GaiAI kündigt den Start des Testnets an: Wegweisend für ein neues Paradigma von Web3 visuellen Kreativ-Assets
GaiAI setzt sich dafür ein, KI-Generierung mit Blockchain-Ermächtigung durch einen dezentralen Mechanismus zu verbinden und so die Produktionsverhältnisse und den Wertfluss der visuellen Kreation neu zu strukturieren.
Quelle: GaiAI
Der weltweit erste Web3 Creative AI Agent und die On-chain Creative Asset DAO — GaiAI — werden offiziell ihr Testnet starten und ein Airdrop-Programm beginnen.
Vor dem Hintergrund der rasanten Entwicklung generativer KI hat sich Bildinhalt über reine Designmaterialien oder emotionale Ausdrucksformen hinaus zu On-chain-Assets und kollaborativen Einheiten entwickelt. GaiAI setzt sich dafür ein, KI-Generierung mit Blockchain durch einen dezentralen Mechanismus zu verbinden und die Produktionsverhältnisse sowie den Wertfluss der visuellen Kreation neu zu gestalten.
Markthintergrund: Der Boom der KI-Kreation und strukturelle Mängel
Laut Grand View Research wird die Marktgröße für KI-Bilderzeugung von 310 Millionen US-Dollar im Jahr 2023 auf 1,97 Milliarden US-Dollar im Jahr 2028 wachsen.
Tools wie Midjourney, mit über 16 Millionen Nutzern, verändern den kreativen Workflow rasant.
Allerdings weisen KI-Bildtools in Web2 noch erhebliche Mängel auf:
· Unklare Eigentumsverhältnisse: Die Plattform besitzt das Urheberrecht an nutzergenerierten Inhalten
· Fehlender Anreizmechanismus: Kreatoren können keine langfristigen Einnahmen erzielen
· Begrenzte Zusammenarbeit: Modelle und Assets können nicht zur Wiederverwendung zerlegt werden
Infolgedessen sind 90% der Nutzer lediglich Konsumenten, während nur wenige Top-Kreatoren monetarisieren können — es gibt keinen Raum für gemeinsame Governance und Wertverteilung.
GaiAIs Vision und Positionierung
GaiAI strebt an, die Infrastruktur für dezentralisierte visuelle Kreation zu werden und Kreativität zu einem überprüfbaren und handelbaren On-chain-Asset zu machen.
Die Kernidee ist einfach: "Jede Generierung ist Wertschöpfung. Jeder kreative Output sollte ein Asset sein."
Bei GaiAI gilt:
· Jeder Prompt, jedes Modell-Upload und jede Bildoptimierung ist ein Beitrag
· Jede Generierung, jedes Teilen und jeder Download wird On-chain aufgezeichnet und führt zu Einnahmen
· Jeder, unabhängig vom Designhintergrund, kann an der On-chain-Kreativwirtschaft teilnehmen
Produktgrundlage: Drei Kernmodule
Creative AI Agent
· Einführung des Paradigmas "Agent als Schöpfer"
· Unterstützung von Personalisierung und Integration von Drittanbieter-Modellen
· Ermöglichung eines kettenbasierten kollaborativen Workflows (Generieren → Ableiten → Wiederverwenden)
· Registrierung als On-chain-Knotenpunkt und Beteiligung an der Umsatzbeteiligung
Creative Asset Graph
· Aufbau eines On-chain Creative Asset Graph
· Aufzeichnung von Schöpfer, Modell, Schlüsselwörtern und Entwicklungspfad des Assets
· Etablierung einer nachvollziehbaren und vererbbaren kreativen Abstammung
Economic Incentive Engine
· Kreation als Mining: Mit jeder Generierung Punkte verdienen
· Download als Einnahmequelle: Kreatoren verdienen, wenn ihre Werke heruntergeladen werden
· Wiederverwendung von Schlüsselwörtern/Modellen als Umsatzbeteiligung
· Abonnement- und Autorisierungsmechanismus für fortlaufende Einnahmen
· Aufbau eines positiven Flywheels von Erstellen → Nutzen → Teilen → Belohnen → Neuerstellen
Anwendungserlebnis
Bei GaiAI kann jeder Nutzer ein Schöpfer sein, ohne Design- oder Zeichenhintergrund:
· Einfache Prompts eingeben, um schnell einzigartige visuelle Kunstwerke zu generieren
· Eigenen AI Agent konfigurieren oder bereitstellen, um einen persönlichen Stil zu schaffen
· Werke On-chain veröffentlichen, Rechte- und Eigentumsaufzeichnungen werden automatisch abgeschlossen
· Automatisch Belohnungen erhalten, wenn Werke heruntergeladen, wiederverwendet oder remixt werden
· Eigener On-chain-Kreativ-Fingerabdruck durch Identitätsaufgaben und Rollen-Badges formen
Im Wesentlichen sind Nutzer bei GaiAI nicht nur "Bilder erzeugen", sondern erschaffen, besitzen und monetarisieren On-chain-Kreativ-Assets.
Fazit
GaiAI ist überzeugt, dass visuelle Ausdrucksformen nicht nur ein Medium zur Übermittlung von Emotionen sind, sondern auch eine Wert-Einheit On-chain darstellen.
Durch die Kombination von KI und Blockchain baut GaiAI eine dezentralisierte Kreativwirtschaft auf, die von Schöpfern angetrieben und von Nutzern geteilt wird.
Am 17. September 2025 wird das Testnet live gehen — und markiert damit den Beginn einer neuen Ära der Web3-Visuellen Kreation für globale Schöpfer, Entwickler und die Community.
Jetzt mitmachen:
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Stocktwits integriert die Prognosequoten von Polymarket für seine 10 Millionen Nutzer

Solana verzeichnet kettenführende Stablecoin-Zuflüsse in Höhe von 255 Millionen Dollar; SOL peilt 300 Dollar an
Das Stablecoin-Angebot auf Solana übersteigt innerhalb von 24 Stunden 255 Millionen US-Dollar. Der aktuelle Trend bestätigt Solanas Führungsposition bei der Implementierung von Stablecoins. Die verstärkte Nutzung von Stablecoins auf Solana erhöht die Nachfrage nach SOL.

GaiAI: Der weltweit erste Web3 Creative AI Agent und On-Chain Creative Asset DAO wird am 17. September das Testnet starten und einen Airdrop durchführen.
GaiAI ist der weltweit erste Web3 Creative AI Agent und eine On-Chain Creative Asset DAO. Es kombiniert generative KI mit Blockchain-basierter Rechtevergabe und gestaltet die Produktionsbeziehungen sowie den Wertfluss im visuellen Schaffensprozess neu. Zusammenfassung erstellt von Mars AI Diese Zusammenfassung wurde vom Mars AI-Modell generiert; die Genauigkeit und Vollständigkeit der generierten Inhalte befindet sich noch in einem iterativen Verbesserungsprozess.

Im Trend
MehrKrypto-Preise
Mehr








