Bitget App
Trade smarter
Krypto kaufenMärkteTradenFuturesEarnWeb3PlazaMehr
Traden
Spot
Krypto kaufen und verkaufen
Margin
Kapital verstärken und Fondseffizienz maximieren
Onchain
Onchain gehen, ohne auf Blockchain zuzugreifen
Convert & Block-Trade
Mit einem Klick und ganz ohne Gebühren Krypto tauschen.
Erkunden
Launchhub
Verschaffen Sie sich frühzeitig einen Vorteil und beginnen Sie zu gewinnen
Kopieren
Elite-Trader mit einem Klick kopieren
Bots
Einfacher, schneller und zuverlässiger KI-Trading-Bot
Traden
USDT-M Futures
Futures abgewickelt in USDT
USDC-M-Futures
Futures abgewickelt in USDC
Coin-M Futures
Futures abgewickelt in Kryptos
Erkunden
Futures-Leitfaden
Eine Reise ins Futures-Trading vom Anfänger bis Fortgeschrittenen
Futures-Aktionen
Großzügige Prämien erwarten Sie
Übersicht
Eine Vielzahl von Produkten zur Vermehrung Ihrer Assets
Simple Earn
Jederzeit ein- und auszahlen, um flexible Renditen ohne Risiko zu erzielen.
On-Chain Earn
Erzielen Sie täglich Gewinne, ohne Ihr Kapital zu riskieren
Strukturiert verdienen
Robuste Finanzinnovationen zur Bewältigung von Marktschwankungen
VIP & Wealth Management
Premium-Services für intelligente Vermögensverwaltung
Kredite
Flexible Kreditaufnahme mit hoher Vermögenssicherheit
EZB treibt digitalen Euro voran trotz Datenschutzbedenken und Bankrisiken

EZB treibt digitalen Euro voran trotz Datenschutzbedenken und Bankrisiken

DeFi PlanetDeFi Planet2025/09/05 19:57
Original anzeigen
Von:DeFi Planet

Inhalt

Umschalten
  • Schnelle Übersicht
  • Debatte über den digitalen Euro im Europäischen Parlament neu entfacht
  • Digitaler Euro als Schutzmechanismus in Krisenzeiten
  • Abgeordnete äußern Bedenken zu Datenschutz und Bankwesen
  • Fahrplan: Gesetz 2026, Einführung bis 2029

Schnelle Übersicht 

  • Die EZB treibt die Pläne für einen digitalen Euro trotz Bedenken der Abgeordneten weiter voran.
  • Kritiker warnen vor Datenschutzrisiken und möglichen Schäden für Geschäftsbanken.
  • Die Gesetzgebung könnte 2026 verabschiedet werden, mit einer vollständigen Einführung bis 2029.

Debatte über den digitalen Euro im Europäischen Parlament neu entfacht

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihren Vorstoß für einen digitalen Euro erneuert und damit Widerstand von EU-Abgeordneten ausgelöst, die sich um Datenschutz und die Stabilität der Geschäftsbanken sorgen.

Bei einer Anhörung vor dem Wirtschaftsausschuss des Europäischen Parlaments am Donnerstag argumentierte EZB-Vorstandsmitglied Piero Cipollone, dass der digitale Euro den Europäern eine kostenlose, universell akzeptierte Zahlungsoption bieten würde, die auch bei schweren Störungen weiterhin funktioniert.

Wie Bargeld wird der digitale Euro es jedem ermöglichen, jederzeit im gesamten Euroraum zu bezahlen und die Inklusion aller Europäer zu gewährleisten.

Lesen Sie die vollständige Rede von Vorstandsmitglied Piero Cipollone beim @Europarl_EN pic.twitter.com/mkWXzroexU

— European Central Bank (@ecb) 4. September 2025

Digitaler Euro als Schutzmechanismus in Krisenzeiten

Cipollone betonte, dass ein Großteil der europäischen Zahlungsinfrastruktur von Anbietern außerhalb der EU abhängt, was den Block in Krisenzeiten verwundbar macht. Er präsentierte den digitalen Euro als Rückfalllösung im Falle von Cyberangriffen oder Netzausfällen und verwies auf die US-Bemühungen zur Förderung von dollar-gestützten Stablecoins als Vergleich.

Der digitale Euro würde Bargeld ergänzen, nicht ersetzen,“

sagte Cipollone und fügte hinzu, dass digitale Zahlungen für das tägliche Leben unerlässlich geworden seien und vom Staat abgesichert werden müssten.

Abgeordnete äußern Bedenken zu Datenschutz und Bankwesen

Mehrere Abgeordnete widersprachen und warnten, dass eine von der Zentralbank unterstützte Währung die Geschäftsbanken untergraben könnte, wenn die Bürger die EZB als sicherere Option wählen würden.

Datenschutzbedenken dominierten die Debatte, wobei Kritiker argumentierten, dass die finanziellen Daten der Nutzer offengelegt werden könnten. Cipollone entgegnete, dass die EZB keine Transaktionen verfolgen werde und versprach, dass eine Offline-Version des digitalen Euro eine Bargeld-ähnliche Anonymität bewahren würde.

Pierre Pimpie von der euroskeptischen Gruppe Patriots for Europe argumentierte, dass die Befugnis der EZB, Obergrenzen für Guthaben festzulegen, private Banken destabilisieren könnte. Cipollone wies die Behauptungen zurück und sagte, die Limits würden auf „strenger Analyse“ basieren und betonte, dass im Falle einer echten Krise Kapital schon lange vor dem digitalen Euro in ausländische Stablecoins abfließen würde.

Fahrplan: Gesetz 2026, Einführung bis 2029


Die EZB erwartet, dass die Gesetzgebung bis Mitte 2026 abgeschlossen ist und die Zustimmung des Europäischen Parlaments, der Europäischen Kommission und des Europäischen Rates erfordert. Nach der Verabschiedung benötigt die Bank bis zu drei Jahre, um das System zu entwickeln und zu testen, wobei 2029 als frühestmöglicher Starttermin festgelegt ist. Die EZB hat außerdem bestätigt , dass physisches Bargeld weiterhin eine wichtige Rolle neben der zunehmenden Nutzung digitaler Zahlungen in Europa spielen wird.

 

0

Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.

PoolX: Locked to Earn
APR von bis zu 10%. Mehr verdienen, indem Sie mehr Lockedn.
Jetzt Lockedn!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Golden Ten Data Exklusiv: Vollständiger Bericht zum US-CPI für August

Die US-CPI stieg im August gegenüber dem Vormonat um 0,4 % und im Jahresvergleich auf 2,9 %. Wohnen und Lebensmittel waren die Haupttreiber, wodurch der Inflationsdruck erneut zunahm. Nachfolgend der vollständige Bericht.

Jin102025/09/11 15:53