Microsoft schwächelt, aber Big Tech fügt dem Aktienmarkt 420 Milliarden Dollar hinzu
In nur drei Tagen erlebten die US-Märkte einen seltenen Aufschwung: Acht der größten Tech-Unternehmen gewannen 420 Milliarden Dollar an Marktwert hinzu. Eine rasante Entwicklung, die Google wieder ins Rampenlicht rückte und bestätigte, wie regulatorische Entscheidungen und Fortschritte in der künstlichen Intelligenz nun die Wall Street prägen.

Kurz gefasst
- In drei Tagen legten die Big Tech-Unternehmen an der Börse um 420 Milliarden Dollar zu, angetrieben durch die positive Entscheidung von Richter Mehta im Google-Kartellverfahren.
- Broadcom glänzte dank eines bedeutenden KI-bezogenen Deals, während Google und Apple ihre Position im Zentrum der Wall Street festigten.
- Nvidia und Microsoft gaben nach, doch Tesla überraschte mit einer Erholung, unterstützt durch Elon Musks Vergütungsplan und seine Ambitionen im Bereich KI.
Google im Mittelpunkt der Erholung
Die Entscheidung von Richter Amit Mehta im Google-Kartellverfahren löste eine positive Schockwelle an den Märkten aus und lenkte die Aufmerksamkeit auf Google-Suchen nach Memecoins, die anhaltende Neugier geweckt haben. Anstatt den Giganten zu zerschlagen oder drastische Maßnahmen zu verhängen, verlangte das Gericht lediglich, dass Google bestimmte Suchdaten mit seinen Wettbewerbern teilt.
Das Ergebnis: Die Alphabet-Aktien sprangen an einem einzigen Tag um 9 % nach oben und trieben den Kurs deutlich in die Höhe. Auch Apple profitierte, da die strategische Vereinbarung mit Google – die Alphabet-Suchmaschine als Standard auf dem iPhone zu behalten – intakt bleibt.
Diese regulatorische Klarheit reichte aus, um eine „dunkle Wolke“ über den Big Tech-Unternehmen zu vertreiben. Investoren werteten dies als implizites grünes Licht, ihre Geschäftsmodelle fortzusetzen, was das Vertrauen und die Aktienkurse stärkte.
Broadcom und KI: Die Börse belohnt Innovation
Neben Google und Apple stach auch Broadcom hervor. Der Halbleitergigant kündigte einen 10-Milliarden-Dollar-Deal mit einem wichtigen Kunden an, bei dem viele Analysten OpenAI vermuten.
Diese Ankündigung trieb die Broadcom-Aktie innerhalb einer Woche um 13 % nach oben und fügte ihrer ohnehin schon kolossalen Marktkapitalisierung weitere Milliarden hinzu. Innerhalb eines Jahres sprang die Aktie um 120 % – ein seltenes Tempo in der Börsenwelt für ein Unternehmen dieser Größe.
Die Erkenntnis war klar: KI ist nicht länger nur ein Versprechen, sondern eine mächtige Kraft, die Bewertungen im gesamten Technologiesektor neu gestaltet. Die Märkte sind nun ein Barometer für die rasante Einführung generativer KI, mit Google, Meta, Apple und Broadcom an der Spitze.
Nvidia, Microsoft und Tesla: Kontraste
Während einige Milliarden gewannen, gerieten andere ins Straucheln. Nvidia verlor in der Woche 4 %, der vierte Rückgang in Folge – paradox, da das Unternehmen mit über 4 Billionen Dollar weiterhin das wertvollste der Welt bleibt.
Microsoft folgte einem ähnlichen Trend und verzeichnete trotz solider Fundamentaldaten den fünften Wochenverlust in Folge. Viele Investoren scheinen nach einem glänzenden Jahr 2024 Gewinne mitzunehmen.
Gegen den Trend überraschte Tesla mit einer Erholung von 5 %. Die Entscheidung des Unternehmens, Elon Musks massiven Vergütungsplan – potenziell im Wert von 1 Billion Dollar – wieder einzusetzen, entfachte die Marktbegeisterung neu, insbesondere im Hinblick auf die Ambitionen im Bereich KI und Automobil. Sollte der Plan erfolgreich sein, könnte Teslas Marktkapitalisierung auf 2 Billionen Dollar fast verdoppelt werden.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
GameStop meldet gestiegene Bitcoin-Bestände in den Ergebnissen des zweiten Quartals
Kasachstans Präsident initiiert strategischen Bitcoin-Reserveplan
US-PPI-Daten: Inflation kühlt ab, aber die Märkte reagieren verhalten
Der jüngste US-PPI-Bericht signalisiert eine nachlassende Inflation und unterstützt die Hoffnungen auf Zinssenkungen der Fed, doch die Kryptomärkte bleiben vorsichtig und größtenteils unbewegt.

„Die Zeit für Krypto ist gekommen“, erklärt der SEC-Vorsitzende in einer Grundsatzrede
SEC-Vorsitzender Paul Atkins stellte in Paris mutige krypto-freundliche Richtlinien vor und versprach Klarheit, Innovation und Partnerschaften, um die Branche voranzubringen.

Im Trend
MehrKrypto-Preise
Mehr








