Milliarden US-Dollar ausschließlich für Bitcoin-Käufe aufzubringen. Das erklärte Ziel ist es, bis 2027 210.000 BTC zu erwerben, was etwa 1 % des Gesamtangebots entspricht. Innovative Finanzierungsinstrumente wie Covered-Call-Optionen, Nullzinsanleihen und Vorzugsaktien mit festen Dividenden unterstützen diesen Plan.
Verwandt: Metaplanet stärkt Bitcoin-Strategie durch Aktienverkauf im Wert von 1,2 Milliarden US-Dollar
Treasury-Strategie als Wettbewerbsvorteil für Unternehmen
Eine weitere Frage, die sich in der aktuellen dynamischen Finanzwelt stellt, ist: Ist die Treasury-Strategie der neue Wettbewerbsvorteil im Corporate Finance? Die Größe von Strategy und Metaplanet zeigt, wie große Unternehmen ihre Bilanzen im Hinblick auf Bitcoin neu definieren. Die kleinere, aber symbolische Allokation von 55 Millionen US-Dollar durch CIMG zeigt jedoch, dass auch mittelständische Unternehmen sich neu positionieren können. Durch die Einführung von digitalem Geld demonstrieren Unternehmen Anpassungsfähigkeit und Weitblick in der heutigen inflationsgetriebenen und sich schnell entwickelnden Weltwirtschaft.
Der Beitrag CIMG Invests $55M in Bitcoin to Build Treasury Reserve erschien zuerst auf Cryptotale.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Ethereum Spot ETFs verzeichnen wöchentliche Zuflüsse von 638 Millionen Dollar, Fidelity führt an
Was passiert nächste Woche, wenn die „US-Aktien, die in 5 Monaten um 32 % gestiegen sind“, auf die „Federal Reserve, die die Zinssenkungen wieder aufnimmt“, treffen?
Die US-Aktienmärkte, die Rekordhöhen erreicht haben, stehen aufgrund der bevorstehenden Zinssenkungen der Federal Reserve an einem Wendepunkt, wobei der Markt zwischen Lockerungserwartungen und Sorgen über eine wirtschaftliche Abschwächung schwankt.

Das Native Markets-Team gewinnt die Hyperliquid USDH-Stablecoin-Auktion und peilt eine Testphase „innerhalb weniger Tage“ an.
Quick Take Native Markets, ein Team aus dem Hyperliquid-Ökosystem, ging als Sieger aus einem wettbewerbsintensiven Bieterverfahren für das USDH-Ticker-Symbol auf der Perpetuals-Börse hervor und plant die Einführung eines Stablecoins. Zahlreiche große Kryptounternehmen reichten Gebote für das Ticker-Symbol ein, von institutionellen Akteuren wie Paxos und BitGo bis hin zu kryptonativen Firmen wie Ethena und Frax. Native Markets, das als erstes Unternehmen einen Vorschlag einreichte, wurde von einer Zweidrittel-Mehrheit des gestakten HYPE ausgewählt und plant, den Token in einer Testphase zu starten.

Nemo Protocol startet ein Schuldtoken-Programm für die Opfer des $2,6 Millionen Exploits
Die auf Sui basierende DeFi-Plattform Nemo hat einen Entschädigungsplan angekündigt, der die Ausgabe von Schuldtokens namens NEOM vorsieht. Nemo erlitt Anfang dieses Monats einen Exploit in Höhe von 2.6 Millionen US-Dollar. Um die betroffenen Nutzer zu entschädigen, plant die Plattform, wiedererlangte Gelder zusammen mit Anteilen aus Liquiditätsdarlehen und Investitionen in einen Rückzahlungspool einzubringen.

Im Trend
MehrKrypto-Preise
Mehr








