Warum die Altcoin-Saison ihren Höhepunkt erreicht, aber Investoren trotzdem Schwierigkeiten haben, Gewinne zu erzielen
Die Altcoin-Saison ist da, aber die meisten Investoren sehen kaum Gewinne. Trotz Liquidität in Top-Token und Millionen neuer Coins bleiben die Portfolios festgefahren.
Analysen und Daten zeigen, dass der Kryptomarkt derzeit die aktivste Altcoin-Saison seit Anfang 2025 erlebt, wobei viele Altcoins besser abschneiden als Bitcoin. Hinter dieser Euphorie verbirgt sich jedoch ein Paradoxon: Die meisten Privatanleger bleiben unruhig, da ihre Portfolios kaum oder gar keinen Gewinn aufweisen.
Dieser Artikel erläutert die Hauptgründe für diese Situation.
Altcoin-Marktkapitalisierung steigt, aber Dominanz schrumpft
TradingView-Daten zeigen, dass die Marktkapitalisierung von TOTAL3 (ohne BTC und ETH) im September ein neues Hoch von über 1,1 Billionen US-Dollar erreicht hat.
Doch der Anteil von OTHERS (ohne die Top 10) ist seit 2022 zurückgegangen und liegt jetzt nur noch bei 8 %.

In früheren Zyklen, wie 2017 und 2021, stiegen TOTAL3 und OTHERS.D gemeinsam an. Dieser Trend spiegelte wider, dass Kapital nicht nur in große Altcoins, sondern auch in mittelgroße und kleine Altcoins floss.
Die aktuelle Divergenz zeigt, dass das Kapital in Stablecoins und eine Handvoll Top-10-Altcoins wie SOL, XRP, BNB, DOG, HYPE und LINK konzentriert ist. Kleinere Altcoins erhalten deutlich weniger Liquidität, was es schwierig macht, dass ihre Preise wieder das Niveau erreichen, zu dem Anleger zuvor eingestiegen sind. Dies führt zu einer Situation, in der nur wenige gewinnen, während die meisten Verluste erleiden.
Privatanleger neigen außerdem dazu, ihr Portfolio auf viele Coins zu streuen, anstatt größere Positionen in Top-Altcoins einzugehen. Das erklärt, warum viele Portfolios trotz einer breiten Marktrally stagnieren.
„Positionsgröße ist alles. Viele Leute halten gleichzeitig 25–30 Token. Ein 100-facher Gewinn bei einem Token, der nur 1 % des Portfolios ausmacht, wird dein Leben nicht wesentlich verändern. Es ist besser, einige wenige Überzeugungswetten einzugehen, als zu stark zu diversifizieren“, sagte Analyst The DeFi Investor.
Altcoin-Index steigt, aber Anlegerstimmung bleibt vorsichtig
Der Altcoin Season Index vom Blockchain Center liegt derzeit bei 80 Punkten. Das zeigt, dass über 80 % der Top 50 Altcoins Bitcoin in den letzten 90 Tagen übertroffen haben – ein klares Zeichen für eine Altcoin-Saison.
Der Fear & Greed Index liegt jedoch bei 52, einem neutralen Wert, der Vorsicht und keine klare Richtung widerspiegelt.

Historische Daten zeigen, dass die Rallye 2024 beide Indikatoren nach oben trieb. Damals stieg der Altcoin Season Index über 75, während der Fear & Greed Index über 80 kletterte und extreme Gier anzeigte. Der parallele Anstieg spiegelte das Vertrauen der Anleger wider, als Kapital stark in Altcoins umgeschichtet wurde. Doch das ist jetzt nicht der Fall.
Die Vorsicht der Privatanleger scheint aus den Lehren vergangener Zyklen zu stammen, in denen Altcoins durch FOMO und Massenverkäufe schnell stiegen und dann kollabierten. Neue Faktoren wie Fed-Zinsentscheidungen, steuerliche Auswirkungen und geopolitische Spannungen könnten ebenfalls zur Zurückhaltung beitragen.
„Dies ist kein Markt mehr, in dem jeder reich wird. Es ist Spieler gegen Spieler, besonders im aktuellen makroökonomischen Umfeld“, betonte Analyst Luca.
Die Anzahl der Altcoins hat sich seit 2021 verzehnfacht
Obwohl die Marktkapitalisierung von TOTAL3 nahe ihrem Höchststand von 2021 liegt, hat sich der Kontext dramatisch verändert. CoinMarketCap berichtet, dass im Jahr 2025 mehr als 21 Millionen Altcoins verfolgt werden – 100-mal mehr als die rund 20.000 Coins im Jahr 2021.

Dune-Daten zeigen die Token-Explosion von 2017 bis 2025, wobei die Anzahl der einzigartigen Token, insbesondere auf Ethereum, Solana und Base, in die Höhe schoss.
Dies schafft ein viel selektiveres Umfeld. 2021 konnten Anleger mit weniger Coins leichter Gewinne erzielen, da die Konkurrenz geringer war. Bei zig Millionen Token aus DeFi, Meme-Coins und KI-Token ist es heute so schwierig wie die sprichwörtliche Nadel im Heuhaufen, den richtigen zu finden.
„Im Jahr 2021 war das Altcoin-Universum klein und fast jeder Coin erlebte eine Rallye – selbst die schlechten. Jetzt, 2025, hat sich das Spiel verändert. Es gibt Hunderte Male mehr Altcoins. Bei diesem Überangebot sind die Chancen, dass dein zufälliger Small-Cap-Token magisch um das 100-fache steigt, nahezu null“, erklärte Analyst Nonzee.
Die meisten neuen Token scheitern schnell aufgrund geringer Liquidität, Rug Pulls oder starker Konkurrenz. Privatanleger, die ihr Kapital oft auf viele Small-Cap-Token verteilen, sind nun höheren Risiken ausgesetzt. Das führt entweder zu Verlusten oder sehr bescheidenen Renditen, selbst wenn der Gesamtmarkt boomt.
Diese drei Faktoren erklären, warum sich die Altcoin-Saison im September 2025 unvollständig anfühlt. Um dies zu überwinden, könnten Anleger tiefere Recherchen, einen Fokus auf fundamental starke Projekte und ein Überdenken übermäßiger Diversifikation benötigen.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen



Im Trend
MehrHyperliquid neuer Vorschlag: DEX-Gigant betritt den Prognosemarkt, verbündet sich mit Kalshi, um Polymarket herauszufordern
Die Exit-Warteschlange von Ethereum (ETH) erreicht mit 12 Milliarden US-Dollar einen Rekord, während Blobs gefüllt werden und das Mainnet weiterhin 87 % der Aave-Einnahmen generiert – könnte den Preis unter Druck setzen.
Krypto-Preise
Mehr








