XRP-Inhaber zeigen ein stärkeres Interesse am Staking als je zuvor. Schlagzeilen und Marktberichte deuten auf eine wachsende Nachfrage nach Renditemöglichkeiten hin, was einen Wandel in der Sichtweise der Community auf langfristiges Halten widerspiegelt. XRP war über Jahre hinweg eine der etabliertesten Kryptowährungen, doch es fehlte ein zentrales Feature, das in anderen Ökosystemen verfügbar ist: natives Staking.
Das ändert sich mit dem Start von XRP Tundra. Das Projekt führt ein Staking-System ein, das XRP endlich zu einem produktiven Asset macht und es durch eine innovative Dual-Token-Struktur mit Solana verbindet. Diese Entwicklung kommt zu einer Zeit, in der das Interesse am Staking steigt.
Warum XRP-Inhaber sich dem Staking zuwenden
Der Aufstieg von Proof-of-Stake-Blockchains hat die Erwartungen von Krypto-Investoren neu definiert. Ethereums Umstieg vom Proof-of-Work hat den Energieverbrauch drastisch gesenkt und gleichzeitig neue Staking-Renditen ermöglicht. Solana hat sein Ökosystem um die Teilnahme von Validatoren und nutzungsgetriebene Belohnungen aufgebaut. In beiden Fällen ist Staking zum zentralen Bestandteil des Anlegervertrauens geworden.
Das fehlende Element bei XRP war offensichtlich: Inhaber hatten keine Möglichkeit, direkt auf dem Ledger zu staken. Viele waren auf zentralisierte Kreditdienste angewiesen oder ließen ihr XRP ungenutzt, in der Hoffnung auf Kursbewegungen. Da der Markt nun verstärkt auf ertragsbringende Assets blickt, schließt XRP Tundra diese Lücke mit einem Modell, das auf Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit ausgelegt ist.
Staking mit einer Zwei-für-Eins-Struktur
Das System ist so strukturiert, dass frühe Teilnehmer auf eine Weise belohnt werden, wie es nur wenige Projekte versuchen. Zum aktuellen Einstiegspreis erhält jeder Teilnehmer gleichzeitig zwei Token:
-
TUNDRA-X (XRPL): Ein Governance- und Reserve-Token auf dem XRP Ledger, geschaffen zur Stabilisierung des Systems und zur Vergabe von Stimmrechten.
-
TUNDRA-S (Solana): Ein Utility-Token auf Solana, entwickelt zur Förderung von Staking-Belohnungen, Liquidität und DeFi-Integrationen.
Diese Struktur trennt Governance von Utility und reduziert so die Konflikte, die häufig ein Single-Token-Ökosystem untergraben. Sie verschafft den Teilnehmern zudem von Anfang an Zugang sowohl zum XRPL als auch zu Solana. Anstatt auf separate Launches oder Börsen zu warten, sichern sich Nutzer mit einer Transaktion Positionen in beiden Ökosystemen.
Das neue System bringt auch praktische Vorteile: Teilnehmer erhalten frühzeitigen Zugang zum Staking, bevorzugten Eintritt zu neuen Cryo Vault-Features und die Möglichkeit, Token zum niedrigsten verfügbaren Preis vor der Listung zu sichern.
Cryo Vaults und Staking-Belohnungen
Das Staking-System, bekannt als Cryo Vaults, ermöglicht es XRP-Inhabern, Token für feste Zeiträume von 7, 30, 60 oder 90 Tagen zu sperren. Am Ende der Laufzeit werden das ursprüngliche XRP zusammen mit TUNDRA-Belohnungen freigegeben.
Sicherheit steht im Mittelpunkt des Designs. Token verlassen niemals das XRP Ledger, werden nie verliehen und können nicht rehypothekiert werden. Dies stellt sicher, dass das Staking energieeffizient und transparent bleibt und Risiken durch Drittverwahrung ausgeschlossen werden.
Erstmals haben XRP-Inhaber die Möglichkeit, passives Einkommen innerhalb ihres eigenen Ökosystems zu generieren, anstatt sich ausschließlich auf externe Dienste oder spekulative Gewinne zu verlassen.
Tokenomics für langfristiges Vertrauen
Die Tokenomics von XRP Tundra sind so gestaltet, dass die Fallstricke inflationärer Systeme vermieden werden. Das Angebot ist auf 200 Millionen TUNDRA-X und 100 Millionen TUNDRA-S begrenzt, was Knappheit und langfristige Stabilität schafft.
Die Verteilung ist klar: 40% der Token werden an frühe Teilnehmer vergeben, 25% sind für Staking-Belohnungen mit gestaffelten Freigabeplänen reserviert, der Rest wird zwischen Ökosystemwachstum, Liquiditätsbereitstellung und Teamzuteilungen mit Vesting aufgeteilt. Die Belohnungen stammen aus speziellen Pools, wodurch Auszahlungen vorhersehbar bleiben und nicht von ständigen Neueinlagen abhängen.
Zum Schutz der Community wurde XRP Tundra von Cyberscope, Solidproof und Freshcoins geprüft. Zusätzlich hat das Projekt die KYC-Verifizierung durch Vital Block bestanden, was bestätigt, dass das Team verifiziert und verantwortlich ist.
Diese Transparenz gibt den Teilnehmern das Vertrauen, dass das Wachstum der Plattform nicht auf Kosten des Tokenwerts erfolgt.
Fazit
Da das Interesse am Staking unter XRP-Inhabern neue Höchststände erreicht, könnte die neue Staking-Plattform von XRP Tundra zu keinem besseren Zeitpunkt kommen. Das neue System liefert zwei Token für eine Teilnahme, verbindet das XRPL mit Solana und bietet Staking-Belohnungen über ein sicheres Cryo Vault-System.
Für XRP-Investoren bietet der Launch die Möglichkeit, über das bloße Halten hinauszugehen und an einem Cross-Chain-Ökosystem teilzunehmen, das auf Rendite und Governance ausgelegt ist.