Bitget App
Trade smarter
Krypto kaufenMärkteTradenFuturesEarnWeb3PlazaMehr
Traden
Spot
Krypto kaufen und verkaufen
Margin
Kapital verstärken und Fondseffizienz maximieren
Onchain
Onchain gehen, ohne auf Blockchain zuzugreifen
Convert & Block-Trade
Mit einem Klick und ganz ohne Gebühren Krypto tauschen.
Erkunden
Launchhub
Verschaffen Sie sich frühzeitig einen Vorteil und beginnen Sie zu gewinnen
Kopieren
Elite-Trader mit einem Klick kopieren
Bots
Einfacher, schneller und zuverlässiger KI-Trading-Bot
Traden
USDT-M Futures
Futures abgewickelt in USDT
USDC-M-Futures
Futures abgewickelt in USDC
Coin-M Futures
Futures abgewickelt in Kryptos
Erkunden
Futures-Leitfaden
Eine Reise ins Futures-Trading vom Anfänger bis Fortgeschrittenen
Futures-Aktionen
Großzügige Prämien erwarten Sie
Übersicht
Eine Vielzahl von Produkten zur Vermehrung Ihrer Assets
Simple Earn
Jederzeit ein- und auszahlen, um flexible Renditen ohne Risiko zu erzielen.
On-Chain Earn
Erzielen Sie täglich Gewinne, ohne Ihr Kapital zu riskieren
Strukturiert verdienen
Robuste Finanzinnovationen zur Bewältigung von Marktschwankungen
VIP & Wealth Management
Premium-Services für intelligente Vermögensverwaltung
Kredite
Flexible Kreditaufnahme mit hoher Vermögenssicherheit
Der spannendste Produktwettbewerb im Kryptobereich 2025: Wer wird am Ende lachen?

Der spannendste Produktwettbewerb im Kryptobereich 2025: Wer wird am Ende lachen?

BlockBeatsBlockBeats2025/09/09 06:04
Original anzeigen
Von:BlockBeats

Die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Meme-Launchpads-Krieges.

Der „Meme-Launchpad-Krieg“ zwischen pump.fun und Letsbonk.fun ist schon jetzt einer der spannendsten Kryptostorys des Jahres. Kaum zu glauben, aber wir sind bereits Anfang September angekommen und pump.fun hat in diesem ständigen Hin und Her wieder die Oberhand gewonnen.


Wenn man darüber nachdenkt, wie der „Meme-Launchpad-Krieg“ begann, ist meine erste Reaktion, dass der glanzvolle Auftritt von pump.fun im Jahr 2024 bis Anfang dieses Jahres viele Projekte dazu veranlasst hat, ein Stück vom Kuchen abhaben zu wollen.


Tatsächlich ist dieser „Meme-Launchpad-Krieg“ nicht einfach ein Krieg zwischen Asset-Issuing-Plattformen. In dem Moment, als pump.fun PumpSwap einführte und sich in eine Asset-Issuing- plus Trading-Plattform verwandelte, war dieser Wettbewerb unvermeidlich. Die beiden Kontrahenten sind pump.fun und Raydium.


Flitterwochen


pump.fun und Raydium waren lange Zeit symbiotisch miteinander verbunden. Vor der Entstehung von PumpSwap war pump.fun eine Plattform zur Ausgabe von Meme-Coins. Sobald ein neuer Meme-Coin auf pump.fun eine Marktkapitalisierung von 69.000 US-Dollar erreichte, wurde er zu Raydium migriert, um dort gehandelt zu werden.


Das frühere Rätsel für neue Meme-Investoren, das sogenannte „interne“ und „externe“ Orderbuch, also dass ein Coin zwei verschiedene Vertragsadressen hatte, wurde genau durch diesen Prozess verursacht.


Das Jahr 2024 war nicht nur das goldene Zeitalter von pump.fun, sondern auch das von Raydium. Laut Daten von Blockworks erzielte Raydium im Jahr 2024 etwa 160 Millionen US-Dollar an Handelsgebühren, mehr als das Fünffache von 2023. Davon stammten etwa 145 Millionen US-Dollar aus Meme-Coin-Trades, was über 90% der Jahreseinnahmen ausmacht. Meme-Coins von pump.fun trugen dabei etwa 62,5 Millionen US-Dollar bei, was etwa 43% der Meme-Coin-Einnahmen und etwa 39% der Gesamteinnahmen entspricht.


Der spannendste Produktwettbewerb im Kryptobereich 2025: Wer wird am Ende lachen? image 0


Für Raydium war pump.fun wie eine schnell wachsende „Gelddruckmaschine“, die am oberen Ende der Liquidität stand, während Raydium sich am unteren Ende der Liquiditätskette positionierte. Jeder profitierte auf seine Weise.


Trennung


Die Flitterwochen dauerten bis Ende Februar dieses Jahres an.


Am 24. Februar entdeckte jemand auf Twitter, dass pump.fun seinen eigenen AMM-Liquiditätspool testete. Am nächsten Tag veröffentlichte der Raydium-Kernmitarbeiter @0xINFRA einen langen Tweet mit scharfer Kritik. Der Tweet war bereits sehr konfrontativ und betonte, dass Raydium maßgeblich zum Erfolg von pump.fun beigetragen habe und dass Raydium laut aktuellen Daten nicht so sehr von pump.fun abhängig sei. Seine schärfste Aussage war die folgende:


Der spannendste Produktwettbewerb im Kryptobereich 2025: Wer wird am Ende lachen? image 1

„pump.fun ersetzt Raydium durch seinen eigenen AMM – das ist ein strategischer Fehler“


Im Gespräch mit CoinDesk betonte @0xINFRA weiterhin, dass die Trennung für Raydium nicht so schlimm sei, und äußerte Bedenken hinsichtlich pump.fun: „Jeder neue AMM kann auf unzählige Probleme stoßen: unvollständige Infrastruktur, geringe Nachfrage nach Token-Migration, sinkendes Handelsvolumen.“


Der spannendste Produktwettbewerb im Kryptobereich 2025: Wer wird am Ende lachen? image 2


Diese Nachricht hatte einen spürbaren Einfluss auf den Raydium-Token-Preis: $RAY fiel um fast 30% von 4,2 US-Dollar auf unter 3 US-Dollar. Der Abwärtstrend hielt bis Mitte April an, mit einem Tiefststand von etwa 1,5 US-Dollar.


Am 21. März kündigte pump.fun offiziell PumpSwap an, sodass es keine Unterscheidung zwischen internem und externem Orderbuch mehr gab. Zwei Tage vor der offiziellen Ankündigung von PumpSwap, am 19. März, berichtete Cointelegraph, dass Raydium bald sein eigenes Launchpad namens „LaunchLab“ einführen werde.


Der spannendste Produktwettbewerb im Kryptobereich 2025: Wer wird am Ende lachen? image 3


Die offizielle Ankündigung von Raydium ließ fast einen Monat auf sich warten. Am 16. April kündigte Raydium LaunchLab offiziell an.


Die einstige Harmonie – „Bruder steht am Bug, Schwester sitzt am Heck“ – ist vorbei. Die beiden größten Gewinner des Solana-Meme-Coin-Booms 2024, einer flussabwärts, einer flussaufwärts, greifen nun jeweils das Territorium des anderen an.


Der große Krieg


Vielleicht fragen Sie sich, warum Raydiums LaunchLab nicht viel Aufmerksamkeit erregt hat und die Hauptakteure des Meme-Launchpad-Kriegs pump.fun und Letsbonk.fun sind?


Letsbonk.fun wurde tatsächlich mit Raydiums „Plug & Play SDK“ erstellt. Einfach gesagt, Letsbonk.fun ist lediglich eine angepasste Version von Raydium LaunchLab.


Laut defillama übertrafen im April, Mai und Juni die gesamten und die Netto-Handelsgebühreneinnahmen von PumpSwap die von Raydium. Im Juli, als Letsbonk.fun pump.fun übertraf, waren Raydiums monatliche Gesamteinnahmen etwa 2,76-mal so hoch wie im Vormonat, die Netto-Handelsgebühreneinnahmen sogar etwa 4,66-mal so hoch. Gleichzeitig betrugen im Juli die monatlichen Gesamteinnahmen von PumpSwap nur etwa 30% derer von Raydium, die monatlichen Netto-Handelsgebühreneinnahmen nur etwa 18%.


Aus dieser Perspektive lässt sich erklären, warum pump.fun in letzter Zeit auf Twitter ständig die eigenen „neuen Coins“ unterstützt und sogar die Glass Full Foundation gegründet hat, um Meme-Coins aus dem eigenen Ökosystem direkt zu kaufen – die Performance von PumpSwap als Handelsplattform ist eng mit pump.fun als Asset-Issuing-Plattform verbunden. Da PumpSwap noch jung ist, kann es sich nur auf die eigenen Meme-Coins stützen.


Während viele On-Chain-Trader angesichts des Meme-Coin-Marktes verzweifeln und den aktuellen Markt als „Höllenmodus“ bezeichnen, bleiben die von pump.fun unterstützten Coins im Vergleich zum Gesamtmarkt relativ stark. Egal ob $USDUC, $NEET oder $TOKABU – diese Meme-Coins auf pump.fun boten bei einer Marktkapitalisierung von 1 bis 3 Millionen US-Dollar ausreichend Zeit zum Einstieg und stiegen dann stetig auf fast 30 Millionen US-Dollar oder mehr.


Letzte Woche veröffentlichte pump.fun das „Project Ascend“-Update, dessen Kernstück das Dynamic Fees V1 System ist. Diese neue, gestaffelte Gebührenstruktur für Creator ersetzt das bisherige Festpreismodell. Früher erhielten Creator unabhängig von der Marktkapitalisierung ihres Tokens den gleichen Anteil an den Handelsgebühren. Jetzt gibt es eine dynamische Gebühr, die an die Marktkapitalisierung gekoppelt ist – je höher die Marktkapitalisierung, desto niedriger die Creator-Gebühr, während kleine Projekte weiterhin höhere Gebühren zahlen. Die Logik dahinter ist, Creator zu ermutigen, sich auf das langfristige Wachstum ihrer Token zu konzentrieren, statt auf kurzfristige Gewinne.


Der spannendste Produktwettbewerb im Kryptobereich 2025: Wer wird am Ende lachen? image 4

PumpSwap: Gebühren und Creator-Einnahmen für Tokens mit unterschiedlicher Marktkapitalisierung


Dynamic Fees V1 gilt für alle PumpSwap-Tokens, sowohl für neue als auch für bestehende, und behält die gleiche Gebührenaufteilung zwischen Protokoll und Liquiditätsanbietern bei. Für „verlassene“ Projekte, deren Creator verschwunden sind, fließen die Gebühren an die Community. CTO-Projekte können sich um die Creator-Gebühren bewerben, und Pump.fun verspricht, das Genehmigungsverfahren deutlich zu beschleunigen.


pump.fun behauptet, dass dieses Update das potenzielle Einkommen der Creator um das Zehnfache erhöht. Für Creator, die erfolgreich ein Token-Ökosystem betreiben, bedeutet dies, dass sie nicht mehr durch den Verkauf ihrer Bestände Gewinne erzielen müssen, sondern durch fortlaufende Anteile an den Handelsgebühren ein stabiles Einkommen erzielen können. Dieser Wandel ist ein entscheidender Schritt, um das in der Memecoin-Ökonomie weit verbreitete „Pump and Dump“-Problem zu lösen.


pump.fun hat sich für den Weg der „CCM“ (Creator Capital Markets) entschieden. Ob durch die Einbindung immer mehr Streamer oder durch die Lösung des Nachhaltigkeitsproblems von Meme-Coins – im Kern will pump.fun durch „Content-Monetarisierung“ mehr hochwertige Creator von Plattformen wie Twitch und Tiktok anziehen und so einen Angriff der Creator-Ökonomie von Web3 auf Web2 starten.


Letsbonk.fun hingegen verfolgt einen anderen Ansatz. Am 1. September kündigte der offizielle WLFI-Twitter-Account die Einführung von USD1 auf Solana an und erklärte: „Solana braucht einen Dollar, der so dynamisch ist wie sein Kern: sofortige Ausführung, genehmigungsfrei und weltweit zugänglich. USD1 ist 1:1 durch Reserve-Assets gedeckt und wurde am ersten Tag auf Solana mit Raydium, BONK.fun und Kamino integriert, um den digitalen Dollar-Stablecoin in die Internet-Kapitalmärkte einzuführen.“ BONK.fun kündigte an, das offizielle USD1-Launchpad von WLFI auf Solana zu werden.


Kürzlich wurde der führende Coin von Letsbonk.fun, $USELESS, auch bei Coinbase gelistet. Beide Ereignisse zeigen, dass Letsbonk.fun seine Stärken vor allem in der Ressourcenintegration hat. Dank jahrelanger Entwicklung im Solana-Ökosystem spielt Letsbonk.fun weiterhin seine Karten aus.


Es ist schwer, die beiden Entwicklungswege zu vergleichen – pump.fun und Letsbonk.fun haben unterschiedliche Visionen und nutzen klug ihre jeweiligen Stärken. Was die Zukunft bringt, kann nur die Zeit zeigen.


Fazit


Der „Meme-Launchpad-Krieg“ wurde tatsächlich durch den Wechsel von pump.fun und Raydium von einer symbiotischen Beziehung zu einem Konkurrenzverhältnis ausgelöst. Oberflächlich betrachtet ist es pump.fun vs Letsbonk.fun, tatsächlich aber pump.fun + PumpSwap vs Letsbonk.fun + Raydium.


In diesem intensiven Wettbewerb haben wir tatsächlich einige Verbesserungen gesehen, wie etwa das Creator-Belohnungssystem und Anreize für CTOs bzw. langfristig betriebene Meme-Coins. Nur durch ausreichenden Wettbewerb kann der Markt besser werden.


0

Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.

PoolX: Locked to Earn
APR von bis zu 10%. Mehr verdienen, indem Sie mehr Lockedn.
Jetzt Lockedn!

Das könnte Ihnen auch gefallen

IOSG: Warum ist die Zeit der „Augen zu und kaufen“-Shitcoins Geschichte geworden?

Die Zukunft des Altcoin-Marktes könnte sich in Richtung einer "Barbellisierung" entwickeln, wobei das eine Ende von Blue-Chip-DeFi- und Infrastrukturprojekten dominiert wird und das andere Ende aus hochspekulativen Altcoins besteht.

BlockBeats2025/09/09 10:54
IOSG: Warum ist die Zeit der „Augen zu und kaufen“-Shitcoins Geschichte geworden?