Fireblocks löst das Stablecoin-Compliance-Rätsel für globale Banken
- Fireblocks startet ein globales Stablecoin-Zahlungsnetzwerk, das über 100 Länder abdeckt und monatlich grenzüberschreitende Transaktionen im Wert von 200 Milliarden US-Dollar verarbeitet. - Die Plattform integriert mehr als 40 Partner (darunter Stripe's Bridge, Circle), um Liquiditätsfragmentierung und Compliance-Risiken für Finanzinstitute zu adressieren. - Ein integriertes AML/KYC-Compliance-Framework mit Notabene und Elliptic ermöglicht eine Echtzeit-Konformität mit regulatorischen Vorgaben über mehr als 60 Währungen und Stablecoins hinweg. - Das Netzwerk unterstützt die Interoperabilität zwischen USDC/USDT inmitten von 25% Stablecoin-Transaktionen.
Fireblocks, ein führender Anbieter von Blockchain-Infrastruktur, hat das Fireblocks Network for Payments gestartet, ein globales Stablecoin-Zahlungsnetzwerk, das mehr als 100 Länder umfasst. Die Plattform wurde entwickelt, um die Abwicklung von grenzüberschreitenden Transaktionen zu vereinfachen, indem Stablecoin On-/Off-Ramps, Liquiditätsanbieter, Banken und andere Finanzinstitute über eine einheitliche API-Schicht verbunden werden. Diese Initiative zielt darauf ab, der wachsenden Nachfrage nach skalierbarer und sicherer Stablecoin-Infrastruktur gerecht zu werden. Das Netzwerk verarbeitet bereits monatlich Stablecoin-Zahlungen im Wert von über 200 Milliarden US-Dollar [1].
Das Fireblocks Network for Payments adressiert zentrale Herausforderungen, mit denen Finanzinstitute konfrontiert sind, darunter fragmentierte Liquidität, operative Komplexität und Compliance-Risiken. Durch die Bündelung von mehr als 40 Partnern – darunter Bridge (von Stripe übernommen), Zerohash, Yellow Card und Circle – bietet das Netzwerk Institutionen eine skalierbare Lösung zur Verwaltung von grenzüberschreitenden Treasury-Operationen, Überweisungen und Händlerabrechnungen [1]. Fireblocks CEO Michael Shaulov betonte, dass der Aufbau und Betrieb eines eigenen Stablecoin-Netzwerks sowohl kostspielig als auch fehleranfällig ist, wodurch das Fireblocks Network eine strategische Alternative für Unternehmen darstellt, die Effizienz und Agilität suchen [3].
Ein entscheidendes Unterscheidungsmerkmal des Fireblocks Network for Payments ist sein integriertes Compliance-Framework, das sicherstellt, dass jede Transaktion den Anforderungen zur Bekämpfung von Geldwäsche (AML), zur Identitätsprüfung (KYC) und zur Travel Rule entspricht. Die Plattform ist mit Compliance-Lösungen wie Notabene, Elliptic und Chainalysis integriert, sodass Institutionen regulatorische Standards über verschiedene Jurisdiktionen hinweg einhalten können, während sie in neue Märkte expandieren. Dieser Compliance-orientierte Ansatz reduziert das Risiko regulatorischer Verstöße und ermöglicht eine schnellere Onboarding- und Aktivierung neuer Zahlungskorridore [1].
Die Plattform ermöglicht zudem eine nahtlose Interoperabilität zwischen lokalen Zahlungssystemen, Blockchains und Stablecoin-Systemen. Durch die Beseitigung der Notwendigkeit mehrerer punktueller Integrationen vereinfacht das Fireblocks Network die Orchestrierung globaler Zahlungsströme. Institutionen können über eine einzige API auf mehr als 60 Währungen und eine Vielzahl von Stablecoins, darunter USDC, USDT und andere, zugreifen und so Echtzeit-Transaktionen über Ländergrenzen hinweg mit minimaler Reibung ermöglichen [1].
Die Einführung des Fireblocks Network for Payments erfolgt vor dem Hintergrund eines starken Anstiegs der Stablecoin-Adoption. Marktdaten zeigen ein Wachstum des Stablecoin-Transaktionsvolumens um 25 % im vergangenen Jahr. Laut Branchenanalysten werden Stablecoins zunehmend für grenzüberschreitende Zahlungen und Treasury-Operationen genutzt, da sie schneller, günstiger und programmierbar sind [7]. Die Plattform von Fireblocks ist darauf ausgelegt, dieses Wachstum zu unterstützen, indem sie eine sichere, skalierbare Infrastruktur bereitstellt, die es Institutionen ermöglicht, Werte effizient über verschiedene Anlageklassen und Jurisdiktionen hinweg zu transferieren [1].
Das Fireblocks Network for Payments steht zudem im Einklang mit breiteren Branchentrends, wie der Entwicklung von speziell für Stablecoins konzipierten Zahlungsnetzwerken. So hat Stripe beispielsweise Bridge als Teil seiner eigenen Stablecoin-Infrastruktur integriert, während Circle das Circle Payments Network (CPN) zur Unterstützung von USDC-basierten Transaktionen gestartet hat. Das Netzwerk von Fireblocks hebt sich jedoch dadurch ab, dass es mehrere Stablecoin-Emittenten unterstützt und einen neutraleren, interoperablen Rahmen bietet [3].
Während sich das Stablecoin-Ökosystem weiterentwickelt, prägen regulatorische Rahmenbedingungen wie der US-amerikanische GENIUS Act die Landschaft. Das Gesetz schreibt strenge Reserveanforderungen für Stablecoin-Emittenten vor, lässt jedoch Raum für Börsen, Belohnungen auf Stablecoin-Guthaben anzubieten, wodurch ein regulatorisches Umfeld entsteht, in dem Stablecoins mit traditionellen Bankprodukten konkurrieren können. Das Fireblocks Network for Payments ist darauf ausgelegt, innerhalb dieses sich entwickelnden regulatorischen Rahmens zu operieren und sicherzustellen, dass Institutionen Stablecoin-Lösungen einsetzen können, ohne sich unnötigen Compliance-Risiken auszusetzen [6].
Quelle:
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Hongkong startet Projekt zur Automatisierung der Verwaltung von tokenisierten Fonds

CleanCores Dogecoin-Treasury schießt in die Höhe: 500 Millionen DOGE gekauft, 1 Milliarde als Ziel im Visier
Mit dem nun erreichten Halbzeit-Meilenstein ist CleanCore auf Kurs, sein erstes Akquisitionsziel von 1 Milliarden DOGE innerhalb der nächsten zwei Wochen zu erreichen.

Bitcoin strebt $120K an, wenn der Wochenschluss über $114K bleibt
Bitcoin erholt sich auf 115.000 USD, da Liquidationen die Gewinne antreiben. Analysten sagen, ein Wochenschluss über 114.000 USD könnte den Weg zu 120.000 USD ebnen.

Tether kündigt USAT an, einen neuen Stablecoin zur Einhaltung der US-Regulierung
Tether führt USAT ein, einen in den USA regulierten Stablecoin, der durch 100 Milliarden US-Dollar an Staatsanleihen gedeckt ist und die Einhaltung von Vorschriften mit dem globalen Wachstum von USDT in Einklang bringt.

Im Trend
MehrKrypto-Preise
Mehr








