Die EZB fordert strengere Regeln für Stablecoins, die außerhalb der EU ausgegeben werden
- Christine Lagarde fordert gleiche Aufsicht für Stablecoin-Emittenten
- MiCA weist Lücken bei gemeinsamen Emissionsmodellen auf
- Dollar-gebundene Stablecoins erreichen 271,3 Milliarden Dollar
Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (ECB), Christine Lagarde, hat sich dafür ausgesprochen, dass die Europäische Union die gleichen Reserveanforderungen für Stablecoin-Emittenten außerhalb des Blocks wie für diejenigen mit Sitz in der Region verhängt. Sie erklärte, diese Maßnahme sei unerlässlich, um das Risiko von Bank-Runs zu mindern und regulatorische Schlupflöcher zu vermeiden.
Während der jährlichen Konferenz des European Systemic Risk Board betonte Lagarde, dass „es immer noch Lücken“ in der Markets in Cryptoassets (MiCA)-Gesetzgebung gebe, die seit Ende 2024 in Kraft ist. Die Regulierung legt umfassende Regeln für Krypto-Assets fest, einschließlich der Anforderung erheblicher Reserven in Bankeinlagen und der Rückzahlung zum Nennwert, die EU-Investoren garantiert wird.
Die Präsidentin hob jedoch hervor, dass Schwachstellen bei gemeinsamen Emissionsmodellen bestehen, bei denen EU- und Nicht-EU-Entitäten fungible Stablecoins gemeinsam ausgeben. In diesen Arrangements gelten die MiCA-Anforderungen nur für den europäischen Emittenten, was Raum für regulatorische Arbitrage schafft.
„Im Falle eines Runs würden Investoren natürlich bevorzugt in der Rechtsordnung mit den stärksten Schutzmechanismen zurückgeben wollen, was wahrscheinlich die EU wäre, wo MiCAR zudem Rücknahmegebühren verbietet“, erklärte Lagarde. „Aber die in der EU gehaltenen Reserven könnten nicht ausreichen, um eine so konzentrierte Nachfrage zu bedienen.“
Die EZB-Präsidentin schlug vor, dass die europäische Gesetzgebung solche Betriebsmodelle verhindern sollte, es sei denn, es bestehen robuste Äquivalenzmechanismen in anderen Rechtsordnungen und angemessene Schutzmaßnahmen für Vermögenstransfers zwischen EU- und Nicht-EU-Entitäten. „Dies unterstreicht auch, warum internationale Zusammenarbeit unverzichtbar ist“, fügte sie hinzu. „Ohne gleiche Wettbewerbsbedingungen auf globaler Ebene werden Risiken immer den Weg des geringsten Widerstands suchen.“
Lagardes Rede erfolgt zu einer Zeit, in der die USA unter Präsident Donald Trump eine günstigere Politik gegenüber Kryptowährungen verfolgen. Im April zog die Federal Reserve Richtlinien zurück, die Banken davon abhielten, mit Kryptowährungen und Stablecoins zu arbeiten.
Mit diesem flexibleren regulatorischen Umfeld stieg das Angebot an dollar-gestützten Stablecoins von 256,3 Milliarden Dollar Anfang August auf 271,3 Milliarden Dollar am 3. September und verstärkte damit das Gewicht dieser Vermögenswerte auf dem globalen Markt.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen

Ripples XRP kehrt unter die Top 100 globalen Vermögenswerte nach Marktkapitalisierung zurück, während Bitcoin mit Silber konkurriert
Ethereum steht ebenfalls kurz davor, in die Top 20 der größten Vermögenswerte einzubrechen.


Im Trend
MehrKrypto-Preise
Mehr








