So läuft der erste US-XRP-ETF bislang
Der erste US-amerikanische XRP-ETF ist seit Mitte September handelbar, verzeichnet seither jedoch einen leichten Rückgang. Anleger zeigen sich zurückhaltend – trotz der besonderen Struktur des Fonds.
XRP-Kurs fällt nach vielversprechendem Start
Am 18. September startete der REX-Osprey XRP ETF bei 25,83 US-Dollar. Seither fiel der Wert auf 24,23 US-Dollar. Das entspricht einem Minus von rund sechseinhalb Prozent. Kein Traumstart für Anleger, die auf einen raketenhaften ETF-Auftakt gehofft hatten.

Das ist allerdings kein unbekanntes Muster. Neue Krypto-ETFs schwanken in den ersten Tagen häufig, weil Handel, Liquidität und Nachfrage erst in Fahrt kommen müssen.
Was diesen ETF jedoch einzigartig macht, ist das Tempo der Genehmigung. Statt des üblichen Prozesses von acht Monaten erhielt REX-Osprey innerhalb von 75 Tagen grünes Licht von der US-Börsenaufsicht SEC. Grund ist, dass der Fonds unter ein anderes Gesetz fällt als die meisten Spot-ETFs: den Investment Company Act von 1940.
Auch neue Regeln von Börsen wie Nasdaq und NYSE Arca halfen. Sie erleichtern die Notierung von Krypto-ETFs ohne langwierige Verfahren.
Brasilien und Kanada waren den USA voraus
Auch wenn dies der erste US-XRP-ETF ist, waren andere Länder schneller. In Brasilien wird bereits seit April mit dem Hashdex Nasdaq XRP Fund gehandelt. Im Juni folgte Kanada mit Börsenfonds unter anderem von Purpose und Evolve. Anleger in diesen Ländern hatten damit früher Zugang zu regulierten XRP-Produkten.
Für US-Anleger ist XRPR dennoch ein großer Schritt. Damit lässt sich in XRP über traditionelle Broker investieren – ohne den umständlichen Umgang mit Wallets oder Exchanges.
Großes Geld wartet auf große Namen
REX-Osprey ist vermutlich nur der Anfang. Mehrere große Vermögensverwalter haben Anträge für eigene XRP-ETFs gestellt – Häuser mit Milliarden unter Verwaltung, wie wir es zuvor bei Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) gesehen haben. Erhalten sie die Genehmigung, könnte das eine weit größere Kapitalzufuhr bedeuten als derzeit.
Vorerst heißt es abwarten. Der Rückgang von XRPR zeigt, dass der Markt noch in der Findungsphase ist. Doch sobald die SEC größere Player zulässt, könnte der Effekt auf den XRP-Kurs deutlich größer ausfallen als bei dieser ersten ETF-Einführung.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Brevis erreicht branchenweit erste 99.6 % Echtzeit-Beweise für aktuelle Ethereum-Blöcke bei 50 % Kostenreduzierung
In Kürze Brevis‘ Pico Prism zkVM erreicht einen Rekordwert bei der Echtzeit-Ethereum-Prüfung und ermöglicht so eine skalierbare, kosteneffiziente Blockchain-Verifizierung mit reduzierten Hardwareanforderungen.

Kadena und Brickken arbeiten zusammen, um konforme, skalierbare RWA-Infrastruktur für Unternehmen bereitzustellen
In Kürze Kadena und Brickken haben sich zusammengetan, um eine konforme, skalierbare Infrastruktur für die Tokenisierung realer Vermögenswerte auf institutionellem Niveau im Chainweb EVM-Testnetz zu starten.

INPUT Global schließt TOKEN2049 Singapur mit einem exklusiven Treffen von Web3 Leader
In Kürze INPUT Global veranstaltete ein exklusives „The Whispers: Jazz & Cigars“-Event bei TOKEN2049 Singapur, bei dem Top Web3 Führungskräfte zum Netzwerken, Ideenaustausch und für strategische Diskussionen in einem kuratierten, hochkarätigen Rahmen.

7 Mythen über Prognosemärkte, die entlarvt werden müssen
In Kürze Prognosemärkte werden oft als Glücksspiel oder Nischeninstrumente missverstanden, werden im Jahr 2025 jedoch zunehmend als transparente, regulierte und genaue Mechanismen für Prognosen in den Bereichen Finanzen, Governance und Politik anerkannt.

Im Trend
MehrKrypto-Preise
Mehr








