Bitget App
Trade smarter
Krypto kaufenMärkteTradenFuturesEarnPlazaMehr
Melania Trump bewirbt Memecoin trotz massiver Vorwürfe gegen das Team

Melania Trump bewirbt Memecoin trotz massiver Vorwürfe gegen das Team

CoinciergeCoincierge2025/10/07 11:57
Von:Christian Becker
Melania Trump bewirbt Memecoin trotz massiver Vorwürfe gegen das Team image 0 Melania Trump bewirbt Memecoin trotz massiver Vorwürfe gegen das Team image 1

Nach monatelanger Funkstille meldet sich Melania Trump mit einem KI-generierten Werbeclip für den Solana-basierten Memecoin MELANIA zurück. In dem Video preist die ehemalige First Lady den Token als Weg „in die Zukunft“ an.

Die Kampagne folgt einer längeren Pause, in der der Meme-Token nahezu 98 Prozent seines Werts eingebüßt hat. Seit seinem Allzeithoch von 13,73 US-Dollar im Januar ist der Kurs auf derzeit rund 0,18 US-Dollar abgestürzt.

Trotz der plakativen Rückkehr bleibt eine wichtige Frage unbeantwortet: Was geschah mit den Millionen aus den Community-Wallets? Blockchain-Analyseplattformen wie Bubblemaps und Nansen werfen dem Entwicklerteam vor, intransparent gehandelt und mutmaßlich Token im Wert von insgesamt über 10 Millionen US-Dollar verkauft zu haben, offenbar ohne jegliche Erklärung gegenüber der Community.

Ungeklärte Token-Verkäufe in Millionenhöhe

Laut Bubblemaps wurde bereits am 7. April ein Transfer im Wert von 30 Millionen US-Dollar aus dem Community-Pool verzeichnet. Diese Token seien anschließend auf mehrere Wallets verteilt und letztlich an Börsen weitergeleitet worden.

Nansen-Analyst Jake Kennis bestätigte die Darstellung und bezeichnete die fehlende Kommunikation als besorgniserregend: „Solche Bewegungen ohne Transparenz lassen den Token wie ein weiteres wertloses Memecoin-Projekt erscheinen“, so Kennis.

Zusätzlich wurde beobachtet, dass in den drei Tagen vor dem 28. April weitere Token im Wert von 1,5 Millionen US-Dollar abgestoßen wurden, und zwar just nach einem Kursanstieg von 21 Prozent. Laut Lookonchain deute das Verkaufsverhalten auf sogenanntes Dollar-Cost Averaging (DCA) hin, eine Strategie, bei der in regelmäßigen Intervallen bestimmte Beträge investiert oder verkauft werden, um Kursschwankungen abzufedern.

Wertverfall und dubiose Insiderverbindungen

Die öffentliche Diskussion um MELANIA reiht sich ein in eine Serie ähnlich verlaufener Projekte des Mitgründers Hayden Davis, der auch hinter dem Libra-Memecoin steckt. Dieser stürzte kurz nach seinem Launch im März ab, nachdem acht Insider-Wallets insgesamt 107 Millionen US-Dollar an Liquidität abgezogen hatten. Ein Marktwert von rund 4 Milliarden US-Dollar löste sich innerhalb weniger Stunden in Luft auf. Auch beim MELANIA-Token fällt auf, dass Davis neben der First Lady als Co-Schöpfer agierte.

Dass solche Token trotz prominenter Namen keinen langfristigen Wert darstellen, zeigt nicht nur der dramatische Kursverfall. Vielmehr lässt das anhaltende Schweigen des Teams angesichts der Vorwürfe wenig Spielraum für Vertrauen, weder seitens potenzieller Investoren noch aus der Community. Anfragen von Medien an Melania Trump oder das Büro von Donald Trump blieben bislang unbeantwortet. Es liegt daher nahe, besser andere Meme-Coins zu kaufen .

Kryptowährungen sind ein sehr volatiles, unreguliertes Investmentprodukt. Ihr Kapital ist im Risiko.
0

Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.

PoolX: Locked to Earn
APR von bis zu 10%. Mehr verdienen, indem Sie mehr Lockedn.
Jetzt Lockedn!

Das könnte Ihnen auch gefallen

SolarPlus Forum 2025 Rückblick: Ein klarer Blick auf Deutschlands Solarbranche

Das SolarPlus Forum 2025 behandelte politische Diskussionen, Herausforderungen der Branche, regulatorische Erwartungen und die Zukunft des deutschen Solarsektors.

Cryptoticker2025/11/24 00:45
SolarPlus Forum 2025 Rückblick: Ein klarer Blick auf Deutschlands Solarbranche

Bitcoin-Crash und Quantencomputer: Krypto-Markt unter Druck und neue Herausforderungen

Zusammenfassung des Artikels Der Kryptowährungsmarkt steht unter Druck, da Bitcoin auf 83.000 Dollar gefallen ist und Experten vor einem Bärenmarkt warnen; gleichzeitig gibt es Hoffnungen auf eine Stabilisierung bis 2025. Quantencomputer könnten zudem die Sicherheit von Bitcoin bis 2030 gefährden, was neue Sicherheitsmechanismen erforderlich macht.

Kryptomagazin2025/11/24 00:27
Bitcoin-Crash und Quantencomputer: Krypto-Markt unter Druck und neue Herausforderungen