Google (GOOGL.US) entgeht im Kartellverfahren der strengsten Strafe der "Zerschlagung"! KI-Suchmaschinen-Konkurrenten profitieren nur geringfügig, mehrere Investmentbanken heben das Kursziel an.
Wie von der Smart Finance APP berichtet, hat der US-Bezirksrichter Amit Mehta eine Abhilfemaßnahme im Google (GOOGL.US) Kartellfall erlassen. Laut Einschätzungen mehrerer Investmentbanken wird dies wahrscheinlich nur begrenzte Vorteile für KI-basierte Wettbewerber auf dem Suchmaschinenmarkt bringen.
Google konnte die schwerwiegendsten Konsequenzen vermeiden – im Falle eines Schuldspruchs hätte der Technologieriese möglicherweise gezwungen werden können, sein Flaggschiffprodukt Chrome-Browser oder das Android-Betriebssystem abzuspalten. Die von Richter Mehta angeordnete Datenfreigabe könnte Start-ups im Bereich generativer KI-Suchmaschinen wie Perplexity AI, OpenAI's ChatGPT Search, You.com, Andi und DuckDuckGo einen moderaten Schub verleihen.
Die CFRA-Analysten Nick Rodelli und Michael Gordon stellten in ihrem Analysebericht zum Urteil fest: "Die Entscheidung von Richter Mehta konzentriert sich hauptsächlich auf den Bereich der Datenfreigabe, was vor dem Urteil das größte Risiko für Google darstellte. Wir glauben jedoch, dass Google nun aufatmen kann, da der Umfang der geforderten Freigabe relativ begrenzt ist... Dennoch zielen diese Maßnahmen darauf ab – und wir glauben, dass sie es auch werden – zumindest marginale Entwicklungshilfen für generative KI-basierte Suchmaschinen oder Suchalternativen zu bieten."
Kernpunkte der Datenfreigabeanordnung umfassen die Synchronisierung von Suchergebnissen, synthetische Anfragen und Suchindexdaten. Die Synchronisierung von Suchergebnissen verlangt von Google, bestehenden Lizenznehmern Suchergebnisse zur Verfügung zu stellen.
"Googles entscheidender Sieg bei der Synchronisierung von Suchergebnissen besteht darin, dass Wettbewerber diese Ergebnisse weder zur Schulung ihrer eigenen Systeme verwenden noch mit Algorithmen (statt Nutzern) 'synthetische' Anfragen generieren dürfen", betonte Rodelli.
Bezüglich der Suchindexdaten erhalten Wettbewerber eine "einmalige Massenabfrage", einschließlich des eindeutigen Identifikators jedes Dokuments (einschließlich Duplikatmarkierung), URL, letztem Crawl-Zeitpunkt und Spam-Bewertung.
Google wird außerdem verpflichtet, Wettbewerbern die Glue- und RankEmbed-Datensätze zur Verfügung zu stellen.
"Der Glue-Datensatz enthält die eigentlichen Abfrageinhalte, Nutzerinformationen, die Top-Ten-Blau-Links, weitere Funktionsparameter, Klickdaten, Verweildauer beim Überfahren, Verweildauer auf der Ergebnisseite sowie Abfrageerklärungen und Vorschläge", erklärte Rodelli. "Dies stellt einen riesigen Datenschatz dar, den ein exzellentes Datenanalyseteam (wie es generative KI-Unternehmen zweifellos haben) nutzen kann, um das Sucherlebnis zu optimieren. RankEmbed enthält Suchprotokolle und manuelle Bewertungsdaten; laut Google hilft dies bei der Bearbeitung von Long-Tail-Anfragen."
Diese Datenfreigabevereinbarungen könnten jedoch jahrelang nicht umgesetzt werden – CFRA erwartet, dass Google eine aufschiebende Wirkung für die Abhilfemaßnahmen erhält. Anschließend könnte der Fall vor dem Berufungsgericht des District of Columbia verhandelt werden und letztlich vor dem Obersten Gerichtshof der USA landen.
Nach Bekanntgabe des Urteils am Dienstag haben mehrere Institutionen das Kursziel für Google angehoben. KeyBanc Capital Markets erhöhte das Kursziel von 230 auf 265 US-Dollar und behielt die Bewertung "Overweight" bei. "Obwohl Alphabet eine stärkere Produktinnovationsfähigkeit zeigt, liegt der Aktienkurs immer noch unter dem von Meta (META) und dem S&P 500", schrieben die Analysten um Justin Patterson in ihrem Bericht. "Angesichts der günstigeren vorläufigen Abhilfemaßnahmen als erwartet glauben wir, dass sich das Bewertungsmultiple von Alphabet dem des S&P 500 annähern und auf etwa das Fünfjahresmittel von 21 steigen könnte."
Oppenheimer behält die Bewertung "Outperform" bei und erhöht das Kursziel von 235 auf 270 US-Dollar; Needham bekräftigt die Bewertung "Buy" und hebt das Kursziel von 220 auf 260 US-Dollar an. Die Citigroup hält das Kursziel unverändert bei 225 US-Dollar.
"Google wird sehr wahrscheinlich Berufung einlegen, was sich über Jahre hinziehen könnte", erklärten die Citigroup-Analysten um Ronald Josey. "Wir bekräftigen unsere Kaufempfehlung für Google, da die Umsätze im Such- und Cloud-Geschäft im zweiten Quartal beschleunigt wachsen und weiterhin innovative Dienste auf Basis von KI und Gemini-Modellen eingeführt werden."
Dieses Urteil wird auch als Sieg für Apple (AAPL.US) angesehen.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Die dovishe Haltung des Fed-Vorsitzenden signalisiert eine Wiederaufnahme der Zinssenkungen im September, verlangsamte Kapitalzuflüsse und Sektorrotation führen zu einer Korrektur bei BTC (08.18~08.24)
Nach den taubenhaften Äußerungen des Fed-Vorsitzenden werden die Non-Farm-Beschäftigungsdaten und die Inflationsdaten für August zu den wichtigsten Handelsfaktoren für den weiteren Marktverlauf.

US-Arbeitsmarktdaten unterstützen Zinssenkungs-Neustart im September, neue SEC-Regeln bremsen Treasury-Unternehmen, BTC wöchentlicher Anstieg um 2,66 % (09.01~09.07)
Die neuen SEC-Regeln werden das Tempo und den Umfang von Akquisitionen durch Treasury-Unternehmen verlangsamen, was vom Markt als signifikanter negativer Faktor angesehen wird.

Hedera’s HBAR steigt um 15 %, aber die Rallye stößt auf Widerstand, während Shortseller sich positionieren
Hedera's HBAR verzeichnete seine größte Rallye seit Juli, aber die negative Marktstimmung und Short-Wetten gefährden nun seinen Aufwärtstrend. Können die Bullen die Unterstützung verteidigen?

Monero-Stabilität in Frage gestellt, nachdem die Blockchain eine 18-Block-Reorganisation erleidet
Die Chain-Reorganisation hat erneut Bedenken hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit des Netzwerks geweckt, insbesondere da das konkurrierende Projekt Qubic nun den größten Anteil an der Hashrate von Monero kontrolliert.

Im Trend
MehrDie dovishe Haltung des Fed-Vorsitzenden signalisiert eine Wiederaufnahme der Zinssenkungen im September, verlangsamte Kapitalzuflüsse und Sektorrotation führen zu einer Korrektur bei BTC (08.18~08.24)
US-Arbeitsmarktdaten unterstützen Zinssenkungs-Neustart im September, neue SEC-Regeln bremsen Treasury-Unternehmen, BTC wöchentlicher Anstieg um 2,66 % (09.01~09.07)
Krypto-Preise
Mehr








