Bitget App
Trade smarter
Krypto kaufenMärkteTradenFuturesEarnWeb3PlazaMehr
Traden
Spot
Krypto kaufen und verkaufen
Margin
Kapital verstärken und Fondseffizienz maximieren
Onchain
Onchain gehen, ohne auf Blockchain zuzugreifen
Convert & Block-Trade
Mit einem Klick und ganz ohne Gebühren Krypto tauschen.
Erkunden
Launchhub
Verschaffen Sie sich frühzeitig einen Vorteil und beginnen Sie zu gewinnen
Kopieren
Elite-Trader mit einem Klick kopieren
Bots
Einfacher, schneller und zuverlässiger KI-Trading-Bot
Traden
USDT-M Futures
Futures abgewickelt in USDT
USDC-M-Futures
Futures abgewickelt in USDC
Coin-M Futures
Futures abgewickelt in Kryptos
Erkunden
Futures-Leitfaden
Eine Reise ins Futures-Trading vom Anfänger bis Fortgeschrittenen
Futures-Aktionen
Großzügige Prämien erwarten Sie
Übersicht
Eine Vielzahl von Produkten zur Vermehrung Ihrer Assets
Simple Earn
Jederzeit ein- und auszahlen, um flexible Renditen ohne Risiko zu erzielen.
On-Chain Earn
Erzielen Sie täglich Gewinne, ohne Ihr Kapital zu riskieren
Strukturiert verdienen
Robuste Finanzinnovationen zur Bewältigung von Marktschwankungen
VIP & Wealth Management
Premium-Services für intelligente Vermögensverwaltung
Kredite
Flexible Kreditaufnahme mit hoher Vermögenssicherheit
Werden Zinssenkungen der Fed und eine schwache US-Wirtschaft Risikoanlagen im vierten Quartal ankurbeln?

Werden Zinssenkungen der Fed und eine schwache US-Wirtschaft Risikoanlagen im vierten Quartal ankurbeln?

BeInCryptoBeInCrypto2025/09/19 23:44
Original anzeigen
Von:Camila Grigera Naón

Die Zinssenkungen der Fed sorgen für frische Liquidität, doch dieser Zyklus birgt einzigartige Risiken. Während Bitcoin stabil bleibt, könnten Sektoren wie DeFi, RWAs und Stablecoins als die größten Gewinner hervorgehen.

Die Entscheidung der Federal Reserve, diese Woche die Zinssätze zu senken, deutet darauf hin, dass die amerikanische Wirtschaft turbulente Marktbedingungen erlebt. Wenn sich die Geschichte wiederholt, wird der Kryptomarkt profitieren, da die Wirtschaft neue Liquidität freisetzt.

Allerdings könnten Zinssenkungen dieses Mal den Kryptomarkt nicht so stark ankurbeln wie in der Vergangenheit. Laut Experten könnten politische und inflationsbedingte Unsicherheiten sowie die Vorsicht der Investoren die Auswirkungen abschwächen. Dennoch sind sie der Meinung, dass bestimmte Sektoren wie Real-World Assets (RWAs), Decentralized Finance (DeFi) und Stablecoins gut positioniert sind, um zu profitieren.

Eine Zinssenkung, aber mit Einschränkungen

Die Entscheidung der Federal Reserve, die Zinssätze zu senken, wird von Investoren risikobehafteter Anlagen typischerweise mit Begeisterung aufgenommen, da dies ein Signal für günstigeres Geld ist. Doch dieses Mal fühlt es sich anders an. 

Obwohl der Preis von Bitcoin nach Powells Entscheidung, die Zinsen um 25 Basispunkte zu senken, stabil blieb, war seine anhaltende Dynamik hauptsächlich auf institutionelle Unterstützung wie ETF-Zuflüsse und das Engagement langfristiger Teilnehmer zurückzuführen.

On-Chain-Signale zeigten jedoch bald, dass nicht alle Teilnehmer denselben Optimismus teilten.

— Erik September 17, 2025

Wie BeInCrypto kürzlich berichtete, deutet ein Rückgang des New Address Momentum darauf hin, dass sich Privatanleger zurückziehen. Weniger neue Marktteilnehmer unterstreichen die Angst vor einer Marktsättigung oder einem bevorstehenden Abschwung.

Die Daten spiegeln eine Spannung wider, die den Markt derzeit prägt – eine Zinssenkung, die Liquidität einbringt und eine schwächere Wirtschaft bestätigt. 

„Der Grund für die gestrige Zinssenkung war laut Powell das 'Risikomanagement', und das ist ein treffender Begriff. Das FOMC sieht sein Zielgleichgewicht zunehmend in Richtung Wachstumsschutz statt Inflationsbekämpfung verschoben, auch wenn beide Risiken aktiv sind. Mit anderen Worten: Das Gespenst der Stagflation erschreckt uns erneut, und es ist nicht einmal Halloween“, erklärte Max Gokham, Deputy Chief Investment Officer bei Franklin Templeton.

Dieser einzelne Schritt der Fed zwingt Krypto-Investoren dazu, sich in einer komplexeren Landschaft zu bewegen als bei einer einfachen „Buy the Dip“-Erzählung.

Der Liquiditäts-Katalysator

Die Zinssenkung der Federal Reserve hat eine Dynamik eingeführt, in der wirtschaftliche Bedingungen und Marktliquidität im Gegensatz zueinander zu stehen scheinen. Während die Zinssenkung selbst eine schwächere Wirtschaft anerkennt, signalisiert sie auch neue Liquidität, die historisch als Katalysator für Kryptomärkte diente.

Analysten beobachten diesen Liquiditätsfaktor genau. 

„[Senkungen] bringen Liquidität, senken die Diskontsätze und zwingen Investoren zurück in risikoreiche Anlagen. Dieses Paradoxon ist der Grund, warum Aktien und Krypto steigen können, selbst wenn die Fed im Grunde genommen ein langsameres Wachstum bestätigt. Derzeit konzentrieren sich die Märkte mehr auf den Liquiditätsimpuls und die Aussicht auf eine sanfte Landung als auf die Belastung durch schwächere Fundamentaldaten“, sagte Kadan Stadelmann, Chief Technology Officer der Komodo Platform, gegenüber BeInCrypto.

Diese Sichtweise stimmt mit der historischen Entwicklung früherer Lockerungszyklen überein, nach denen bedeutende Krypto-Rallyes folgten. 

Bitcoin hat insbesondere eine Geschichte darin, solchen Ereignissen vorauszulaufen, wobei sein Preis im Vorfeld einer erwarteten Zinssenkung steigt. Oft folgt darauf ein „Sell the News“-Rückgang, wenn Händler, die auf das Gerücht hin gekauft haben, nach Bestätigung der Nachricht Gewinne mitnehmen.

„2019 stieg BTC von 4.000 auf 13.000 Dollar in Erwartung von Zinssenkungen, explodierte aber nicht direkt nach den Ankündigungen. Nach den Zinssenkungen im März 2020, als Lockdowns die Welt im Griff hatten, stürzte Bitcoin zunächst ab, war dann aber eine der ersten Anlagen, die sich erholten – sogar noch vor Gold“, fügte Stadelmann hinzu. 

Allerdings wurden die Zinssenkungen dieser Woche unter Umständen vorgenommen, die sich deutlich von früheren Lockerungszyklen unterscheiden.

Inflation, Zölle und Unsicherheit

Während die Geschichte eine überzeugende Blaupause dafür bietet, wie Liquidität eine Krypto-Rallye antreiben kann, ist das aktuelle Umfeld von bedeutenden Variablen geprägt, die dieses Muster stören könnten. 

Wie Jamie Elkaleh, Chief Marketing Officer von Bitget Wallet, anmerkt, sind dieses Mal zwei Schlüsselfaktoren anders:

„Erstens: Der politische Hintergrund – die Unabhängigkeit der Fed steht auf dem Prüfstand, was zu Glaubwürdigkeitsproblemen führen kann. Zweitens: Die Inflationslage ist weniger eindeutig, da Zölle und Risiken in der Lieferkette das Bild verkomplizieren. Auch wenn die Geschichte nahelegt, dass Zinssenkungen die Märkte beflügeln sollten, ist der Spielraum für Fehler heute geringer.“

Das politische Element fügt eine Unsicherheitsebene hinzu, die in früheren Zyklen nicht zu beobachten war. Die jüngste rechtliche Anfechtung gegen einen Fed-Gouverneur hat Bedenken hinsichtlich möglicher politischer Einflussnahme auf die Geldpolitik geweckt. Dieses Risiko könnte das Vertrauen des Marktes in die Zentralbank untergraben.

Darüber hinaus erschweren aktuelle geopolitische Ereignisse, insbesondere Zölle und Risiken in der Lieferkette, die inflationsbedingten Belastungen zusätzlich – im Gegensatz zu früheren Zyklen, die von starker Nachfrage getrieben waren.

„Die Arbeitsmarktdaten haben sich abgeschwächt, und Zölle haben den Inflationsausblick zusätzlich belastet. Die Fed bewegt sich auf einem schmalen Grat: Sie lockert die Politik, um zu verhindern, dass die Abschwächung zu etwas Schwerwiegenderem wird, erkennt aber gleichzeitig an, dass die Inflation noch nicht vollständig verschwunden ist… Die Zinssenkung ist weniger ein 'grünes Licht' für Wachstum, sondern vielmehr eine Anerkennung, dass die Wirtschaft Unterstützung braucht“, fügte Elkaleh hinzu.

Trotz der politischen und makroökonomischen Gegenwinde muss die Liquiditätsspritze dennoch einen Platz finden. Einige Sektoren könnten mehr profitieren als andere.

Ein Blick auf die Gewinner

Während Bitcoin weiterhin als makroökonomisches Spiel betrachtet wird, könnten die wahren „Gewinner“ dieses Lockerungszyklus in bestimmten Krypto-Kategorien zu finden sein, die besonders sensibel auf einen frischen Kapitalzufluss reagieren. 

Für Investoren sind drei Schlüsselbereiche am besten positioniert, um die unmittelbarsten und empfindlichsten Nutznießer einer Liquiditätsspritze zu sein: DeFi, Meme Coins und RWAs.

— ToraX September 18, 2025

DeFi floriert, da niedrigere Kreditkosten und die „Suche nach Rendite“ Investoren von weniger attraktiven traditionellen Finanzprodukten in On-Chain-Geldmärkte treiben. Meme Coins sind unterdessen oft die ersten, die einen Anstieg spekulativer Aktivitäten verzeichnen.

Wie XYO-Mitbegründer Markus Levin gegenüber BeInCrypto erklärte:

„Kategorien wie DeFi und Meme Coins reagieren historisch am empfindlichsten auf frische Zuflüsse, da sich die Spekulation und das Handelsvolumen im Einzelhandel zuerst erholen.“

Das Wachstum der RWAs ist ebenfalls eine überzeugende Erzählung für diesen Zyklus. Der RWA-Markt expandiert, wobei tokenisierte Staatsanleihen und private Kreditvergabe institutionelle Akzeptanz gewinnen. Harte Daten untermauern dieses Wachstum: Der Total Value Locked (TVL) in RWAs ist im Quartalsvergleich um 31 % auf 8,2 Milliarden Dollar gestiegen.

Dezentrale physische Infrastrukturnetzwerke (DePINs) bieten ebenfalls bedeutendes Potenzial.

„Messari verzeichnete für die Branche im Jahr 2024 ein Wachstum von über 400 %. Im September 2025 zeigt die Kategorie-Seite von CoinMarketCap für DePIN eine kollektive Marktkapitalisierung von derzeit über 37 Milliarden Dollar. Das World Economic Forum prognostiziert, dass sie bis 2028 in den Billionenbereich wachsen und das Computing durch eine stärker verteilte Infrastruktur neu gestalten könnte“, fügte Levin hinzu.

Unterdessen werden Stablecoins erheblich wachsen und als Fundament für einen Großteil der On-Chain-Ökonomie dienen.

Die renditeorientierte Erzählung

Da traditionelle Finanzprodukte wie Staatsanleihen in einem Niedrigzinsumfeld weniger attraktiv werden, erscheinen die von DeFi-Stablecoin-Protokollen gebotenen Renditen umso verlockender.

„Stablecoins stehen im Mittelpunkt dieser Geschichte. Niedrigere Leitzinsen drücken die Renditen traditioneller Geldprodukte, während On-Chain-Märkte weiterhin mittlere einstellige bis zweistellige Renditen durch Kreditvergabe, strukturierte Produkte oder tokenisierte T-Bills bieten. Dieser relative Spread macht Stablecoins als Liquiditätsspeicher und als ausgebbare Währung noch attraktiver“, erklärte Elkaleh. 

Mit sinkenden Kapitalkosten verlagert sich die Nachfrage dorthin, wo die Rendite am höchsten ist.

„Mit erwarteten Zinssenkungen bis zum Jahresende könnten kurzfristige Staatsanleihen im Vergleich zu On-Chain-Produkten, die Kredit-, Staking- oder Basisprämien bündeln, weniger attraktiv werden. Dies kann Stablecoin-Einlagen unterstützen. Daher erwarten wir eine Verschiebung hin zu tokenisierten Bargeldäquivalenten und renditetragenden Stablecoins sowie engere Integrationen mit Börsen, da Emittenten nach Skalierung streben“, fügte Gokham hinzu.

Diese neue Realität stellt den Kryptomarkt vor eine entscheidende Bewährungsprobe. Der wahre Maßstab für diesen Lockerungszyklus wird sein, ob diese jungen, On-Chain-Sektoren den Liquiditätsimpuls voll ausschöpfen und ihre Widerstandsfähigkeit in einem unsicheren makroökonomischen Umfeld unter Beweis stellen können.

0

Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.

PoolX: Locked to Earn
APR von bis zu 10%. Mehr verdienen, indem Sie mehr Lockedn.
Jetzt Lockedn!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Die treibende Kraft des Wachstums im Web3-Bereich – Exklusivinterview mit Haru, Mitbegründer von Ryze Labs

Wenn wir in dieser riesigen Welt alle nur ein Staubkorn sind, dann lass uns unser eigenes Licht frei erstrahlen.

Ryze Labs2025/09/20 01:02
Die treibende Kraft des Wachstums im Web3-Bereich – Exklusivinterview mit Haru, Mitbegründer von Ryze Labs

D’Cent startet XRPfi Prime und ermöglicht Erträge in der Self-Custody-Wallet

D’Cent und Doppler Finance haben eine Partnerschaft geschlossen, um XRPfi Prime zu lancieren, einen neuen Service für XRP-Inhaber. Mit diesem Service können Nutzer direkt aus ihren Hardware Wallets eine garantierte, annualisierte Rendite von 2,5 % auf ihre XRP verdienen. Die erstmalige Integration eines festverzinslichen Produkts in eine Self-Custody-Wallet bietet XRP-Inhabern, die bislang keinen nativen Staking-Mechanismus hatten, eine neue Option. XRPfi Prime bietet zudem eine zeitlich begrenzte Werbeaktion mit einer Rendite von bis zu 7,5 % APR.

coinfomania2025/09/19 23:49

Top 3 Altcoins, die in der dritten Septemberwoche in Nigeria im Trend liegen

Nigerianische Trader treiben diese Woche die Dynamik hinter BNB, Avantis (AVNT) und APX voran. Jede dieser Altcoins verzeichnet starke Kursanstiege, doch es gibt auch Warnsignale, die ihre Beständigkeit auf die Probe stellen könnten.

BeInCrypto2025/09/19 23:44
Top 3 Altcoins, die in der dritten Septemberwoche in Nigeria im Trend liegen

Das US-Finanzministerium bittet weiterhin um Rückmeldungen zum GENIUS Act.

Das US-Finanzministerium hat eine zweite öffentliche Kommentierungsphase zum GENIUS Act eröffnet, wodurch verbindliche Fristen verschoben werden und Stablecoin-Unternehmen mehr Zeit erhalten, sich auf zukünftige regulatorische Änderungen vorzubereiten.

BeInCrypto2025/09/19 23:43
Das US-Finanzministerium bittet weiterhin um Rückmeldungen zum GENIUS Act.