Die Validator-Community der Hyperliquid Krypto-Börse hat Native Markets als Entwickler und Emittent des USDH-Stablecoins ausgewählt.

Das Team von Native Markets gab seinen Sieg im Wettbewerb um das Recht bekannt, den an den US-Dollar gekoppelten USDH-Stablecoin von der dezentralen Derivatebörse Hyperliquid herauszugeben. Laut Max Fiege, Gründer von Native Markets, wird in den kommenden Tagen der erste Hyperliquid Improvement Proposal (HIP) für USDH gestartet, zusammen mit einer ERC-20-Version des Tokens auf der Ethereum-Blockchain.
In der Anfangsphase plant das Team, die Ausgabe und Rücknahme mit Transaktionsbeträgen von maximal 800 $ für eine begrenzte Nutzergruppe zu testen. Der nächste Schritt wird die Eröffnung eines USDH/USDC-Spot-Orderbuchs und der Übergang zu uneingeschränkten Operationen sein.
Der intensive Wettbewerb um das Recht, USDH herauszugeben, der die Aufmerksamkeit der gesamten Branche auf sich zog, ist offiziell abgeschlossen. Der entscheidende Wendepunkt kam, nachdem Ethena, ein Emittent synthetischer Stablecoins, aus dem Rennen ausgestiegen war. Danach überschritt die Wahrscheinlichkeit eines Sieges von Native Markets auf der Polymarket-Vorhersageplattform 99%.
Die Ergebnisse der Hyperliquid-Validatorenabstimmung lösten jedoch gemischte Reaktionen innerhalb der Community aus. Zum Beispiel bezeichnete Haseeb Qureshi, Managing Partner bei Dragonfly, die Auswahl als „Farce“ und behauptete, dass die Validatoren alternative Kandidaten nie ernsthaft in Betracht gezogen hätten. Andererseits glauben einige Branchenvertreter, dass die aktuelle „USDH-Ordeal“ dem Markt letztlich zugutekommen könnte. Laut Mert Mumtaz, CEO von Helius, hat der Hype gezeigt, dass Stablecoins zu einem Massenprodukt werden, bei dem die Bedeutung eines bestimmten Tickers abnimmt. Seiner Ansicht nach werden Börsen den Nutzern schließlich nur noch ein universelles „USD“ anzeigen, während im Hintergrund automatisch zwischen verschiedenen Stablecoins konvertiert wird.
Die Beliebtheit von Stablecoins wächst weiter und macht sie zu einem der fünf wichtigsten FinTech-Trends für 2025.