Warum warten Millionen von Pi-Nutzern immer noch? Die unbeantwortete KYC-Frage
Mit 44 Millionen Nutzern, die sich in einem vorläufigen KYC-Prozess befinden, sieht sich Pi Network wachsenden Glaubwürdigkeitsproblemen gegenüber, während die Preisschwankungen das Vertrauen der Community auf die Probe stellen.
Das Pi Network steht erneut wegen seines Know Your Customer (KYC)-Prozesses unter Beobachtung, da viele Nutzer weiterhin in der vorläufigen Genehmigungsphase feststecken.
Die ins Stocken geratenen Verifizierungen haben die wachsende Frustration innerhalb der Community angeheizt und Bedenken hinsichtlich der Transparenz und langfristigen Glaubwürdigkeit des Projekts aufgeworfen.
Pi Network-Nutzer stecken im KYC-Limbo fest
In einem Beitrag auf X (ehemals Twitter) betonte ein Pioneer, dass das Netzwerk etwa 60 Millionen aktive Nutzer hat. Allerdings haben nur 16 Millionen erfolgreich Wallets erstellt. Das lässt 44 Millionen im „vorläufigen“ Status zurück – weder verifiziert noch auf das Mainnet migriert.
„In diesem Tempo wird es 10 Jahre dauern, bis manche Leute ihr Pi sehen“, fügte der Nutzer hinzu.
Das KYC-System, ein entscheidender Schritt zur Identitätsüberprüfung vor der Migration ins Mainnet, hat sich für neue Nutzer kürzlich verbessert und die bisherige 30-tägige Wartezeit abgeschafft. Dennoch hat dieser Fortschritt den Rückstau der Nutzer in der vorläufigen Phase nicht beseitigt.
Der Pioneer merkte außerdem an, dass die dreijährige Sperrfrist für PI-Bestände erst nach Abschluss der Migration beginnt, was den potenziellen Zugang für Millionen weiter verzögert. Diese Stagnation hat die Frustration unter den Nutzern erneut entfacht, von denen einige Bedenken hinsichtlich der Glaubwürdigkeit und des Zeitplans des Projekts geäußert haben.
Kritik am KYC- und Migrationsprozess von Pi Network ist nicht neu. Frühere Berichte von BeInCrypto hoben ähnliche Probleme hervor, bei denen Nutzer sogar ihre Coins verloren. Trotz der anhaltenden Herausforderungen hat Pi Network weiterhin technische Updates veröffentlicht, um die Probleme zu adressieren.
Am 27. August veröffentlichte das Projekt eine Linux Node-Version und kündigte ein Protokoll-Upgrade von Version 19 auf Version 23 an. Ein wichtiger Bestandteil dieses Updates ist die Skalierbarkeit von KYC.
Pi Network plant, die KYC-Durchsetzung direkt in die Blockchain zu integrieren. Das Protokoll wird es künftig auch vertrauenswürdigen Drittparteien ermöglichen, als Verifizierungsbehörden zu agieren. Dies schafft einen stärker dezentralisierten und gemeinschaftsorientierten Prozess und könnte den Ablauf möglicherweise beschleunigen.
Trotz dieser Bemühungen litt der Preis von Pi Coin. Daten von BeInCrypto Markets zeigten, dass der mobil geminte Altcoin am 26. August auf ein Allzeittief (ATL) von $0,33 fiel, sich jedoch nach der Upgrade-Ankündigung leicht erholte.

Dennoch waren die Gewinne nur von kurzer Dauer, und PI blieb volatil. Zum Zeitpunkt des Schreibens wurde der Altcoin bei $0,34 gehandelt, was einem Anstieg von 0,87984% in den letzten 24 Stunden entspricht.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
CoinShares wird in den USA durch eine 1,2 Milliarden Dollar schwere SPAC-Fusion mit der an der Nasdaq notierten Vine Hill an die Börse gehen
Der europäische Krypto-Asset-Manager CoinShares wird über eine Fusion mit dem Special Purpose Acquisition Company Vine Hill in den USA an die Börse gehen und an der Nasdaq gelistet werden. Der Deal bewertet CoinShares vor dem Börsengang mit 1,2 Milliarden Dollar und positioniert das Unternehmen als einen der größten börsennotierten digitalen Vermögensverwalter.

Globale Krypto-Investmentprodukte verzeichnen trotz verbesserter Aussichten auf Zinssenkungen der Fed wöchentliche Abflüsse in Höhe von 352 Millionen Dollar: CoinShares
Laut dem Vermögensverwalter CoinShares verzeichneten globale Krypto-Investmentprodukte in der vergangenen Woche Nettoabflüsse in Höhe von 352 Millionen Dollar. Schwächere Arbeitsmarktzahlen und verbesserte Aussichten auf Zinssenkungen in den USA konnten die Stimmung nicht heben, sagte James Butterfill, Head of Research.


XRP Momentum-Check: Steht ein anhaltender Aufwärtstrend bevor oder droht eine bärische Übernahme?

Im Trend
MehrKrypto-Preise
Mehr








