Bitget App
Trade smarter
Krypto kaufenMärkteTradenFuturesEarnWeb3PlazaMehr
Traden
Spot
Krypto kaufen und verkaufen
Margin
Kapital verstärken und Fondseffizienz maximieren
Onchain
Onchain gehen, ohne auf Blockchain zuzugreifen
Convert & Block-Trade
Mit einem Klick und ganz ohne Gebühren Krypto tauschen.
Erkunden
Launchhub
Verschaffen Sie sich frühzeitig einen Vorteil und beginnen Sie zu gewinnen
Kopieren
Elite-Trader mit einem Klick kopieren
Bots
Einfacher, schneller und zuverlässiger KI-Trading-Bot
Traden
USDT-M Futures
Futures abgewickelt in USDT
USDC-M-Futures
Futures abgewickelt in USDC
Coin-M Futures
Futures abgewickelt in Kryptos
Erkunden
Futures-Leitfaden
Eine Reise ins Futures-Trading vom Anfänger bis Fortgeschrittenen
Futures-Aktionen
Großzügige Prämien erwarten Sie
Übersicht
Eine Vielzahl von Produkten zur Vermehrung Ihrer Assets
Simple Earn
Jederzeit ein- und auszahlen, um flexible Renditen ohne Risiko zu erzielen.
On-Chain Earn
Erzielen Sie täglich Gewinne, ohne Ihr Kapital zu riskieren
Strukturiert verdienen
Robuste Finanzinnovationen zur Bewältigung von Marktschwankungen
VIP & Wealth Management
Premium-Services für intelligente Vermögensverwaltung
Kredite
Flexible Kreditaufnahme mit hoher Vermögenssicherheit
WSPN spricht über „Stablecoin 2.0“: Kann eine neue Ära für den Stablecoin-Markt eingeleitet werden?

WSPN spricht über „Stablecoin 2.0“: Kann eine neue Ära für den Stablecoin-Markt eingeleitet werden?

ChainFeedsChainFeeds2025/09/10 21:23
Original anzeigen
Von:ChainFeeds

Alle Anstrengungen zielen letztendlich auf ein zentrales Ziel ab: den maximalen Mehrwert für das Nutzererlebnis zu schaffen.

Alle Bemühungen zielen letztlich auf ein zentrales Ziel ab: den maximalen Mehrwert für das Nutzererlebnis zu schaffen.


Verfasst von: LindaBell


Der Stablecoin-Markt entwickelt sich kontinuierlich weiter. Während traditionelle Stablecoin-Lösungen wie USDC und USDT weiterhin den Großteil des Marktes dominieren, stehen sie auch vor Herausforderungen wie geringer Kapitaleffizienz und Zentralisierung. Gleichzeitig entstehen zahlreiche neue Stablecoin-Lösungen auf dem Markt, wie etwa der renditestarke USDe, der RWA-dezentralisierte Stablecoin Usual Money und WSPN, das sich dem Aufbau eines Zahlungsökosystems verschrieben hat. Diese neuen Lösungen verschärfen den Wettbewerb und fördern eine größere Auswahl.


Vor diesem Hintergrund hat ChainFeeds den WSPN-Gründer Raymond Yuan eingeladen, um gemeinsam über die Entwicklung von Stablecoins zu diskutieren, einschließlich des Konzepts „Stablecoin 2.0“, der Marktstruktur von Stablecoins und Compliance-Themen.


Schlüsselpunkte:


1) Das von WSPN vorgeschlagene „Stablecoin 2.0“ zielt darauf ab, breitere globale Zahlungsanwendungen zu fördern und mithilfe digitaler Technologien eine großflächige Marktexpansion zu ermöglichen.


2) Lizenzen sind lediglich eine Eintrittsschwelle in den Markt und dienen hauptsächlich dazu, in das lokale Mainstream-Wirtschaftssystem integriert zu werden. Der wahre Schlüssel zum Erfolg eines Projekts liegt jedoch darin, ob es den Nutzern echten Mehrwert bieten kann.


3) Mit der Ausweitung des Stablecoin-Marktes auf mehrere Billionen US-Dollar wird die Marktanteilsverteilung ausgeglichener werden. Selbst der größte Stablecoin-Emittent könnte dann nur noch einen Marktanteil von 20 % bis 30 % halten. Gleichzeitig wird es viele kleinere Stablecoins geben, die jeweils etwa 1 % des Marktanteils ausmachen.


4) Der Erfolg von Stablecoins hängt vom Wohlstand des gesamten Ökosystems ab, einschließlich Zahlungsdiensten, KYC- und AML-Tools sowie kontinuierlicher Innovation und Entwicklung in allen Bereichen. Alle Bemühungen zielen letztlich auf ein zentrales Ziel ab: den maximalen Mehrwert für das Nutzererlebnis zu schaffen.


WSPN: Förderung der Stablecoin-Anwendung durch Aufbau eines Zahlungsnetzwerks


WSPN (Worldwide Stablecoin Payment Network) ist ein digitales Zahlungsunternehmen, das sich auf den Aufbau der nächsten Generation von Stablecoin-Infrastrukturen konzentriert. Ziel ist es, durch die Schaffung eines Zahlungsökosystems die breite Anwendung von Stablecoins im globalen Finanzsystem zu fördern. Das Kernteam des Unternehmens besteht aus Branchenexperten, darunter CTH-Gründer Raymond Yuan, Zero Knowledge Consulting-Gründer Austin Campbell und der ehemalige Visa-Präsident John Partridge.


Derzeit hat WSPN seinen ersten Stablecoin WUSD eingeführt und plant die Einführung des Euro-Stablecoins WEUR. Gründer Raymond Yuan erklärt, dass das „W“ in WUSD für „Stabilität“ steht und seine Stabilität symbolisiert. Um die Stabilität von WUSD zu gewährleisten, hat WSPN mehrere Maßnahmen ergriffen. Beispielsweise hält man im Emissionsprozess am Modell des fiat-besicherten Stablecoins fest und stellt sicher, dass jeder WUSD zu 100 % durch Bankeinlagen gedeckt ist. Im Speicherprozess wird die Private-Key-Sharding-Technologie eingesetzt und mit Drittverwahrungsplattformen zusammengearbeitet, um die Sicherheit zu gewährleisten. Schließlich hat WSPN im Rücknahmeprozess ein 24-Stunden-Betriebssystem aufgebaut und in Nordamerika, Asien und Europa Betriebszentren eingerichtet, um schnell auf Kundenbedürfnisse reagieren zu können.


Darüber hinaus hat WSPN in Zusammenarbeit mit Visa und Mastercard eine Stablecoin-Zahlungskarte herausgegeben und diese in Japan getestet. Nutzer können mit dieser Karte in Geschäften wie Convenience Stores und Supermärkten bezahlen. Gleichzeitig werden die Stablecoins von WSPN bereits von einigen Rohstoffhändlern und Unternehmen für grenzüberschreitende Handelszahlungen für Zahlungen und Abrechnungen verwendet. Zudem wird der auf Stablecoins basierende Vermögensverwaltungsmarkt aktiv ausgebaut.


Am 16. August dieses Jahres schloss WSPN eine Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 30 Millionen US-Dollar ab, angeführt von Foresight Ventures und Folius Ventures, mit Beteiligung von Hash Global, Generative Ventures, Yunqi Partners und RedPoint China. Raymond Yuan erklärt, dass ein Teil der Mittel für die Teamerweiterung verwendet wird, während ein anderer Teil weiterhin in den Aufbau der Infrastruktur investiert wird.


Von „Stablecoin 1.0“ zu „Stablecoin 2.0“: Die Zahlungsnetzwerk-Vision von WSPN


WSPN hat das neue Konzept „Stablecoin 2.0“ vorgestellt, das darauf abzielt, ein von digitalen Technologien angetriebenes und nutzerzentriertes Zahlungsnetzwerk zu schaffen. Raymond Yuan erklärt, dass „Stablecoin 1.0“, repräsentiert durch USDT, zwar bereits ein Volumen von über 160 Milliarden US-Dollar erreicht hat, die Anwendungsszenarien jedoch hauptsächlich auf den Kryptobereich beschränkt sind und das Wachstumspotenzial begrenzt ist. Beispielsweise müssen Nutzer im aktuellen Zahlungssystem weiterhin ein verifiziertes Konto und eine Bankkarte verknüpfen und können nicht weltweit frei bezahlen. Stablecoins könnten in zukünftigen Zahlungssystemen eine wichtigere Rolle spielen und den Wandel von „elektronischer Zahlung“ zu „digitaler Zahlung“ ermöglichen. Mit der Entwicklung von künstlicher Intelligenz und dem intelligenten Internet wird die Welt in Zukunft ein neues digitales Zahlungsinstrument benötigen, und Stablecoins könnten die Technologie sein, die diesem Ziel am nächsten kommt. Raymond Yuan prognostiziert, dass der Stablecoin-Markt in den nächsten zehn Jahren ein Volumen von 10 Billionen US-Dollar erreichen könnte, um diese Vision zu verwirklichen.


Raymond Yuan erläutert die Unterschiede zwischen „Stablecoin 1.0“ und „Stablecoin 2.0“ aus vier Perspektiven:


  • Produktreife: „Stablecoin 1.0“ ist wenig produktorientiert und für Nutzer außerhalb der Branche schwer zugänglich. Das von WSPN angestrebte „Stablecoin 2.0“ ist eine Produktmatrix mit Dutzenden von Produkten, die die großflächige Anwendung von Stablecoins fördern soll;
  • Governance: Die Governance-Struktur von „Stablecoin 1.0“ ist zu zentralisiert und entspricht nicht dem dezentralen Geist von Web3. „Stablecoin 2.0“ betont die Community-Governance und stellt ein dezentrales Management sicher;
  • Anwendungsszenarien: Die Anwendungsszenarien von „Stablecoin 1.0“ konzentrieren sich hauptsächlich auf den Kryptobereich. „Stablecoin 2.0“ zielt auf die globale Vermögensallokation ab und deckt US-Aktien, täglichen Konsum sowie Buchungen von Flügen und Hotels ab;
  • Nutzeranreize: USDT und USDC als „Stablecoin 1.0“ bieten den Nutzern keine Anreize. WSPN plant die Einführung eines Governance-Tokens, um den Großteil des Wertes des Ökosystems zu erfassen und an die Nutzer zurückzugeben.


Überlebensstrategien im Wettbewerb der Stablecoin-Märkte: WSPNs Compliance- und Gewinnstrategie


Compliance ist seit jeher ein zentrales Thema in der Entwicklung von Stablecoins. Raymond Yuan betont, dass WSPN seit seiner Gründung ein klares Prinzip verfolgt: Geschäfte dürfen nur mit Genehmigung der zuständigen lokalen Aufsichtsbehörden durchgeführt werden. Zwischen Compliance und Marktexpansion hat WSPN die Compliance priorisiert und ist bereit, dafür auf Effizienz und Wachstumsgeschwindigkeit zu verzichten, um die Rechtmäßigkeit und Sicherheit des Betriebs zu gewährleisten.


Bislang hat WSPN in den USA und den Niederlanden wichtige Lizenzen und Genehmigungen erhalten, darunter die US-amerikanische MTL (Money Transmitter License) und die niederländische EMI (Electronic Money Institution) Lizenz. In Asien beantragt WSPN aktiv die Sandbox-Lizenz in Hongkong und hat bei der Monetary Authority of Singapore (MAS) die Stablecoin Payment License (DTP) beantragt. Darüber hinaus steht WSPN im Austausch mit den Aufsichtsbehörden in Thailand und anderen südostasiatischen Ländern und erwartet in den nächsten drei bis sechs Monaten weitere Fortschritte. Im Offshore-Markt erwartet WSPN in Kürze die Lizenz der British Virgin Islands zu erhalten und beantragt derzeit Lizenzen in Dubai und Abu Dhabi in den Vereinigten Arabischen Emiraten, mit dem Ziel, diese Anträge im ersten Quartal 2025 abzuschließen.


Raymond Yuan betont zudem, dass Lizenzen lediglich eine Eintrittsschwelle in den Markt darstellen, aber nicht der einzige Schlüsselfaktor für den Erfolg sind. Der Hauptzweck der Lizenz besteht darin, in das lokale Mainstream-Wirtschaftssystem integriert zu werden. In vielen regulierten Märkten können nur lizenzierte Unternehmen Bankkonten eröffnen und werden von Mainstream-Institutionen als Partner oder Zahlungsanbieter akzeptiert. Dies eröffnet dem Unternehmen neue Wachstumsmöglichkeiten. Der wahre Schlüssel zum Projekterfolg liegt jedoch darin, ob es den Nutzern echten Mehrwert bieten kann, einschließlich Benutzerfreundlichkeit, Vielfalt der Anwendungsszenarien und Effektivität der Nutzeranreize.


Natürlich ist es neben der Sicherstellung der Compliance auch wichtig, angesichts des zunehmend intensiven Wettbewerbs im Stablecoin-Markt nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten. Raymond Yuan erklärt, dass das Einnahmemodell von WSPN vielfältig ist und das Einkommenswachstum aus der breiten Akzeptanz des Stablecoins resultiert, nicht aus passiven Einnahmen durch nicht eingelöste Stablecoins.


Die Rendite der Basiswerte ist das häufigste Gewinnmodell für Stablecoins und wird in der Regel durch Zinserträge aus Sicherheiten erzielt. Raymond Yuan weist jedoch darauf hin, dass einige jüngste Ereignisse (wie das Silicon Valley Bank-Ereignis, das zum De-Pegging von Stablecoins führte) die potenziellen Risiken von Bankeinlagen offenbart haben. Um dieses Risiko zu vermeiden, haben einige Unternehmen begonnen, Gelder in Staatsanleihen zu verlagern, um relativ stabile Erträge zu erzielen. Es ist jedoch zu beachten, dass auch der Preis von Staatsanleihen von Zinsschwankungen beeinflusst wird. Daher verfolgt WSPN eine vorsichtigere Strategie und strebt den Aufbau eines diversifizierten, hochliquiden Anlageportfolios an, das Staatsanleihen verschiedener Länder und andere Finanzprodukte mit hohen Renditen umfasst, um Risiken zu streuen und Erträge zu optimieren.


Neben den Erträgen aus Basiswerten erforscht WSPN aktiv weitere Einnahmequellen, wie die Zusammenarbeit mit mehreren Public Chains zur Bereitstellung seines Stablecoins. Derzeit ist WSPN bereits in sechs Public Chains integriert und plant, dies in Zukunft auf 20 Chains zu erweitern. Mit der breiten Anwendung des Stablecoins auf diesen Chains werden zahlreiche Transaktionen generiert, die zu Gebührenerträgen führen. Raymond Yuan erwähnt, dass ein Teil dieser Gebührenerträge künftig möglicherweise in irgendeiner Form an die Nutzer zurückgegeben wird, um deren Engagement und Loyalität weiter zu stärken. Darüber hinaus sind Plattformgebühren eine weitere wichtige Einnahmequelle für WSPN. Das Unternehmen plant, Stablecoins in verschiedene Nutzerplattformen wie E-Commerce und Gaming zu integrieren, um durch die Transaktionen auf diesen Plattformen Gebührenerträge zu erzielen.


Marktstruktur-Insights: Stablecoin-Marktvolumen wächst auf mehrere Billionen US-Dollar, Marktanteile werden ausgewogener verteilt


Laut Daten von DefiLlama beträgt die aktuelle Marktkapitalisierung aller Stablecoins weltweit mehr als 168,3 Milliarden US-Dollar, wobei USDT mit einem Marktanteil von 70,09 % dominiert. Raymond Yuan erklärt, dass die aktuelle Marktstruktur tatsächlich ein übermäßiges Zentralisierungsrisiko birgt, er jedoch optimistisch in Bezug auf die zukünftige Entwicklung des Stablecoin-Marktes ist. Er glaubt, dass mit der Ausweitung des Stablecoin-Marktes auf mehrere Billionen US-Dollar die Marktanteile ausgewogener verteilt werden, sodass selbst der größte Stablecoin-Emittent nur noch einen Marktanteil von 20 % bis 30 % halten könnte. Gleichzeitig wird es viele kleinere Stablecoins geben, die jeweils etwa 1 % des Marktanteils ausmachen. Raymond Yuan nennt ein Beispiel aus dem traditionellen US-Bankensektor, wo eine einzelne Bank nicht mehr als 16 % der Einlagen des Sektors halten darf. Ähnliche Regeln oder Verteilungsmuster könnten künftig auch im Stablecoin-Markt auftreten.


Bei der Diskussion über DeFi-Stablecoins, die den Nutzern ebenfalls mehr Anwendungsszenarien und Erträge bieten können, erklärt Raymond Yuan, dass die Hauptkonkurrenten von WSPN nicht diese dezentralisierten Stablecoins sind, sondern der traditionelle Zahlungssektor. Das langfristige Ziel von WSPN ist der Aufbau einer konformen, sicheren und transparenten Zahlungsnetzwerkinfrastruktur, während sich dezentralisierte Stablecoins stärker darauf konzentrieren, den Nutzern renditestarke Krypto-Produkte zu bieten. Dieses Ertragsmodell ist jedoch stark vom Marktwachstum abhängig und könnte in einem Bärenmarkt nicht nachhaltig sein.


WSPNs Zukunftsvision: Das zentrale Ziel ist die Maximierung des Nutzererlebniswerts


WSPN begegnet dem zunehmend intensiven Wettbewerb auf dem Stablecoin-Markt aktiv, und Raymond Yuan hat die Zukunftspläne des Unternehmens in verschiedenen Bereichen ausführlich erläutert. Im Bereich Produktentwicklung und Nutzererlebnis hat WSPN bereits seine eigene Wallet-Anwendung StableWallet eingeführt und plant, die Produktlinie weiter auszubauen und mehr als 10 Anwendungen zu veröffentlichen. Diese Anwendungen werden eine Produktmatrix bilden, die das Nutzererlebnis weiter verbessert. Raymond Yuan erklärt zudem, dass WSPN aktiv daran arbeitet, KI-Technologien in seine Produkte zu integrieren.


Im Bereich Community-Governance betont Raymond Yuan, dass viele Stablecoins derzeit noch auf das langfristige Vertrauen der Branche in bestimmte Projekte angewiesen sind – etwa USDT, das aufgrund seiner langjährigen Marktpräsenz Vertrauen genießt, obwohl es bereits mehrere De-Pegging-Ereignisse erlebt hat. Das Vertrauen in USDC hingegen basiert stärker auf seiner Compliance-Ausrichtung. Raymond Yuan erklärt, dass Vertrauen im Web3-Zeitalter nicht auf der Moral von Einzelpersonen oder Institutionen beruhen sollte, sondern auf transparenten Regeln und Technologien. Daher plant WSPN den Aufbau einer API-First-Plattform, die durch Orakel-Technologie Asset-Allokationsinformationen in Echtzeit aufzeichnet und ein On-Chain-Abstimmungsverfahren einführt, um sicherzustellen, dass Community-Mitglieder tatsächlich an Entscheidungsprozessen teilnehmen können und so Transparenz und Sicherheit der Governance weiter erhöht werden. Im Bereich Nutzeranreize plant WSPN, den Wert des Ökosystems durch Governance-Token zu erfassen und zu verteilen.


Abschließend erklärt Raymond Yuan, dass Stablecoins nicht nur die Ausgabe von Token bedeuten, sondern ihr Erfolg vom Wohlstand des gesamten Ökosystems abhängt, einschließlich Zahlungsdiensten, KYC- und AML-Tools sowie kontinuierlicher Innovation und Entwicklung in allen Bereichen. Natürlich zielen alle Bemühungen letztlich auf ein zentrales Ziel ab: den maximalen Mehrwert für das Nutzererlebnis zu schaffen – sei es durch den kontinuierlichen Ausbau der Infrastruktur, den Erwerb globaler Lizenzen oder die Expansion des Marktes und die Listung an Börsen.

0

Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.

PoolX: Locked to Earn
APR von bis zu 10%. Mehr verdienen, indem Sie mehr Lockedn.
Jetzt Lockedn!

Das könnte Ihnen auch gefallen

SEC-Vorsitzender Atkins sagt, dass Onchain-Kapitalbeschaffung „ohne endlose rechtliche Unsicherheit“ erfolgen sollte

In einer Grundsatzrede vor der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) sagte SEC-Vorsitzender Paul Atkins, dass Unternehmer und Investoren in der Lage sein sollten, Kapital onchain zu beschaffen, „ohne endlose rechtliche Unsicherheit“. Atkins bekräftigte zudem die Position, dass „die meisten Krypto-Token keine Wertpapiere sind“ und somit nicht in den Zuständigkeitsbereich der Behörde fallen.

The Block2025/09/10 23:26
SEC-Vorsitzender Atkins sagt, dass Onchain-Kapitalbeschaffung „ohne endlose rechtliche Unsicherheit“ erfolgen sollte

Polygon führt Hard Fork durch, um Finalitätsfehler zu beheben, der Transaktionsverzögerungen verursacht

Die Polygon Foundation bestätigte, dass ein Hard Fork zur Behebung eines Finalitätsproblems „erfolgreich abgeschlossen wurde“. Am Mittwoch kam es bei Polygon PoS nach der Entdeckung eines Fehlers zu 10–15-minütigen Verzögerungen bei der Aufzeichnung von Block-„Meilensteinen“.

The Block2025/09/10 23:26
Polygon führt Hard Fork durch, um Finalitätsfehler zu beheben, der Transaktionsverzögerungen verursacht