Bitget App
Trade smarter
Krypto kaufenMärkteTradenFuturesEarnWeb3PlazaMehr
Traden
Spot
Krypto kaufen und verkaufen
Margin
Kapital verstärken und Fondseffizienz maximieren
Onchain
Onchain gehen, ohne auf Blockchain zuzugreifen
Convert & Block-Trade
Mit einem Klick und ganz ohne Gebühren Krypto tauschen.
Erkunden
Launchhub
Verschaffen Sie sich frühzeitig einen Vorteil und beginnen Sie zu gewinnen
Kopieren
Elite-Trader mit einem Klick kopieren
Bots
Einfacher, schneller und zuverlässiger KI-Trading-Bot
Traden
USDT-M Futures
Futures abgewickelt in USDT
USDC-M-Futures
Futures abgewickelt in USDC
Coin-M Futures
Futures abgewickelt in Kryptos
Erkunden
Futures-Leitfaden
Eine Reise ins Futures-Trading vom Anfänger bis Fortgeschrittenen
Futures-Aktionen
Großzügige Prämien erwarten Sie
Übersicht
Eine Vielzahl von Produkten zur Vermehrung Ihrer Assets
Simple Earn
Jederzeit ein- und auszahlen, um flexible Renditen ohne Risiko zu erzielen.
On-Chain Earn
Erzielen Sie täglich Gewinne, ohne Ihr Kapital zu riskieren
Strukturiert verdienen
Robuste Finanzinnovationen zur Bewältigung von Marktschwankungen
VIP & Wealth Management
Premium-Services für intelligente Vermögensverwaltung
Kredite
Flexible Kreditaufnahme mit hoher Vermögenssicherheit
Seis EVM-Aufstieg: Die Wachstumskurve zwischen Performance und Ökosystem neu schreiben

Seis EVM-Aufstieg: Die Wachstumskurve zwischen Performance und Ökosystem neu schreiben

BlockBeatsBlockBeats2025/09/05 05:42
Original anzeigen
Von:BlockBeats

Die Anzahl der aktiven Nutzer von Sei übertraf zeitweise sogar Solana. Durch die Nutzung der EVM-Kompatibilität und einer leistungsstarken Architektur strebt Sei nun eine neue Wachstumskurve an und entwickelt sich zu einer zentralen Erzählung in der Branche.

ETH nähert sich unter dem Narrativ des neuen Treasury einem neuen Allzeithoch, während traditionelle Finanzakteure wie Stripe und Circle ihren Eintritt in den Bereich angekündigt haben, um eigene Layer1-Lösungen zu entwickeln. Das EVM-Ökosystem erlebt derzeit einen beispiellosen Erfolg.


Mit der schrittweisen Etablierung der Entwicklungstools, Liquidität und des Nutzer-Netzwerks des Ethereum-Ökosystems als Branchenstandard hat sich die EVM-Kompatibilität von einem netten Zusatz zu einer grundlegenden Voraussetzung entwickelt. In diesem Kontext hat Sei, einst bekannt als Hochleistungs-Orderbuch-Chain, einen anderen Weg gewählt. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Meilensteine von Seis technischer Aufrüstung und Ökosystem-Expansion im vergangenen Jahr und untersucht die langfristige Wettbewerbsfähigkeit im sich wandelnden Multi-Chain-Umfeld.


EVM-Upgrade und Infrastruktur-Integration


Mitte 2024 leitete Sei das V2-Upgrade ein und führte offiziell die parallelisierte EVM ins Mainnet ein. Auf architektonischer Ebene wurden die modularen Vorteile des Cosmos SDK beibehalten, während gleichzeitig eine nahtlose Interaktion mit Ethereum-Anwendungen ermöglicht wurde. Dadurch bleiben nicht nur Konsens- und Governance-Mechanismen des bestehenden Netzwerks erhalten, sondern auch die Brücke zum größten Smart-Contract-Ökosystem der Welt wird geschlagen. Dieser Schritt stand im Gegensatz zum damaligen Trend im Multi-Chain-Umfeld – während die meisten Public Chains ihre Entwicklung verlangsamten, steigerte Sei sowohl Leistung als auch Kompatibilität.


Eine der unterstützenden Maßnahmen des Upgrades war die Wallet-Kompatibilitätspartnerschaft mit der EVM-Ökosystem-Infrastruktur MetaMask. Als weltweit meistgenutztes Wallet-Gateway senkte die Integration von MetaMask die Hürden für Nutzermigration und Asset-Management erheblich, sodass Nutzer, die zuvor auf Ethereum, Arbitrum und anderen Chains aktiv waren, nahezu ohne Lernaufwand zu Sei wechseln konnten.


Kurz darauf trieb das Team den bevorstehenden Start von Etherscan auf Sei voran. Dies war nicht nur ein bedeutender Meilenstein für die Verbesserung der Entwickler-Toolchain, sondern bedeutete auch, dass die On-Chain-Datentransparenz mit der des Ethereum-Mainnets gleichzog und eine einheitliche Standardoberfläche für Debugging, Auditing und Analyse bot. Es handelt sich hierbei weniger um eine passive Anpassung, sondern vielmehr um einen proaktiven Schritt von Sei zur Neugestaltung der Multi-Chain-Landschaft – durch Leistung, Wallet-Zugang und Datenvisualisierung, während gleichzeitig die Entwicklerabdeckung und Liquiditätsreichweite ausgebaut werden.


Seit dem Start von Sei V2 hat das Sei-Ökosystem ein explosives Wachstum erlebt: Die täglich aktiven Nutzer stiegen von 1.300 auf fast 900.000, das tägliche Transaktionsvolumen von 57.000 auf 1,65 Millionen und der TVL von 100 Millionen US-Dollar auf einen jüngsten Höchststand von 687 Millionen US-Dollar. Für eine Public Chain, die tief im Cosmos-Ökosystem verwurzelt war, sich aber aktiv für ein größeres Ökosystem öffnete, ist dies nicht nur eine Neugestaltung der Wachstumskurve, sondern auch ein Wendepunkt in der strategischen Ausrichtung.


Warum das Upgrade?


Derzeit unterstützte Sei zeitgleich sowohl die EVM- als auch die CosmWasm-Ausführungsumgebung und versuchte, die Bedürfnisse verschiedener Entwicklergruppen in einer „zweigleisigen Parallelität“ zu bedienen. Diese Strategie bot in der Anfangsphase Flexibilität und machte Sei zu einem der wenigen Netzwerke, die native Interoperabilität zwischen EVM- und WasmVM-basierten Anwendungen erreichen konnten.


Mit der Ausweitung des Netzwerks und der Weiterentwicklung der Ökosystemstruktur wurden jedoch die Nachteile dieser Architektur allmählich deutlich. Nutzer mussten zwei Adressensätze gleichzeitig verwalten, Infrastruktur-Anbieter mussten eigene Logik für Cross-Environment-Interaktionen schreiben und der Codebase lastete die langfristige Wartungsbelastung der Cross-Kompatibilität auf. Jay Jog, Mitbegründer von Sei Labs, räumte ein, dass diese Komplexität nicht nur die Iterationsgeschwindigkeit verlangsamte, sondern auch die Performance-Vorteile verwässerte.


Seit der Einführung der Parallelisierung der EVM in Sei v2 hat die Nutzung der EVM die Netzwerkaktivität schnell dominiert. On-Chain-Daten von Dune Analytics zeigen, dass neue Nutzer und neu bereitgestellte Anwendungen meist die EVM-Umgebung wählten, während der Anteil von CosmWasm am Transaktionsvolumen und am Entwicklerinteresse weiter zurückging.


Seis EVM-Aufstieg: Die Wachstumskurve zwischen Performance und Ökosystem neu schreiben image 0


Für Entwickler, die mit Solidity und der Ethereum-Toolchain vertraut sind, ist die EVM nicht nur eine vertraute Programmierschnittstelle, sondern bietet auch ausgereifte Debugging-Tools, eine riesige Open-Source-Komponentenbibliothek und Cross-Chain-Portabilität – alles Vorteile, die CosmWasm kurzfristig schwer ersetzen kann.


Von der Entwicklerpsychologie bis zu den Netzwerkeffekten des Ökosystems hat die EVM eine tief verwurzelte Bindung geschaffen, die schwer zu erschüttern ist. In diesem Kontext verliert die Beibehaltung der Dual-Architektur nicht nur ihre ursprüngliche strategische Bedeutung, sondern verbraucht auch wertvolle Forschungs- und Wartungsressourcen.


Daher entstand der SIP-3-Vorschlag, ein von Sei Labs eingebrachter Vorschlag, der direkt auf ein Ziel abzielt – Sei auf eine reine EVM-Architektur umzustellen und CosmWasm-Verträge sowie native Cosmos-Transaktionen vollständig abzuschaffen.


Der Plan wird schrittweise umgesetzt: Zunächst wird ein Zeigermechanismus auf der EVM-Seite eingerichtet, um den Zugriff auf bestehende Cosmos- und CosmWasm-Assets zu ermöglichen, dann werden neue CosmWasm-Bereitstellungen und eingehende IBC-Asset-Flüsse eingefroren und schließlich die Ausführung alter Verträge und die Transaktionsunterstützung für Nicht-EVM-Adressen deaktiviert.


Sei-Adressen werden nicht vollständig verschwinden; sie werden weiterhin eine Rolle in internen Protokollaspekten wie Validator-Identität, Staking und Governance spielen, was durch EVM-Precompiles erreicht wird, um die Kontinuität der On-Chain-Governance zu gewährleisten.


Proaktiver Durchbruch: Wie integriert sich Sei mit der EVM?


Der Kern der Upgrade-Maßnahmen liegt im dualen Management von technischer Umsetzung und Ökosystem-Migration. Das Sei-Team hat diesen Prozess klar in kontrollierbare Phasen unterteilt, um die Auswirkungen auf das bestehende Ökosystem zu minimieren. Technisch bleibt die Optimistic Parallelization das Herzstück der Sei-Performance, wodurch Transaktionen parallel ausgeführt werden können und nur bei Konflikten in den sequentiellen Modus zurückgefallen wird.


Der Twin Turbo-Konsensmechanismus verkürzt die Blockfinalität auf etwa 360 Millisekunden und übertrifft damit Ethereum um ein Vielfaches. Dies bietet eine solide Leistungsgrundlage für hochfrequente DeFi-, Gaming- und Orderbuch-Anwendungen, sodass Nutzer praktisch keine Latenz spüren. Die Schichtspeicherstruktur von SeiDB unterstützt weiterhin einen effizienten Zugriff auf den Status und historische Datenabfragen.


In Bezug auf die Infrastruktur-Anpassung ist MetaMask zu einem wichtigen Nutzereinstiegspunkt für Sei geworden, und der bevorstehende Start von Etherscan wird die Lücke bei On-Chain-Datenexploration und Entwickler-Debugging schließen.


Die parallele Entwicklung von Einrichtungen wie Cross-Chain-Bridges, Datenindexierung, Multi-Signatur-Konten und mehr ermöglicht es Sei, schnell ein Entwicklungserlebnis zu erreichen, das mit dem des Ethereum-Mainnets vergleichbar ist oder dieses sogar übertrifft. Für CosmWasm-Entwickler stellt das offizielle Team Migrationsanleitungen und technischen Support bereit, um sicherzustellen, dass Anwendungen reibungslos in eine EVM-kompatible Form überführt werden können. Asset-Inhaber können native Cosmos-Assets über eine Cross-Chain-Bridge oder einen Austausch in eine EVM-Wallet übertragen, um Liquiditätsverluste zu minimieren.


Seis EVM-only-Ära: Die Wette auf Geschwindigkeit und Kompatibilität


Die Datenumwandlung hat die Wirksamkeit dieser Transformation bestätigt. Seit dem V2-Upgrade ist die Zahl der täglich aktiven Wallets bei Sei von 1.300 auf fast 900.000 gestiegen, das tägliche Transaktionsvolumen von 57.000 auf 1,65 Millionen Transaktionen und der TVL von 100 Millionen US-Dollar auf 687 Millionen US-Dollar.


Seis EVM-Aufstieg: Die Wachstumskurve zwischen Performance und Ökosystem neu schreiben image 1


Dieses Wachstum spiegelt sich nicht nur in den On-Chain-Daten wider, sondern dringt auch allmählich ins traditionelle Finanzsystem vor. Im Mai 2025 reichte Canary Capital die S-1-Anmeldung für den Staked SEI ETF ein, was darauf hindeutet, dass Sei eine der wenigen Blockchains werden könnte, die in konforme Asset-Portfolios aufgenommen werden kann. Die in den USA ansässige Sei Development Foundation sorgt für eine Governance, die die Robustheit der Entwicklungsrichtung, die politische Ausrichtung und die Förderung der Compliance gewährleistet.


Anfang August überschritt laut Überwachung von @EmberCN die Zahl der täglich aktiven Nutzer des Sei Network am 2. August erstmals die des Solana Network. Sei hat kürzlich native USDC eingeführt, Ondo und Backpack integriert und eine große Zahl von Adaptionen hat die täglich aktiven Nutzer von Sei in den letzten 3 Monaten verdoppelt – von 380.000 auf derzeit 752.000. Zudem erreichte die Ausgabe von nativem USDC auf Sei in nur 10 Tagen 108 Millionen US-Dollar und übertraf damit Chains wie zkSync, Algorand und Polkadot.


Verwandte Lektüre: "When the Top Stablecoin Confronts a High-Throughput Layer 1, Why Does Sei Stand Out?"


Infolgedessen ist Sei auf dem besten Weg, eine Blockchain-Plattform zu werden, die sich wirklich an den traditionellen Kapitalmarkt richtet. Vor dem Hintergrund aufkommender Next-Generation-On-Chain-Assets wie Stablecoins, RWAs und DePIN verschaffen Seis Merkmale „hoher Durchsatz + regulatorische Compliance + Zugänglichkeit“ der Plattform einen Vorsprung in der Ökosystem-Entwicklung.


Im Einklang mit der Dominanz des EVM-Ökosystems in der Entwicklergemeinschaft und gestützt auf Seis technologische Erfahrung in paralleler Ausführung und latenzarmem Konsens versucht die Plattform, ein neues Gleichgewicht zwischen Leistung und Ökosystem zu finden. Letztlich hängt der Erfolg dieses Upgrades nicht nur von der reibungslosen technischen Umsetzung ab, sondern auch von der Zusammenarbeit bei der Ökosystem-Migration – ob bestehende Nutzer und Anwendungen mit minimaler Reibung wechseln und unter der neuen EVM-only-Architektur weiter wachsen können.


Aus einer makroökonomischeren Perspektive spiegelt Seis Transformation einen Trend in der gesamten Branche wider. Im Multi-Chain-Koexistenz-Umfeld ist die EVM immer noch der Standard in den Köpfen der Entwickler. Ob aufgrund technischer Vertrautheit, Toolchain-Reife oder Netzwerkeffekten des Ökosystems – die Attraktivität der EVM hat viele neue Chains dazu veranlasst, proaktiv Kompatibilität zu übernehmen. Seis Innovation auf dieser Grundlage ist ein Versuch, die Schwächen von Ethereum und seinen L2-Lösungen in Hochfrequenz-Anwendungsszenarien mit höherer Leistung und geringerer Latenz zu beheben. Für Entwickler und Kapital, die in der Web3-Welt die beste Kombination aus Geschwindigkeit und Kompatibilität suchen, könnte dies die lang erwartete Antwort sein.


Mit dem Fortschritt des Giga-Architekturplans will Sei die Leistung um eine Größenordnung steigern und die Anwendungsgrenzen in Hochfrequenzszenarien wie Finanzen, KI, Gaming und Social weiter ausbauen. Im Umbruch der Multi-Chain-Landschaft könnten Geschwindigkeit, Liquidität und Ökosystem-Breite über die Zukunft einer Public Chain entscheiden.


Seis Entscheidung ist es, sich im Zentrum der wettbewerbsintensivsten Arena der Branche zu positionieren – wo die Chancen enorm sind, aber der Spielraum für Fehler für die Erfolglosen minimal bleibt. Der nächste Wachstumspfad hängt davon ab, ob Sei nicht nur im roten Ozean der EVM-Welt überlebt, sondern zu einer entscheidenden Infrastruktur für die nächste Welle von Anwendungen wird.


0

Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.

PoolX: Locked to Earn
APR von bis zu 10%. Mehr verdienen, indem Sie mehr Lockedn.
Jetzt Lockedn!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Galaxy CEO: Der Kryptomarkt tritt in die „Solana-Saison“ ein

Der CEO von Galaxy Digital erklärt, dass institutionelle Gelder in großem Umfang zufließen, während Forward Industries eine Finanzierung in Höhe von 1,65 Milliarden US-Dollar abgeschlossen hat, um die weltweit größte Solana-Reserve-Strategie aufzubauen.

ForesightNews2025/09/12 18:41
Galaxy CEO: Der Kryptomarkt tritt in die „Solana-Saison“ ein

Bo Hines wird zum CEO des neuen US-Zweigs von Tether ernannt, während das Unternehmen den USAT-Stablecoin vorstellt

Quick Take: USAT ist als ein in den USA regulierter, durch den US-Dollar gedeckter Stablecoin konzipiert und soll eine Ergänzung zu USDT sein, das sich mit etwa 169 Milliarden US-Dollar im Umlauf befindet. Das USAT-Team wird seinen Sitz in Charlotte, North Carolina, dem Heimatstaat von Hines, haben.

The Block2025/09/12 18:29
Bo Hines wird zum CEO des neuen US-Zweigs von Tether ernannt, während das Unternehmen den USAT-Stablecoin vorstellt