Trump-verbundenes World Liberty Finance sieht sich nach Berichten von prominenten Token-Inhabern wie Justin Sun, dass das Projekt ihre WLFI-Token wahllos eingefroren habe, mit Vorwürfen aus der Krypto-Community konfrontiert, Nutzer zu „debanken“.
Am 1. September 2025 fand das Token Generation Event (TGE) des WLFI-Governance-Tokens statt, bei dem 20% der insgesamt 100 Milliarden Token freigeschaltet wurden. Justin Sun beanspruchte dabei 600 Millionen Token im Wert von etwa 200 Millionen US-Dollar.
Justin Sun erklärte öffentlich, dass er nicht plane, seine freigeschalteten Token zu verkaufen, und betonte seine Übereinstimmung mit der langfristigen Vision des Projekts sowie sein Engagement, das Angebot des USD1-Stablecoins um 200 Millionen US-Dollar zu erhöhen.
Nachdem er jedoch angeblich eine On-Chain-Transaktion im Wert von etwa 9 Millionen US-Dollar durchgeführt hatte, blockierte World Liberty Finance seine Möglichkeit, seine WLFI-Token im Wert von mehreren Millionen Dollar zu transferieren oder zu nutzen.
Was geschah mit Suns WLFI-Token?
Sun verurteilte diesen Schritt und erklärte inzwischen, dass die betreffende Adresse „nur einige allgemeine Einzahlungs-Tests auf Börsen mit sehr kleinen Beträgen durchgeführt hat, gefolgt von einer Adressaufteilung“.
„Es gab keinen Kauf oder Verkauf, sodass dies unmöglich Auswirkungen auf den Markt haben konnte“, schrieb er auf X.
Trotz seines entschiedenen Dementis glauben einige weiterhin, dass Sun heimlich seine Zuteilung verkauft habe, da die verdächtigen Transaktionen von den Blockchain-Analyseplattformen Nansen und Arkham Intelligence markiert wurden.
Falls bestätigt wird, dass er die Token vor Ablauf der Sperrfrist verkauft hat, glauben einige, dass dies ein Grund für Maßnahmen gegen sein Konto wäre.
Natürlich bestreitet Sun weiterhin jegliches Fehlverhalten und hat darum gebeten, dass seine Token wieder freigeschaltet werden, damit er das Projekt weiter unterstützen kann.
Auch andere WLFI-Wallets wurden eingefroren
Suns Streit mit World Liberty Finance ist der bekannteste, aber nicht der einzige Fall von eingefrorenen Token im Zusammenhang mit dem Projekt.

Ein weiterer Nutzer berichtete ebenfalls, dass seine Token eingefroren wurden. Als Grund wurde ihm in einer E-Mail vom Projekt mitgeteilt, dass seine Wallet aufgrund „hoher Risiken im Zusammenhang mit Blockchain-Exposition“ markiert worden sei.
Während Sun offenbar noch hofft, dass seine Token wieder freigeschaltet werden – vielleicht wegen seines Status in der Branche – scheint dieser Nutzer die Hoffnung aufgegeben zu haben.
In einem aktuellen Tweet bezog er sich auf die E-Mail von WLFI und schrieb: „Habe gerade eine Antwort von @worldlibertyfi erhalten. TLDR ist, sie haben mein Geld gestohlen, und weil es die @POTUS-Familie ist, kann ich nichts dagegen tun. Das ist die Mafia des neuen Zeitalters. Es gibt niemanden, bei dem man sich beschweren kann, niemanden, mit dem man diskutieren kann, niemanden, den man verklagen kann. Es ist einfach so.“
Der Nutzer markierte auch den bekannten ZachXBT und nannte es „den Betrug aller Betrügereien“. Als der Krypto-Ermittler antwortete, schien er zu bestätigen, dass es möglich sei, dass das Konto des Nutzers ein Fehlalarm war, und äußerte die Hoffnung, dass sich die Situation bald klären werde.
Andere, die sich zu dem Thema äußerten, stellten ebenfalls wichtige Fragen, etwa warum das Projekt die Wallet nicht als risikoreich einstufte, als es noch Gelder von ihr annahm.
Tatsächlich ging ein Nutzer so weit, World Liberty zu beschuldigen, lediglich Verkaufsdruck abwenden zu wollen, indem „Wallets von Teilnehmern auf die schwarze Liste gesetzt“ würden – eine Theorie, an die viele andere glauben, während sie scherzten, dass der Nutzer dafür bestraft werde, dass er vor dem Team verkaufen wollte.