In letzter Zeit ist das tatsächliche Spot-Kaufinteresse an BTC begrenzt, während die Nettozuflüsse in ETFs und der Anstieg der Spot-Exponierung auseinanderlaufen.
ChainCatcher berichtet, dass der On-Chain-Datenanalyst Murphy erklärt hat, dass Nettozuflüsse in ETFs üblicherweise als Signal für eine fortlaufende Erhöhung der BTC-Bestände durch institutionelle Investoren angesehen werden. Historisch betrachtet besteht eine hohe Korrelation zwischen dem Anstieg des BTC-Preises und erheblichen Nettozuflüssen in ETFs. Am 10. und 11. September beliefen sich die kombinierten Nettozuflüsse auf über 9.700 BTC. Ähnliche Situationen traten auch im April und Juni dieses Jahres auf, als der Beginn des Marktes ebenfalls von einem plötzlichen Anstieg der ETF-Nettozuflüsse begleitet wurde.
Allerdings unterscheidet sich die Struktur der jüngsten Zuflüsse von der früheren. In der Anfangsphase der Marktentwicklung im April und Juni war der Anstieg der ETF-Bestände deutlich größer als die Veränderungen der CME-Futures-Positionen, was darauf hindeutet, dass das Kapital hauptsächlich direkt über Spot-ETFs in den Markt eingetreten ist und somit eine substanzielle Kaufnachfrage erzeugt hat. Am 10. und 11. September stiegen die Nettozuflüsse in ETFs zwar deutlich an, aber das entsprechende Spot-Exposure war gering, sodass der tatsächliche Kaufdruck auf BTC am Spotmarkt begrenzt blieb. Wenn man höhere Erwartungen an den weiteren Marktverlauf hat, sollte man nicht nur auf einen Anstieg der ETF-Nettozuflüsse achten, sondern auch auf ausreichend große Spot-Positionen, um die Fortsetzung des Trends wirklich zu stützen. Die Analyse dient ausschließlich zu Lern- und Austauschzwecken und stellt keine Anlageberatung dar.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Im Trend
MehrKrypto-Preise
Mehr








