Der zweite Krieg auf der Web3-Livestreaming-Strecke beginnt: Wenn PumpFun wie Taobao Live ist, dann ist Sidekick wie Douyin Live!
Für PumpFun ist Livestreaming lediglich ein Katalysator für die Token-Emission; für Sidekick hingegen ist Livestreaming eine Plattform für verschiedene Inhalte.
Für PumpFun ist Livestreaming lediglich ein Katalysator für die Token-Emission; für Sidekick hingegen ist Livestreaming ein Träger für verschiedenste Inhalte.
Verfasst von: Yue Xiaoyu
Die größte Token-Launch-Plattform der Kryptobranche, PumpFun, hat die Livestreaming-Funktion wieder aktiviert. Welche Auswirkungen wird das auf den Web3-Livestreaming-Sektor haben?
Vorweg das Fazit: Als PumpFun das Livestreaming erstmals einführte, wurde damit der Web3-Livestreaming-Sektor begründet; mit der erneuten Aktivierung der Livestreaming-Funktion wird die Messlatte für diesen Sektor erneut höher gelegt.
1. PumpFun hat den Konkurrenten eigentlich ein sehr langes Zeitfenster gegeben.
Im November 2024 kombinierte PumpFun erstmals Token-Emission und Livestreaming, was für enorme Aufmerksamkeit sorgte – insbesondere, da die Bereiche Glücksspiel, Erotik und Drogen der Kryptobranche sehr nahe stehen und allerlei zwielichtige Gestalten in Scharen hereinströmten.
Da jedoch die inhaltliche Kontrolle und Compliance nicht Schritt halten konnten, musste die Livestreaming-Funktion zwangsweise abgeschaltet werden.
Das war das erste Mal, dass das Potenzial und die Vorstellungskraft von Web3-Livestreaming sichtbar wurden.
Das Zeitfenster, das PumpFun anderen Wettbewerbern geboten hat, war wirklich lang – von November 2024 bis September 2025, also fast ein Jahr.
Wer hat es in dieser Zeit geschafft, sich durchzusetzen?
Ohne Zweifel ist es Sidekick, das sich in diesem Jahr schnell entwickelt, das Ökosystem erfolgreich gestartet und einen Token herausgebracht hat.
2. Was machen die Wettbewerber, nachdem PumpFun Livestreaming wieder eingeführt hat?
Manche fragen sich vielleicht, ob Sidekick bedroht ist, wenn PumpFun die Livestreaming-Funktion erneut aktiviert.
Zunächst einmal ist PumpFun die größte Token-Launch-Plattform der Kryptobranche und hat enormen Einfluss. Die erneute Einführung der Livestreaming-Funktion bestätigt die Bedeutung von Livestreaming erneut.
Diese Maßnahme erweitert vielmehr die Möglichkeiten des Sektors.
Wenn der Kuchen des Sektors größer wird, können die führenden Akteure immer ein größeres Stück abbekommen – entscheidend ist das Verhältnis.
3. PumpFun und Sidekick konkurrieren differenziert.
PumpFun nutzt sein Kerngeschäft, nämlich die Token-Emission, und kombiniert es mit Livestreaming – das könnte zu Fan-Tokens für Emittenten führen.
Sidekick hingegen setzt auf seine Web2-Livestreaming-Technologie und Wachstumserfahrung, ist in Sachen Produktstärke PumpFun deutlich überlegen und entwickelt sich zu einer breit aufgestellten, unterhaltungsorientierten Web3-Livestreaming-Plattform.
So gesehen konkurrieren Sidekick und PumpFun differenziert und haben unterschiedliche Positionierungen.
Für PumpFun ist Livestreaming lediglich ein Katalysator für die Token-Emission; für Sidekick hingegen ist Livestreaming ein Träger für verschiedenste Inhalte.
Das heißt, Livestreams auf PumpFun dienen alle der Token-Emission und sind inhaltlich naturgemäß emotionaler und aufpeitschender.
Livestreams auf Sidekick hingegen legen mehr Wert auf den Inhalt selbst, bieten eine größere Vielfalt – von Investment-Research über Blockchain-Gaming bis zu Online-Hundekämpfen und Tutorials.
4. Text, Bild, Video, Livestream – das ist der unvermeidliche Entwicklungspfad für Content-Plattformen.
Es wird immer wieder betont, dass die Web3-Branche aufgrund ihrer Besonderheiten eine Livestreaming-Plattform braucht, die den Web3-Anforderungen entspricht.
Traditionelle Livestreaming-Plattformen stellen hohe Compliance-Anforderungen an die Kryptobranche, Accounts werden schnell gesperrt und Monetarisierung ist schwierig. Klassische Influencer verdienen meist durch den Verkauf von Produkten im Livestream – das passt nicht zu den Besonderheiten der Kryptobranche.
Derzeit ist Twitter der Sammelpunkt der Kryptobranche, aber Twitter ist hauptsächlich text- und bildbasiert. Es braucht noch eine videobasierte Plattform als nächsten Sammelpunkt für Krypto-User nach Twitter.
Das Potenzial des Web3-Livestreaming-Sektors ist enorm – es ist Platz für PumpFun und für verschiedenste differenzierte Wettbewerber.
PumpFun bietet Livestreaming als Service für Token-Emissionen, während Sidekick Livestreaming als Service für Inhalte anbietet – das ist die Differenzierung von Sidekick.
Wenn man sagt, PumpFun ähnelt eher Taobao-Livestreaming, wo Livestreams dem Verkauf dienen, dann ist Sidekick wie Douyin-Livestreaming: Der Verkauf ist nur eine von vielen Monetarisierungsmöglichkeiten, daneben gibt es auch Wissensvermittlung, Spenden und vieles mehr.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Südkoreas erster an den Won gebundener Stablecoin KRW1 startet auf Avalanche
Die südkoreanische Krypto-Verwahrungsfirma BDACS hat bekannt gegeben, dass sie den ersten an die Landeswährung gebundenen Stablecoin mit dem Namen KRW1 auf Avalanche eingeführt hat. Die Einführung des Stablecoins befindet sich noch in einer Proof-of-Concept-Phase und wird nicht öffentlich gehandelt, da die Vorschriften für Stablecoins in Südkorea weiterhin unklar sind.

Eric Trump sagt, dass „instrumentalisierte“ Banken ihn dazu gebracht haben, die Bitcoin-Adoption zu unterstützen
Eric Trump nannte politisch motivierte Kontoschließungen durch große Finanzinstitute als seinen Hauptgrund für den Einstieg in Kryptowährungen über American Bitcoin.
Tiefenanalyse des Kapitalwettstreits hinter der „schwierigen Geburt“ des südkoreanischen Won-Stablecoins
Die Einführung des südkoreanischen Won-Stablecoins ist bereits verspätet.
Die SEC genehmigt Grayscales Multi-Krypto-Fonds mit XRP, SOL und ADA
Die SEC hat dem Grayscale Digital Large Cap Fund (GDLC) die Genehmigung erteilt, an den Märkten gehandelt zu werden. Der Fonds bietet Zugang zu fünf Kryptowährungen: bitcoin, ether, XRP, Solana und Cardano. Die Zulassung des GDLC fällt mit der Übernahme generischer Notierungsstandards für Krypto-ETFs durch die SEC zusammen, was den Einführungsprozess beschleunigen würde.

Im Trend
MehrKrypto-Preise
Mehr








